Negative Strompreise für 6 Stunden oder länger, wird für diese Zeiträume keine Marktprämie gezahlt. Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 17. August 2016 Werbung Neuer Name, altes Problem: §51 EEG 2017 zementiert Drohpotenzial negativer Strompreise (WK-intern) - Treten negative Strompreise für 6 Stunden oder länger am Stück auf, wird für diese Zeiträume keine Marktprämie gezahlt. Dies war bereits im §24 EEG 2014 für alle WEA ≥ 3 MW und andere Anlagen ≥ 500 kW mit Inbetriebnahme ab Anfang 2016 so festgelegt. Die Branche hatte im Zuge der diesjährigen EEG-Novellierung auf Änderungen bei dieser Regelung gehofft, wurde aber enttäuscht: der Vergütungsentzug bleibt auch im EEG 2017 bestehen und firmiert jetzt unter § 51 – neuer Name, altes Problem sozusagen. Eine zwischenzeitlich geplante Risikodämpfung durch Verknüpfung mit dem Intra-Day-Markt
Marktwertatlas Wind und Erlösgutachten erfolgreich akkreditiert Finanzierungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. April 2016 Werbung Die Deutsche Akkreditierungsstelle hat die von anemos und enervis gemeinsam entwickelten Produkte Marktwertatlas Wind und Erlösgutachten erstmalig offiziell akkreditiert. (WK-intern) - Damit sind anemos und enervis die ersten Unternehmen auf dem deutschen Markt, die ein akkreditiertes Erlösgutachten sowie einen akkreditierten Marktwertatlas anbieten. Unabhängige Akkreditierungen von Windgutachten werden bereits seit Jahren von Banken gefordert und gelten als wesentliches Qualitätsmerkmal für eine verlässliche Bewertung des Ertragspotenzials. Mit der Akkreditierung der neuen Produkte knüpfen anemos und enervis an diese bewährte Methode der Qualitätssicherung an. Denn für Erlösgutachten und Marktwertanalysen sollten die gleichen Qualitätsmaßstäbe gelten, die sich für die Erstellung von Windgutachten etabliert haben. Für die Akkreditierung wurde
Die Ermittlung und Prognose des projektspezifischen Marktwertes eines Windprojektes Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Juni 201410. Juni 2014 Werbung Märkte wachsen zusammen. Kompetenzen werden gebündelt. enervis und anemos entwickeln Lösungen zur Marktbewertung von Erneuerbaren Energien. Berlin - Mit dem EEG 2014 und der zunehmenden Marktintegration der Erneuerbaren Energien wird der Strommarkt zum »Schmelztiegel« der erneuerbaren und konventionellen Stromerzeugung. (WK-intern) - Damit steigt für die Erneuerbaren Energien die Bedeutung der Erlöse am Strommarkt (»Marktwert«) und auch die Anforderungen an deren Kalkulation nehmen zu. Für die belastbare Ermittlung des Marktwertes kommt es auf die systematische Bewertung der standortspezifischen und technologiebedingten Einflussfaktoren an. Großhandelspreisstrukturen, Leistungskennlinien, regionale und lokale Windverhältnisse spielen in diesem Zusammenhang eine wichtige Rolle. Bei Investitionsentscheidungen ist die zukünftige Entwicklung des Marktwertes einzubeziehen: