SeaRenergy erweitert seine Dienstleistungen im Offshore-Windgeschäft Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201718. Mai 2017 Werbung SeaRenergy adds CMID to its services (WK-intern) - SeaRenergy further extends its services in the offshore wind business and is now offering CMID´s (Common Marine Inspection Documents ). CMID´s will be carried out by our inhouse Accredited Vessel Inspector (AVI). CMID provides a standard format for the inspection of offshore vessels. Its use helps to promote safety and efficiency. The aim of the CMID is to provide a measure for vessel safety and environmental assurance, safety of personnel, and protection of the environment. For the vessel operator a CMID may help to reduce the number of third party repeat inspections on individual vessels
Das dänische National Audit Office hat die Kapitalaufstockung von DONG Energy und den Börsengang überprüft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Mai 201718. Mai 2017 Werbung The Danish National Audit Office has reviewed DONG Energy's capital injection and IPO. (WK-intern) - At a press conference today, the Danish Public Accounts Committee published the Danish National Audit Office's report on DONG Energy's capital injection and initial public offering (IPO). The 60-page report from the Danish National Audit Office contains a factual review of the course of DONG Energy's capital injection in 2013-2014 and the IPO in 2016. The report dismisses the speculation about the capital injection which has been put forward in books and the media. The Danish National Audit Office's report documents that DONG Energy needed a capital injection,
AEE-Konferenz: Die Energiewende auf die Straße bringen Bioenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 18. Mai 2017 Werbung Erfolgsfaktoren für klimafreundlichen Autoverkehr auf Konferenz in Berlin erörtert (WK-intern) - Das Auto bewegt die Menschen in Deutschland. Damit dies künftig in der Breite klimafreundlicher geschieht, benötigen wir einen Wandel bei Antrieben und Brennstoffen ebenso wie im Energiesystem. Das wurde bei der Konferenz „Die Energiewende auf die Straße bringen“ deutlich, welche die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) gemeinsam mit der Nationalen Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW), der Adam Opel GmbH und dem Verband der Deutschen Biokraftstoffindustrie (VDB) am 16. Mai in der Hessischen Landesvertretung in Berlin veranstaltete. Gemeinsames Ziel der vier Kooperationspartner: Impulse zur Überwindung von Hindernissen auf dem Weg zu nachhaltiger
Mit Investitionen in zwei Offshore-Windparks hat LEGO 100% erneuerbare Energieversorgung erreicht Offshore Windenergie Windparks 18. Mai 201718. Mai 2017 Werbung Die LEGO Gruppe erreicht Ziel erneuerbarer Energieversorgung drei Jahre früher als geplant (WK-intern) - Nach vier Jahren und einer Investition in Höhe von sechs Milliarden DKK in zwei Offshore-Windparks hat die LEGO Gruppe ihr Ziel erreicht, 100 Prozent ihres Energiebedarfs mit Energie aus erneuerbaren Ressourcen zu decken. Um diesen Anlass zu feiern, baute die LEGO Gruppe die bislang weltweit größte Windanlage aus LEGO® Steinen und erzielte damit einen Guinness-Welt-Rekord. Zudem lud sie Kinder auf der ganzen Welt dazu ein, ihre eigenen Lösungen für erneuerbare Energie zu bauen. Seit 2012 konnten mit Unterstützung der LEGO Gruppe über 160 Megawatt aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.
Biogas hat eine Zukunft als Netzstabilisator Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. Mai 2017 Werbung Prof. Wetter von der FH Münster im Gespräch mit der EnergieAgentur.NRW: (WK-intern) - Energiewende bedeutet Wandel. Stellschrauben werden gedreht, überprüft und neu justiert. Das betrifft auch die Biogasnutzung. Dabei kann Biogas eine wichtige Aufgabe bei Energiewende und Klimaschutz zukommen. Denn Biogas sei nicht bloß Energieträger, es könne ebenso eine wichtige Aufgabe als Ausgleichsenergie und Netzstabilisator übernehmen. „Nicht zuletzt ist Biogas speicherbar und nach Aufbereitung auch über das bestehende Gasnetz transportfähig“, so Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter von der Fachhochschule Münster im Gespräch mit der EnergieAgentur.NRW. Das komplette Interview gibt es auf der Internetseite der EnergieAgentur.NRW (www.energieagentur.nrw/im-gespraech/). Rund 9.000 Biogasanlagen mit einer installierten Leistung von ca.
Statement: BDEW zur Einführung von Ausschreibungen für KWK-Anlagen Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 17. Mai 2017 Werbung Das Bundeskabinett hat heute die Ausschreibungsverordnung für Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen (KWK) sowie die Verordnung für die gemeinsame Ausschreibung für Windenergieanlagen an Land und Photovoltaikanlagen (PV) verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: "Es liegt nun ein praktikabler Verordnungsentwurf für die Einführung von Ausschreibungen im Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz auf dem Tisch. Das Bundeswirtschaftsministerium hat darin zentrale Empfehlungen der Branche berücksichtigt.“ Die Verordnung regelt auch die Ausschreibung für innovative KWK-Systeme zur Einbindung von Wärme aus erneuerbaren Quellen. Das schafft die Voraussetzung, damit Technologien zur Einbindung hoher Wärmeanteile aus Erneuerbaren Energien in der Praxis erprobt werden können. "Das ist ein weiterer Schritt, um die KWK-Systeme zukunftsfähig zu machen
Neue Underflooring Windströmungsturbine von LWS Systems wird auf der Intersolar Europe vorgestellt Kleinwindanlagen Windenergie 17. Mai 2017 Werbung Die neue Underflooring Strömungsturbine von LWS Systems GmbH & Co. KG. Die "UFT 64" wird auf der Intersolar Europe in München vom 31. Mai - 2. Juni 2017 in Halle A3 Stand 618 vorgestellt. 1. Weniger Anströmungswiderstand. 2. Komplette Erfassung der Dachströmung am Sogpunkt. 3. Höhere Drehzahl bei gleicher Windleistung. 4. Ein speziell entwickelter und geformter Turbinenkorpus, LWS Design. 5. Für Polar und Outback geeignet. (Mit speziellen Lagern verarbeitet). (WK-intern) - In Verbindung mit dem neuen Hybrid Inverter "LWS P+P 500-12 AC" und der Strömungsturbine wird bei Belastung die Turbine durch die werkseitig eingestellte Kennlinie stets im optimalen Arbeitspunkt gehalten. Bei gleichzeitiger
Capital Stage AG bestellt Dr. Dierk Paskert zum neuen Vorstandsvorsitzenden Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Der SDAX-notierte Hamburger Solar- und Windparkbetreiber Capital Stage gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat Dr. Dierk Paskert (56) mit Wirkung zum 1. September 2017 zum Mitglied des Vorstands und neuen Vorstandsvorsitzenden des Unternehmens bestellt hat. (WK-intern) - Damit besteht der Vorstand der Capital Stage AG ab dem 1. September 2017 aus Dr. Dierk Paskert (CEO), Holger Götze (COO) und Dr. Christoph Husmann (CFO). Dr. Paskert verfügt über umfangreiche Kenntnisse der Energiebranche, die er unter anderem als Vorstandsmitglied der E.ON Energie AG für das Ressort Netz erworben hat. Er hat den Umbruch im Energiemarkt dabei von Beginn an proaktiv gestaltet und frühzeitig erste Strategien zu
Vattenfall erwirbt digitale Vertriebssteuerungs-Plattform für dezentrale Energielösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie News allgemein Technik 17. Mai 2017 Werbung Vattenfall hat die digitale Vertriebssteuerungs-Plattform „Trianel PED“ der Stadwerke-Kooperation Trianel erworben. (WK-intern) - Mit der Übernahme erweitert Vattenfall sein Angebot für dezentrale Energielösungen in Deutschland und setzt über die Kooperation mit Trianel auf die Zusammenarbeit mit Stadtwerken. Trianel PED bietet umfangreiche digitale und automatisierte Services rund um die Bereiche Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmelösungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge, die Kunden bei der Energiewende im eigenen Zuhause unterstützen. Die Vertragspartner haben Stillschweigen über die Kaufsumme vereinbart. Trianel wird gemeinsam mit Vattenfall weiterhin die Angebote rund um die Trianel PED und die damit verbundenen White-Label-Produkte anbieten. Experten erwarten signifikante Wachstumsraten für den Bereich der dezentralen Energielösungen in den
Die Zeit für eine schnelle und vollständige Energiewende ist gekommen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 17. Mai 2017 Werbung Resolution der EUROSOLAR Delegiertenversammlung 2017 (WK-intern) - Am ersten Samstag im Mai traf sich die Delegiertenversammlung von EUROSOLAR e.V. in der Bonner Geschäftsstelle und verabschiedete ihre neue Resolution zur Zukunft der Energieversorgung. Mehr als 30 Delegierte aus zehn Ländern kamen zusammen, um die Hemmnisse und Chancen einer schnellen und vollständigen Energiewende zu besprechen. Der Durchbruch der Erneuerbaren Energien nimmt rund um den Globus an Fahrt auf. Er bringt Arbeitsplätze, Wohlstand und Gerechtigkeit, technische Innovationen und politische Stabilität. Die EUROSOLAR Delegiertenversammlung 2017 fordert eine schnelle Energiewende angesichts der Gefahren, die mit den veralteten Energiemärkten der Welt einhergehen. So ist Atomenergie nicht zukunftsfähig, sondern eine konstante
Vestas unterzeichnet Servicevertrag für 150 MW bei EverPower in USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Vestas signs 15-year renewal of 150 MW service agreement with EverPower (WK-intern) - The service agreement includes 50 V90-3.0 MW located in California and adds to Vestas' market-leading 73 GW of turbines under service. Owned by EverPower and commissioned in 2012, the 150 MW Mustang Hills project has been under Vestas' service since commissioned. With the 15-year extension, the project will remain under Vestas' service until 2032. The service agreement is a full-scope service package designed to maximize uptime, performance and energy production. The long-term extension renews the service agreement to cover the expected 20-year operational life of the project, ensuring maximum return on
Felix Overbeck ist neuer CEO, um das Wachstum bei Connected Wind Services zu sichern Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Mai 2017 Werbung Der neu ernannte Geschäftsführer Felix Overbeck soll den weiteren geplanten Ausbau des dänisch gegründeten Unabhängigen Dienstleisters im europäischen Markt verwirklichen. (WK-intern) - Felix Overbeck wird hiermit als neuer CEO von Connected Wind Services A / S bekannt gegeben. Das dänische Unternehmen gehört zu den führenden Unabhängigen Dienstleistern Europas für Windenergieanlagen mit lokalen Serviceteams in Dänemark, Schweden und Deutschland. Im Jahr 2016 wurde Connected Wind Services von der deutschen Energieversorgungsgesellschaft EnBW, Energie Baden-Württemberg, erworben. Felix Overbeck, der ein Diplom in Maschinenbau / Fertigungstechnik besitzt, verfügt über eine langjährige und fundierte Karriere in verschiedenen Branchen und über umfangreiche Erfahrung im Organisationsmanagement. In seiner letzten Position