Markt für CO2-Kompensationen steht vor einer Erholung Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2025 Werbung Markt für CO2-Kompensationen steht vor einer Erholung, da hochwertige Lösungen zur Emissionsreduzierung an Bedeutung gewinnen, so GlobalData. (WK-intern) - Der Markt für CO2-Kompensationen verzeichnet seit 2021 einen deutlichen Rückgang, vor allem aufgrund von Skandalen um die Projektqualität und übertriebenen Angaben zu den Auswirkungen. Da Netto-Null-Ziele für Regierungen und Unternehmen jedoch unabdingbar werden, wird mit einer Erholung der Nachfrage gerechnet. Dies wird durch eine Verlagerung hin zu hochwertigen, eliminierungsbasierten Lösungen und strengeren Marktstandards vorangetrieben, die den langfristigen Wachstumstrend des Sektors neu definieren könnten, so GlobalData, ein führendes Daten- und Analyseunternehmen. Der aktuelle Strategic Intelligence Report „Carbon Offsets“ von GlobalData zeigt, dass 47 der 100 größten
myclimate Deutschland ermöglicht erstmalig CO2-Kompensation über deutsches Klimaschutzprojekt Mitteilungen Ökologie 1. April 2020 Werbung Mit dem Klimaschutzprojekt "Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein" bietet myclimate Deutschland zum ersten Mal Privatpersonen und Unternehmen die Möglichkeit, unvermeidbare Emissionen über ein deutsches Klimaschutzprojekt kompensieren zu können. Das neue Moor-Klimaschutzprojekt aus Schleswig-Holstein steht ab sofort allen Nutzern auf den myclimate-Kompensationsrechnern zur Auswahl: www.myclimate.de/kompensieren Das wichtigste in Kürze: Moorschutz ist Klimaschutz: Moore machen nur einen Bruchteil der weltweiten Landfläche aus, speichern dafür aber doppelt so viel Kohlenstoff in ihren Torfen wie in allen Wäldern auf der Welt enthalten ist. Durch das von MoorFutures zertifizierte Klimaschutzprojekt "Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein" wird ein Teil des einzigartigen Königsmoores in Schleswig-Holstein renaturiert. Dadurch wird CO2 effizient gebunden und es entsteht ein wertvoller
AIDA Cruises stellt Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares 2015 vor Erneuerbare & Ökologie Technik 28. Juli 2015 Werbung Am 24. Juli 2015 stellte AIDA Cruises seinen aktuellen Nachhaltigkeitsbericht AIDA cares 2015 in Hamburg der Öffentlichkeit vor. (WK-intern) - Dieser orientiert sich am international anerkannten Standard der Global Reporting Initiative (GRI). Der Berichtzeitraum umfasst das Geschäftsjahr 2014 für alle wesentlichen Kennzahlen sowie ausgewählte Highlights des ersten Halbjahres 2015. „Wir haben viele weitere wichtige Meilensteine in Sachen Umweltschutz erreicht. Mit AIDAsol wird weltweit das erste Kreuzfahrtschiff über die LNG Hybride Barge im Hamburger Hafen mit Strom aus emissionsarmem Flüssigerdgas versorgt. Weitere Schiffe der AIDA Flotte erhielten erste Einbauten des umfassenden Filtersystems zur Abgasreduzierung. Gemeinsam mit atmosfair haben wir ein Klimaschutzprogramm zur Senkung der