Mobile Solar-/Wind- und Energiespeicher-Lösung Kleinwindanlagen Solarenergie Windenergie 25. Oktober 201625. Oktober 2016 Werbung PFISTERER / THEnergy Studie: (WK-intern) - Mobile Solar-/Wind- und Energiespeicher-Lösung zur Reduzierung des Dieselverbrauchs in der Bergbau-Industrie. Eine auf Experteninterviews basierte Studie zeigt, inwiefern Solar- und Wind-Microgrids die Anforderungen des Explorations-Sektors erfüllen. Winterbach/München – Exploration ist eine frühe Phase des Bergbauprozesses, bei der Rohstoffvorkommen geortet werden. Aufgrund ihrer Abgelegenheit ist die Stromversorgung von Explorations-Camps besonders teuer. Normalerweise wird der Strom mit Diesel-Generatoren erzeugt, wobei der Diesel über lange Strecke mit Trucks oder manchmal sogar mit Helikoptern transportiert werden muss. Die Kosten für Solar- und Wind-Energie sind hingegen im letzten Jahrzehnt drastisch gesunken. Erneuerbare Energien weisen im Vergleich zu Dieselstrom ein bedeutendes Kosteneinsparungspotential auf. Eine
Grünes Licht aus Brüssel: EU öffnet Weg für Flexibilisierung der KWK-Erzeugung Dezentrale Energien Technik 25. Oktober 2016 Werbung Mit der beihilferechtlichen Genehmigung der EU-Kommission fällt in Deutschland der Startschuss für den Bau neuer, für einen systemdienlicheren Betrieb geeigneter KWK-Anlagen. (WK-intern) - Durch die Einführung der verpflichtenden Direktvermarktung ist es für die Betreiber interessanter geworden, ihre KWK-Anlagen flexibel zu steuern, um so auf die fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren Energien zu reagieren. Über die Anbindung an ein virtuelles Kraftwerk kann die Erzeugungsflexibilität der KWK-Anlagen optimal genutzt und die Wirtschaftlichkeit erhöht werden. Nachdem das im Januar 2016 in Kraft getretene KWKG 2016 zunächst noch unter dem Vorbehalt einer beihilferechtlichen Genehmigung gestanden hatte, hat die EU-Kommission heute – mit einiger Verzögerung – offiziell ihre Genehmigung
Intelligenter Batterie-Lader für Automotive und Industrieanwendungen verändert die Welt E-Mobilität 25. Oktober 2016 Werbung Die schwedische Powerbox-Gruppe, einer der größten Netzteilhersteller in Europa und seit vier Jahrzehnten eine treibende Kraft für die Optimierung von Stromversorgungssystemen in anspruchsvollen Industriesegmenten stellt mit dem Smart-DC/DC-ENA200-Lademodul das neuste Mitglied seiner Automotive Line vor. (WK-intern) - Das Modul basiert auf den neusten Technologien für intelligente Ladetechnik und erfüllt damit auch die neuen Anforderungen für intelligente und flexible Lade-Lösungen im Automotive-Umfeld, aber auch in industriellen Applikationen. Als Teil des sog. „One-package-to-fit-all“-Programms, kommt das ENA200-Lademodul im gleichen Gehäuse, wie die beiden isolierten DC/DC-Wandler-Familien ENA100 und ENA200. Das ENA200-Lademodul verfügt über einen Mikrocontroller mit einer fortschrittlichen Firmware, um optimales Laden und eine verbesserte Batterielebensdauer zu
Vestas Aktienrückkaufprogramm: Transaktionen vom 18. bis 24. Oktober 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 25. Oktober 2016 Werbung On 18 August 2016, Vestas initiated a share buy-back programme, ref. Company announcement No. 26/2016. (WK-intern) - The programme is implemented in accordance with Article 5 of Regulation No 596/2014 of the European Parliament and Council of 16 April 2014 (MAR) (the "Safe Harbour" rules). The purpose of the programme is to adjust Vestas' capital structure and to meet the obligations arising from share based incentive programmes to employees of Vestas. Under the programme Vestas will buy back shares for an amount up to DKK 2,984 million (approximately EUR 400 million) in the period from 18 August 2016 to 30 December 2016. The following
Wallonie, Wallonie, schön wie nie, Demokratie, Demokratie Ökologie Verbraucherberatung 24. Oktober 2016 Werbung Mehr Demokratie: CETA und TTIP sind nicht alternativlos (WK-intern) - Brief an die wallonischen Abgeordneten: 24.500 Menschen bekunden Solidarität In einem von Mehr Demokratie gestarteten Aufruf unter dem Motto „Wir stehen hinter euch!“ erklären bisher (Stand 24. Oktober, 12 Uhr) rund 24.500 Menschen ihre Solidarität mit dem wallonischen Parlament und Ministerpräsident Paul Magnette: „Die Demokratie zu schützen ist wichtiger als der schnelle Abschluss eines fragwürdigen Handelsabkommens“, heißt es in dem Aufruf. „Die Bedenken Walloniens stehen stellvertretend für 3,5 Millionen Menschen aus allen 28 EU-Mitgliedstaaten, die die europäische Bürgerinitiative gegen TTIP und CETA unterzeichnet haben, 320.000 Menschen allein aus Deutschland, die am 17. September gegen
CETA: Nur ein Vorspiel für TTIP? Anwalt.org klärt über das Freihandelsabkommen mit Kanada auf! Aktuelles Verbraucherberatung 24. Oktober 201625. Oktober 2016 Werbung Lange im Schatten der hitzigen Debatte um TTIP rückt CETA, das Freihandelsabkommen zwischen der EU und Kanada, in den Fokus der Öffentlichkeit. (WK-intern) - Ziel des Berufsverbands der Rechtsjournalisten e.V. ist es, anlässlich der bevorstehenden Absegnungen oder Ablehnung durch die Parlamente, interessierte Bürgerinnen und Bürger über die wichtigsten Aspekte von CETA in leicht verständlicher Sprache zu informieren. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Unterschieden beider Freihandelsabkommen, den Gründen für das Aufkommen sowie den Vor- und Nachteilen von CETA. „Im Unterschied zur Debatte um das Transatlantische Freihandelsabkommen bewegt sich die Debatte um CETA nicht im Vagen, denn der genaue Inhalt von CETA ist
Kumac: Biogasspezialist stellt zukunftsweisende Technologien vor Bioenergie Dezentrale Energien Veranstaltungen 24. Oktober 2016 Werbung Energy Decentral: WELTEC BIOPOWER präsentiert Gülle- und Gärrestaufbereitung „Kumac“ (WK-intern) - WELTEC BIOPOWER präsentiert sein umfangreiches Portfolio aus innovativen und bewährten Biogas-Technologien und Dienstleistungen auf der Energy Decentral in Hannover (15.-18. November 2016). In Halle 25 auf Stand D 11 freut sich das erfahrene Team des Biogasanlagenherstellers auf den fachlichen Austausch mit den Besuchern. Dafür stellt WELTEC erstmals das effiziente Gülle- und Gärrestaufbereitungssystem „Kumac“ vor. Mit der vollautomatischen Kumac Aufbereitungsanlage reduziert sich das Gülle- und Gärrestvolumen um 50 Prozent. Aus dem Ausgangsstoff wird in einem vierstufigen Verfahren klares Wasser, flüssiges Düngerkonzentrat sowie ein wertvoller Feststoff gewonnen. Durch die Aufbereitung wurde eine nachhaltige und
Tesvolt wird Gewerbespeicher-Lieferant von Memodo – Hersteller präsentiert sich auf Memodo-Speichertagen Kooperationen Technik 24. Oktober 2016 Werbung Der Großhändler Memodo nimmt die Großspeicher des Herstellers Tesvolt in sein Produktportfolio auf. (WK-intern) - Tesvolt hat sich auf die Entwicklung und Produktion von Lithium-Batteriespeichern mit hohen Kapazitäten spezialisiert, die für jede Anwendung geeignet sind. Auf den Memodo-Speichertagen, die vom 25.10. bis 29.11.2016 in mehreren Städten in Deutschland stattfinden, präsentiert sich das innovative Unternehmen aus Lutherstadt Wittenberg. Großspeicher für alle Anwendungen „Tesvolt ist einer der wenigen Hersteller, die sich auf größere Speicher konzentrieren und bringt hier viel Erfahrung mit – auch mit internationalen Speicherprojekten. Tesvolt-Speicher passen außerdem für jeden Anwendungsfall, das erleichtert natürlich die Planung. Deshalb wollten wir diese Energiespeichersysteme unbedingt in unserem Portfolio
Pumpspeicher sind eine wesentliche Voraussetzung der Integration erneuerbarer Energien Bioenergie Technik 24. Oktober 2016 Werbung Wissenschaftlicher Beirat des VGB: Pumpspeicher sind eine wesentliche Voraussetzung der Integration erneuerbarer Energien in das europäische Elektrizitätsversorgungssystem Erneuerbare Energien auf der Basis von Wind und Sonne benötigen Ausgleichs- und Regelenergie Pumpspeicherkraftwerke sind effiziente und hochflexible Anlagen, die sowohl Regelenergie als auch Stromspeicherkapazität für mehrere Stunden bereitstellen können (WK-intern) - Um das derzeitige Niveau der Versorgungssicherheit in Märkten mit wachsenden Anteilen fluktuierender Stromerzeugung aus Wind und Sonne sicherzustellen, wächst in den nächsten Jahrzehnten der Bedarf an zusätzlicher Ausgleichsenergie, Regelenergie und Speicherkapazität. Konventionelle Kraftwerke und Pumpspeicherkraftwerke sind tragende Säulen eines gut funktionierenden europäischen Stromversorgungssystems. Der besondere Vorteil von Pumpspeicher-kraftwerken liegt in der doppelten Regelfähigkeit, d.
Revolution bei der Offshore-Windmessmöglichkeiten mit dem WINDCUBE® Lidar Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 24. Oktober 2016 Werbung MassCEC funds installation of WINDCUBE® Lidar (WK-intern) - Revolutionizing Offshore Wind Measurement Capabilities in Massachusetts High-fidelity, hub-height wind measurement has arrived off the south coast of Massachusetts thanks to a newly installed WINDCUBE® Vertical Profiling Lidar. Woods Hole Oceanographic Institution (WHOI), working with AWS Truepower of Albany, New York, has installed the WINDCUBE at WHOI’s Martha’s Vineyard Coastal Observatory (MVCO), located two miles south of Martha’s Vineyard in the Outer Continental Shelf. Funding for the installation was provided by the Massachusetts Clean Energy Center (MassCEC) as part of its Metocean Initiative, designed to advance the planning and permitting of offshore wind energy in
SolarWorld AG: Prognose für das Geschäftsjahr 2016 wird nicht erreicht Solarenergie 24. Oktober 2016 Werbung Der Vorstand der SolarWorld AG teilt mit, dass zwar die Absatzprognose einer Steigerung von mehr als 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr erreicht wird, jedoch die Prognosen für den Umsatz und das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) voraussichtlich nicht erfüllt werden. (WK-intern) - Nachdem im 1. Halbjahr 2016 massiv Solaranlagen in China installiert wurden, brach die Binnennachfrage in China aufgrund der Kürzung der Einspeisetarife im 3. Quartal 2016 ein. Im Gegenzug haben chinesische Hersteller ihre Lagerbestände zu Dumpingpreisen auf dem Weltmarkt angeboten, was zu einem globalen Preisverfall geführt hat. PM: SolarWorld AG
6. Baumpflanzaktion des Öko-Energieversorgers Mitteilungen Ökologie 24. Oktober 2016 Werbung WEMAG-Kunden pflanzen 2.000 Bäume für Klimawald (WK-intern) - Der Öko-Energieversorger WEMAG hat am Sonnabend, den 22. Oktober gemeinsam mit Kunden und Partnern seinen nächsten Klimawald gepflanzt. „Für uns ist es selbstverständlich, dass auf ökologisches Bewusstsein auch Taten folgen müssen. Deshalb packen wir selbst aktiv mit an und pflanzen seit fünf Jahren Bäume“, sagte WEMAG-Vorstandsmitglied Thomas Pätzold zu Beginn der 6. Baumpflanzaktion, die von Mitarbeitern des Forstamtes Wredenhagen fachlich geplant und begleitet wurde. Innerhalb von etwa zwei Stunden wurden in den Malchower Klostertannen, im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte, etwa 1.300 Winterlinden und 700 Vogelkirschbäume in die Erde gesetzt. „Die Winterlinde ist Baum des Jahres