Kooperation beim Weiterbetriebsgutachten von Alt-Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 2021 Werbung Weiterhin gemeinsam stark: ENERTRAG Betrieb und UL bauen Kooperation bei Weiterbetriebsgutachten für Alt-Anlagen aus ENERTRAG Betrieb und UL festigen die erfolgreiche Zusammenarbeit für Weiterbetriebsgutachten 250 Weiterbetriebsgutachten (praktisch und analytisch) allein in 2020 erstellt Mehr Expertise für Betreiber von Alt-Anlagen aus einer Hand Erklärtes Ziel ist es, das Joint Venture auch im europäischen Ausland zu etablieren (WK-intern) - Dauerthal/Bremen - 2020 war ein erfolgreiches Jahr für ENERTRAG Betrieb und UL, einem globalen Unternehmen der Sicherheitswissenschaften. Dank der eingespielten Prozesse konnten bereits 250 Weiterbetriebsgutachten nach DIBt-Richtlinie erstellt werden, meist für Anlagentypen von GE, Vestas und NEG Micon. Zum Jahreswechsel wurde die weitere Zusammenarbeit vertraglich festgelegt und der Grundstein für das
Kollaps von Windkraftanlagen – So kann Prävention gelingen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 27. November 2018 Werbung Windkraftanlagen können nur begrenzt durch Sichtungskontrollen vor Schäden geschützt werden (WK-intern) - Die Lösung liegt in der Überwachung der Turm- und Gondelschwingungen In den letzten Jahren berichteten Medien immer wieder über den plötzlichen Kollaps von Windkraftanlagen. Anlagen brachen um oder fielen aus, Rotorblätter fielen ab, Gondeln gingen in Flammen auf (zum Beispiel: „TÜV-Experten berichten: Windkraftanlagen werden zu tickenden Zeitbomben“ Quelle: https://www.welt.de/wirtschaft/article176699938/Windkraft-TUEV-sieht-in-den-Anlagen-tickende-Zeitbomben.html ). Doch warum? Experten weisen in diesem Kontext auf das zunehmende Alter des Anlagenbestands hin. Anlagenbetreiber führen zwar regelmäßig strenge Kontrollen durch, aber nur wenige offensichtliche Fehler wie z.B. Flanschklaffungen oder Risse können im Rahmen der DiBt Richtlinie eindeutig als Problem identifiziert
Abgeknickte Windräder Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Strenge Kontrollen sind kein Garant für Schadensfreiheit (WK-intern) - Zu Recht weist der BWE auf die vielen strengen Kontrollen von Windkraftanlagen in Deutschland hin. Trotzdem kommt es immer wieder zu Totalschäden. Warum, erklärt die GEPA mbH. Trotz einiger zuletzt abgeknickter Windräder zählt der Bundesverband Windenergie (BWE) diese Anlagen zu den sichersten Bauwerken in der Bundesrepublik. Sowohl während des Baus, vor der Inbetriebnahme als auch alle zwei bis vier Jahre danach fänden strenge Kontrollen des Anlagenzustands im Hinblick auf Sicherheit und ordnungsgemäße Wartung statt, betonte der Verband kürzlich in einer Mitteilung. Jedoch können nur wenige offensichtliche Fehler wie z.B Flanschklaffungen oder Risse durch die Prüfung