Die enviaM-Gruppe nimmt Windpark Großkorbetha in Sachsen-Anhalt in Betrieb Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Die enviaM-Gruppe erweitert die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in Sachsen-Anhalt. (WK-intern) - Der Unternehmensverbund nimmt den Windpark Großkorbetha im Burgenlandkreis in Betrieb. „In den letzten zwei Jahren haben wir unser regeneratives Erzeugungsportfolio und entsprechende Kompetenzen ausgebaut. Die Unternehmensgruppe hat den Windpark Großkorbetha selbst entwickelt, errichtet und übernimmt nun die Betriebsführung der Anlagen sowie die Vermarktung des erzeugten Stroms. In den Bereichen Windkraft und Photovoltaik sehen wir trotz des zunehmend schwierigen Marktumfeldes weiterhin Wachstumschancen“, sagt Thomas Kühnert, Geschäftsführer der envia THERM GmbH. Der Windpark in Großkorbetha besteht aus zwei Anlagen des Typs Enercon E82 mit einer Nabenhöhe von 138 Metern und einem Rotordurchmesser von
Transport-Logistik für einen 180Tonne Transformer Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. Juni 2017 Werbung Collett wird mit dem Transport eines Transformer für die Onshore-Umspannstation beauftragt, die den Galloper Offshore Windpark und den Greater Gabbard Windpark ans Netz koppelt. (WK-intern) - Delivering Galloper Onshore Substation With the development of Galloper Offshore Wind Farm underway, an extension of the fully operational Greater Gabbard Wind Farm off the coast of Suffolk, Collett were tasked with providing transport logistics for a 180Tonne Transformer destined for the onshore substation. Originating in South Korea the Super Grid Transformer, which measures an impressive 8.7m (L) x 4.9m (W) x 4.7m (H) was scheduled to arrive at the Port of Lowestoft via Rotterdam in late
enercity und proKlima leiten die Mobilitätswende in Hannover ein E-Mobilität 29. Juni 2017 Werbung Der proKlima-Fonds von enercity und die Städte Hannover, Laatzen, Langenhagen, Hemmingen, Ronnenberg und Seelze haben seit fast 20 Jahren Pionierarbeit geleistet und Meilensteine zum Klimaschutz gesetzt. (WK-intern) - Mit einer neuen Initiative von enercity wird jetzt die Mobilitätswende im Raum Hannover nachhaltig als ein wesentlicher Beitrag zum Klimaschutz vorangebracht. enercity arbeitet bereits an E-Mobilitätskonzepten für die an proKlima beteiligten Kommunen. E-Mobilität ist ein Kernelement in einem smarten, klimafreundlichen Verkehrs- und Energiesystem. Eine flächendeckende Ladeinfrastruktur ist dafür eine wesentliche Voraussetzung. enercity plant deshalb mit einer neuen Initiative Hannover zum Vorreiter bei der E-Mobilität zu machen. Die proKlima-Gremien haben am Mittwoch (28. Juni 2017) beschlossen, dass
Kernkraftwerk Brunsbüttel: Eintrag von Regenwasser in das Feststofflager für radioaktive Abfälle Behörden-Mitteilungen Ökologie 29. Juni 201729. Juni 2017 Werbung BRUNSBÜTTEL/KIEL. Bei einem Unwetter mit Starkregen ist im Kernkraftwerk Brunsbüttel über ein undichtes Rohr Regenwasser in einen der Räume des Feststofflagers gelangt. (WK-intern) - Dabei wurden am vergangenen Donnerstag (22. Juni 2017) mehrere Fässer mit gepressten, schwach radioaktiven Rohabfällen mit Wasser benetzt. Wie das Energiewendeministerium heute (28. Juni 2017) weiter mitteilte, wurde keine Radioaktivität freigesetzt. Wischproben an den zugänglichen Fass- und Bodenflächen ergaben keine höheren Aktivitätswerte als die in diesem Lagerraum üblichen (kleiner als 2 Becquerel pro cm²). Das anfallende Wasser wurde über die Gebäudeentwässerung geordnet abgeleitet. Die Betreibergesellschaft Vattenfall hat die Regenwasserleitung umgehend provisorisch abgedichtet und den Raumbereich getrocknet. Ursache für den Regenwassereintritt
Smart Power baut Bayerns ersten Regelenergie-Speicher auf dem Campus der TU in Garching Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Juni 2017 Werbung Einweihung am 21.06.2017 bei strahlendem Sonnenschein und großer Beteiligung (WK-intern) - Speichersysteme sind derzeit in aller Munde, sind sie doch notwendig, um die Energiewende voranzutreiben, die Versorgungssicherheit weiter zu gewährleisten und gleichzeitig den Netzausbau auf ein notwendiges und akzeptables Maß begrenzen zu können. Dennoch ist die Anzahl der Projekte in Deutschland derzeit noch sehr überschaubar. Auf dem Campus der TU in Garching wurde nun Bayerns erster Regelenergiespeicher feierlich in Betrieb genommen. In Zukunft unterstützt er von diesem Standort aus aktiv das europäische Verbundnetz. Gebaut und auch investiert wurde das Projekt von der Firma Smart Power in Feldkirchen, einer Ausgründung des oberbayrischen Solarprojektierers MaxSolar. "Der Betrieb
Energie-Scouts des Jahres 2017: Klimaschutz mit Auszubildenden Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juni 2017 Werbung Ausgezeichnet wurden vierzehn junge Azubis, die in ihren Unternehmen herausragende Projekte für mehr Energie- und Ressourceneffizienz realisiert haben. (WK-intern) - Energie-Scouts sind Auszubildende, die bei den Industrie- und Handelskammern Know-how rund um das Thema Energieeffizienz erwerben. Sie unterstützen so ihre Ausbildungsbetriebe beim klugen Umgang mit Energie und übernehmen Verantwortung für eigene Projekte. Insgesamt haben sich im Rahmen der Mittelstandsinitiative Energiewende und Klimaschutz seit Anfang 2014 deutschlandweit ca. 4.000 Auszubildende aus weit über 1.000 Unternehmen zu Energie-Scouts qualifiziert. Der erste Preis geht an die Energie-Scouts der VEKA AG aus Sendenhorst Niklas Heising, Oliver Krämer, Tim Schiewe und Stephan Werdelhoff. Die Auszubildenden lernen die Berufe Elektroniker
Sechs Meilensteine für eine CO2-Wende bis 2020 Ökologie 29. Juni 2017 Werbung Die Welt braucht Hochgeschwindigkeits-Handeln, um den globalen Ausstoß von Treibhausgasen zu senken und unser Klima zu stabilisieren, erklären führende Experten. (WK-intern) - Wird das Verfeuern fossiler Brennstoffe rasch reduziert, können verheerende Hitze-Extreme und der Anstieg des Meeresspiegels wirksam begrenzt werden, schreiben die Autoren in einem Kommentar, der diese Woche in der renommierten wissenschaftlichen Zeitschrift Nature veröffentlicht wird. Wenige Tage vor dem G20-Gipfel der führenden Wirtschaftsmächte setzen die Experten sechs Meilensteine für eine saubere industrielle Revolution. Dieser Aufruf zu starken kurzfristigen Maßnahmen ist das Gegenstück zum langfristigen Ansatz des ‚Carbon Law‘, den einige der Autoren – darunter der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Hans
Bundesbauministerin Barbara Hendricks überreicht Urkunden an Nationale Projekte des Städtebaus Behörden-Mitteilungen 29. Juni 2017 Werbung Bundesbauministerin Barbara Hendricks hat heute die 23 "Nationalen Projekte des Städtebaus 2017" ausgezeichnet. (WK-intern) - Die Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf dem demografiegerechten und barrierefreien Umbau der Städte und Gemeinden, Maßnahmen zur Konversion von Militärflächen und städtebaulicher Kooperationen. Das Bundesbauministerium fördert die 23 Siegerprojekte mit rund 65 Millionen Euro. Hendricks: "Ich beglückwünsche alle ausgezeichneten Kommunen zu ihren ausgezeichneten Projekten. Ihr Engagement zeigt, dass der deutsche Städtebau innovative und hochwertige Lösungen zu bieten hat." Das Förderprogramm wurde in diesem Jahr zum vierten Mal in Folge vom Bundesbauministerium ausgelobt. In den vier Förderrunden wurden insgesamt 108 Premiumprojekte mit Bundesmitteln in Höhe von rund 302 Millionen