Bayerisches Kabinett ändert Alpenplan im Eiltempo Ökologie Verbraucherberatung 29. März 2017 Werbung Alpenplan: Bayerisches Kabinett übergeht das Votum der Verbände und der bayerischen Bürger gegen die Änderung des Alpenplan (WK-intern) - Eching.- Das Bayerische Kabinett hat in einem überfallartigen Beschluss die Änderung des Alpenplans in die Wege geleitet, um das Liftprojekt am Riedberger Horn zu realisieren. Erst vergangene Woche am 22.03.2017 endete die Frist für Stellungnahmen der Bürger zur Änderung des landesweit gültigen Landesentwicklungsprogramms mit dem Bestandteil „Alpenplan“. Hunderte von Stellungnahmen sind beim bayerischen Innenministerium hierzu eingegangen. Nach nur drei Arbeitstagen hat nun die bayerische Ministerrunde die Änderung des Alpenplans durchgewunken. Die Naturschutz- und Umweltverbände haben diesen überhasteten Beschluss der Bayerischen Staatsregierung mit Entsetzen wahrgenommen.
EEX Pseudo Marktwirtschaft Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 29. März 2017 Werbung Ist der EEX - European Energy Exchange wirklich Marktwirtschaft oder gleicht es eher einer Arena für Gladiatorenkämpfe im römischen Reich? (WK-intern) - Früher einmal konnte man in der Stromerzeugung noch richtig Geld machen. Dann startete das Duell erneuerbare Energie gegen kalorische Kraftwerke. Bald konnte man an sonnigen Tagen am EEX Preisverlauf das Phänomen der Solardelle zu Mittag beobachten. Aus der Solardelle wurden bald Solartäler, tiefe Solarschluchten. Das System ist so aufgebaut, dass beide Duellanten schwere Nachteile davon haben. Die fossile Energieindustrie musste mit wesentlich geringeren Preisen leben lernen. Die erneuerbaren Energien wurden per Gesetz dazu gezwungen unter allen Umständen anzubieten, koste es
Hintergrundinformation zu Rotmilan baut Nest im Windpark Esperke Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Rund 200 Meter vom Standort einer geplanten Windkraftanlage im Windpark Esperke entfernt, hat der von enercity beauftragte Gutachter einen Rotmilan beim Nestbau beobachtet. (WK-intern) - Die Baumaßnahmen ruhen zunächst. Im Auftrag von enercity (Stadtwerke Hannover AG) und den Wirtschaftsbetrieben Neustadt (WBN), den zukünftigen Betreibern des geplanten Windparks Esperke, untersucht derzeit ein Fachmann für Vogelschutz (Ornithologe) insbesondere die geschützten Arten. Ziel ist es, den Artenschutz und die Einhaltung der Genehmigungsauflagen sicherzustellen. „Im Sinne des Naturschutzes freuen wir uns, dass der Rotmilan offenbar doch sehr häufig in der Region Hannover anzutreffen ist. Hier könnte er leider unsere Arbeit für den Klimaschutz behindern,“ so Bianca Bartels, Pressesprecherin
Feierlicher Spatenstich startet Windparkprojekt in Luko Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Symbolischer Spatenstich: Bauarbeiten für 30-Megawatt-Windpark in Luko gestartet (WK-intern) - Dresden/Freiberg/Luko – Vor kurzem haben die Bauarbeiten für den Windpark in Luko begonnen. Den feierlichen Spatenstich setzten heute die Projektentwickler VSB und Sabowind zusammen mit dem Anlagenhersteller. Die 12 Windenergieanlagen werden voraussichtlich ab Ende September grünen Strom einspeisen. Die Umstellung der Energieversorgung auf klimafreundliche erneuerbare Energieträger schreitet in Sachsen-Anhalt weiter voran. Ein Teil dieser regionalen Energiewende ist der Windpark Luko, der nun nördlich von Dessau-Roßlau entsteht. Im Dezember 2016 haben die Kooperationspartner VSB Neue Energien Deutschland GmbH und Sabowind GmbH vom Landratsamt Wittenberg die Baugenehmigung nach Bundesimmissionsschutzgesetz für die Errichtung und den Betrieb von
enervis Studie für den vzbv analysiert die Effekte einer EEG-Finanzierung aus Steuermitteln Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Verbraucherberatung Windenergie 28. März 2017 Werbung Durch die steigende EEG-Umlage werden Haushalte zunehmend belastet. (WK-intern) - Die Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. hat daher durch enervis die Effekte einer EEG-Finanzierung aus Steuermitteln („Energiewendefonds“) analysieren lassen. In der Studie werden das notwendige Volumen des Fonds, Optionen zur steuerlichen Gegenfinanzierung und ihre Verteilungseffekte analysiert. Dabei zeigt sich, dass rund 70 Millionen Verbraucher um bis zu 250 Euro im Jahr entlastet werden könnten. Im Ergebnis ist der Energiewendefonds ein effektives Instrument zur leistungsgerechteren Verteilung der EEG-Kosten. Eine massive Erhöhung einzelner Steuersätze kann vermieden werden, wenn die steuerliche Gegenfinanzierung breit auf unterschiedliche Steuerarten verteilt wird. Unternehmenssteuern ermöglichen eine zielgerichtete Abschöpfung der durch eine Absenkung der EEG-Umlage
OPUS MARINE aus Wismar erhält Auftrag im Offshore-Windpark Arkona Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Offshore-Wind-Auftrag für OPUS MARINE aus Wismar (WK-intern) - Spezialschiffe im Einsatz vor Rügen Das Offshore-Wind-Bauprojekt „Arkona“ ist ein Joint Venture zwischen dem deutschen Energieunternehmen E.ON und dem norwegischen Energiekonzern Statoil. Bau und Betrieb des Windparks werden von E.ON verantwortet. Die Arbeiten für den neuen Windpark rund 35 Kilometer nordöstlich vor Rügen beginnen in diesem Sommer und werden bis 2019 andauern. OPUS MARINE, Dienstleister von Spezialschiffen, wird während der Bauzeit den Großteil des Crewtransfers zwischen dem Hafen Sassnitz auf Rügen und dem Windpark „Arkona“ übernehmen. Mit den beiden Schiffen VIVACE und PRESTO werden die Techniker zu dem Windpark gebracht, der mit insgesamt 60 Anlagen eine
31,3 Prozent – neuer Rekordwert für siliciumbasierte Mehrfachsolarzelle Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 28. März 2017 Werbung Forschern am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE ist es gemeinsam mit der österreichischen Firma EV Group gelungen, eine Mehrfachsolarzelle auf Silicium-Basis mit nur zwei Kontakten herzustellen, welche die theoretische Wirkungsgradgrenze reiner Siliciumsolarzellen überschreitet. (WK-intern) - Hierfür übertrugen die Forscher nur wenige Mikrometer dünne III-V Halbleiterschichten auf Silicium. Die Verbindung gelang ihnen mittels eines aus der Mikroelektronik bekannten Verfahrens, dem direkten Waferbonden. Dabei werden Oberflächen nach einer Plasmaaktivierung im Vakuum unter Druck miteinander verbunden. Es entsteht eine Einheit, indem die Atome der III-V Oberfläche Bindungen mit dem Silicium eingehen. Für eine derartige vollständig integrierte Mehrfachsolarzelle auf Silicium-Basis stellt der erzielte Wirkungsgrad ein erstmaliges Ergebnis
8. Batterietag: Speicherung von Energie ist zentrale Herausforderung der Zukunft Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 28. März 2017 Werbung 200 Energie-Expertinnen/en beim 8. Batterietag NRW 2017 in Aachen (WK-intern) - Aachen. „Die Speicherung von elektrischer Energie gehört zu den Schlüsseltechnologien des 21. Jahrhunderts und ist eine zwingende Voraussetzung zum Gelingen der Energiewende“, erklärte NRW-Wissenschaftsministerin Schulze als Schirmherrin in ihrem Grußwort zur Eröffnung des 8. Batterietags NRW (www.battery-power.eu). Rund 200 Expertinnen und Experten aus dem Energiebereich tagen heute (28.03.) im Eurogress in Aachen. Die Ministerin betonte weiter: „Seit dem ersten Batterietag 2010 in Münster hat sich die Branche deutlich weiterentwickelt. Gerade im Bereich der Elektromobilität konnten große Fortschritte in der Batterietechnik erzielt werden. Vor einigen Jahren gab es im Segment der Mittelklassefahrzeuge keinen
Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. veröffentlicht die 17. Ausgabe seines Almanachs Erneuerbare & Ökologie Technik 28. März 2017 Werbung BTGA veröffentlicht Almanach 2017 (WK-intern) - Pünktlich zur ISH 2017 präsentierte der BTGA - Bundesindustrieverband Technische Gebäudeausrüstung e.V. die 17. Ausgabe seines Almanachs. Der "BTGA-Almanach 2017" zeigt die Innovationskraft der TGA-Branche und die Schlüsselposition, die sie für das Ausschöpfen von Energieeinsparpotenzialen einnimmt - insbesondere im Bereich der Nichtwohngebäude. In dem Jahrbuch werden gebäudetechnische Energie- und Effizienzlösungen installierender Unternehmen vorgestellt, beispielsweise für die Gebäudeautomation, die Gebäudeklimatisierung und -lüftung und für die Wasserversorgung. Die inhaltlichen Schwerpunkte reichen von der Anlagentechnik bis zu Wirtschafts-, Rechts- und Berufsbildungsthemen. Die Auswahl der Autorinnen und Autoren ist breit gefächert: Neben Experten aus Wissenschaft und Forschung sind Profis aus dem Anlagenbau
Statoil und Statkraft haben ihre bisher angekündigte Offshore-Wind-Transaktion abgeschlossen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Statoil und Statkraft haben ihre bisher angekündigte Transaktion abgeschlossen, wobei Statoil seinen Anteil an der Dogger Bank Offshore-Wind-Entwicklung um weitere 12,5% der Anteile erhöht und den Anteil von Statoil auf 37,5% erhöht hat. (WK-intern) - Die Offshore-Wind-Entwicklung der Dogger Bank umfasst vier Projekte, die vom Konsortium Forewind entwickelt wurden, die im Jahr 2015 eine Baugenehmigung erteilten. Statoil completes Dogger Bank transaction Statoil and Statkraft has completed their previously announced transaction, whereby Statoil increases its share in the Dogger Bank Offshore Wind development of an additional 12.5% stake, taking Statoil’s share to 37.5%. The Dogger Bank offshore wind development comprises four projects developed by the
Greenpeace warnt: EU-Kommission kann Gentech-Mais im Alleingang zulassen Geothermie Verbraucherberatung 28. März 2017 Werbung Nach Patt bei Abstimmung: Weiterhin konsequenter Einsatz von Ministerin Rendi-Wagner nötig (WK-intern) - Brüssel/Wien – In der zweiten Abstimmung über drei Maissorten, die gentechnisch so verändert wurden, dass sie selbst Insektengifte produzieren, gab es erneut keine Mehrheit für eine Zulassung in der EU. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt, dass die neue Gesundheitsministerin Pamela Rendi-Wagner der Linie ihrer Vorgängerin treu bleibt und für Österreich gegen Gentech-Mais auf europäischen Feldern gestimmt hat. Gleichzeitig warnt Greenpeace davor, dass die Europäische Kommission, unterstützt von großen Mitgliedsstaaten wie Spanien oder Großbritannien, jetzt den Alleingang wagen könnte. Denn weil auch die zweite Abstimmungs-Runde ein Patt gebracht hat, könnte die Europäische
Energieeinkauf am Spotmarkt: Unsicherheit zwingt zu neuen Beschaffungsstrategien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 28. März 2017 Werbung ISPEX: Durch die generelle Marktentwicklung ist der ausschließliche Energieeinkauf am Spotmarkt keine sinnvolle Strategie mehr (WK-intern) - Die Börsenpreise für Strom und Gas unterliegen seit einem Jahr wieder deutlich höheren Schwankungen als noch zuvor. Insgesamt ist das Preisniveau gestiegen und die Unsicherheit über die weitere Preisentwicklung hält an. Diese Entwicklungen machen die in der jüngeren Vergangenheit gerade von Einkaufsgemeinschaften angepriesene ausschließliche Beschaffung von Energie am Spotmarkt oft hinfällig und erfordern neue Beschaffungsstrategien. Zu diesem Ergebnis kommt das Energieberatungsunternehmen ISPEX in einer Analyse der Beschaffungspreise. Stetig fallende Preise sind einer hohen Volatilität gewichen Die Großhandelspreise für Strom kannten im Zeitraum zwischen April 2011 und Februar 2016