Statoil und Statkraft haben ihre bisher angekündigte Offshore-Wind-Transaktion abgeschlossen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 28. März 2017 Werbung Statoil und Statkraft haben ihre bisher angekündigte Transaktion abgeschlossen, wobei Statoil seinen Anteil an der Dogger Bank Offshore-Wind-Entwicklung um weitere 12,5% der Anteile erhöht und den Anteil von Statoil auf 37,5% erhöht hat. (WK-intern) - Die Offshore-Wind-Entwicklung der Dogger Bank umfasst vier Projekte, die vom Konsortium Forewind entwickelt wurden, die im Jahr 2015 eine Baugenehmigung erteilten. Statoil completes Dogger Bank transaction Statoil and Statkraft has completed their previously announced transaction, whereby Statoil increases its share in the Dogger Bank Offshore Wind development of an additional 12.5% stake, taking Statoil’s share to 37.5%. The Dogger Bank offshore wind development comprises four projects developed by the
WFW berät STRABAG-Tochtergesellschaft bei Verkauf eines Offshore-Windparks an Vattenfall Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. August 2016 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams („WFW“) hat die Erste Nordsee-Offshore-Holding GmbH, eine gemeinsame Tochtergesellschaft der STRABAG SE („STRABAG“) und mittelbar der Etanax GmbH, bei dem Verkauf des Offshore-Windparkprojekts „Global Tech II“ umfassend rechtlich und steuerlich beraten. (WK-intern) - Käufer ist der Energiekonzern Vattenfall, der durch den Erwerb sein Windpark-Portfolio weiter ausbaut. Zum Kaufpreis wurde zwischen den Vertragspartnern Stillschweigen vereinbart. Das sich derzeit in der Entwicklungsphase befindende GlobalTech II-Windparkprojekt liegt in der deutschen Nordsee, rund 85 Kilometer vor der Insel Borkum und umfasst bis zu 79 Windenergieanlagen auf einer Gesamtfläche von 47 Quadratkilometern. Die Umsetzung des Windparkprojekts hängt nun vom Erfolg Vattenfalls