Analyse: Rahmenbedingungen für Investitionen in Solar sind attraktiver geworden Solarenergie Technik 20. Juni 2016 Werbung Solar-Ausschreibung zu 6,02 US-Cents/kWh schaffen neue Spielregeln (WK-intern) - GIZ/ Deutsche Exportinitiative Energie /THEnergy-Analyse: Momentum für Solar-Diesel-Hybrid-Microgrids in der sambischen Bergbauindustrie Stromabschaltungen, Erhöhung der Elektrizitätspreise für Bergbauunternehmen und eine Solar-Ausschreibung zu 6,02 US-Cents/kWh schaffen neue Spielregeln für die Stromerzeugung in Sambia Berlin/München – In den vergangenen Jahren hat eine anhaltende Trockenperiode in Sambia eine ernsthafte Elektrizitäts-Krise ausgelöst. Eine neue Analyse von der Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH in ihrer Rolle als Vermittler des Projektentwicklungsprogramms (PEP) und THEnergy zeigt, dass die Rahmenbedingungen für Investitionen in Solar attraktiver geworden sind. Die Krise hat Sambia dazu bewogen, Notfallmaßnahmen zu außerordentlich hohen Kosten zu ergreifen,
Dr. Markus Tacke ist neuer Vorsitzender für den Energieanlagenbau beim VDMA Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 20. Juni 2016 Werbung Dr. Markus Tacke, CEO von Siemens Wind Power & Renewables, ist neuer Vorstandsvorsitzender des Fachverbands Power Systems im VDMA. (WK-intern) - Tacke folgt auf Andreas Nauen, der das Amt nach einem Unternehmenswechsel abgegeben hat. „Technologieanbieter brauchen für Erfolg im weltweiten Wettbewerb drei Dinge: eigene Innovationskraft, einen ambitionierten, lebendigen Markt in Deutschland und faire Wettbewerbsbedingungen in den Exportmärkten“, sagte Tacke nach der Wahl durch die Mitgliederversammlung und ergänzte: „Es ist die Rolle unseres Verbands, hieran gemeinsam mit Politik und Gesellschaft zu arbeiten. Wir bauen auf ein tolles Fundament auf, dafür möchte ich Andreas Nauen ganz herzlich danken.“ Hochrangige Stellvertreter für Wind-, Wasser- und thermische Kraftwerke Tacke,
Dem Bekenntnis zu umweltfreundlicher Energie müssen Taten folgen! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Juni 201620. Juni 2016 Werbung Anlässlich des Klimagipfels zwischen Umweltminister Andrä Rupprechter und den Umweltlandesräten der Bundesländer zeigt sich die Umweltschutzorganisation GLOBAL 2000 kritisch und fordert konkrete Handlungen ein: (WK-intern) - „Es ist zwar gut, sich zu umweltfreundlicher Energie zu bekennen, aber wer die Ergebnisse der Klimakonferenz von Paris ernst nimmt, muss jetzt den Ausstieg aus fossiler Energie beschließen. Eine klare Antwort darauf bleibt der Klimagipfel aber schuldig. Weiters müssen Bund und Länder die Gebäudesanierung endlich gemeinsam vorantreiben. Auch hier fehlen herzeigbare Ergebnisse. Der Klimagipfels bleibt damit unter den Erwartungen, es braucht deutlich mehr politische Anstrengungen und ein klareres Bekenntnis zur Energiewende“, fordert Johannes Wahlmüller, Klima- und Energiesprecher