EEG-Umlage sinkt leicht um 1,1 Prozent Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 16. April 201515. April 2015 Werbung EEG-Umlage 2015 beträgt 6,170 Cent pro Kilowattstunde (WK-intern) - Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW veröffentlichen EEG-Umlage für 2015 Bayreuth, Berlin, Dortmund, Stuttgart - Die vier deutschen Übertragungsnetzbetreiber haben heute die Prognose der 2015 zu erwartenden Einspeisung aus regenerativen Stromerzeugungsanlagen nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) sowie die daraus resultierende EEG-Umlage für das Jahr 2015 veröffentlicht. Die Umlage wurde von den Übertragungsnetzbetreibern im Auftrag des Gesetzgebers auf Basis von Prognosen unabhängiger Gutachter ermittelt. Danach ergibt sich für 2015 ein Umlagebetrag von ca. 21,8 Milliarden Euro (Vergütung an Anlagebetreiber abzüglich Gegenwert durch Börsenerlöse sowie Berücksichtigung EEG-Kontostand und Liquiditätsreserve). EEG-Umlage sinkt leicht um 1,1 Prozent Die EEG-Umlage ist von
Anhängerbasierte Stromversorgung mit Brennstoffzellen Dezentrale Energien Solarenergie Technik Veranstaltungen 16. April 201515. April 2015 Werbung SFC Energy präsentiert neue EFOY ProTrailer Serie - anhängerbasierte Stromversorgung mit Brennstoffzellen (WK-intern) - Zuverlässiger mobiler Stromversorger für Sicherheits- und Überwachungskameras, Kommunikationsgeräte, Öl- & Gas- und Verkehrsmanagement-Anwendungen Bedienerfreie, vollautomatische Stromversorgung über viele Monate Hybridisierung mit Solar sichert 24/7 Stromverfügbarkeit zu attraktiven Betriebskosten Zur ISC WEST, der größten amerikanischen Sicherheitsindustriemesse, stellt die SFC Energy AG, führender internationaler Anbieter von stationären und mobilen Hybrid-Stromversorgungslösungen, eine neue anhängerbasierte Hybridstromlösung für Sicherheits- und Überwachungs-, Kommunikations-, Öl- & Gas- und Verkehrsmanagement-Anwendungen vor. Der Verkauf des neu entwickelten Anhängers vom SFC Energy Unternehmen Simark Controls startete bereits im November mit einer ersten Lieferung von Anhängern für Sicherheitsanwendungen in der kanadischen Öl
Das Thema Elektromobilität gehört zu den großen Zukunftsthemen in Deutschland E-Mobilität 16. April 201515. April 2015 Werbung Hochschule OWL erhält 550.000 Euro für die Erforschung der Zukunft der Elektromobilität (WK-intern) - Ziel des Forschungsprojekts „Luftstrom“ eines Konsortiums aus mehreren Hochschulen, Forschungsinstitutionen und Unternehmen, dem auch die Hochschule OWL angehört, ist die Entwicklung einer alternativen Antriebs- und Ladetechnik für Elektroautos, die nicht mit Wasser, sondern mithilfe von Luft gekühlt wird. Dafür erhalten die Projektpartner eine Förderung von insgesamt 6,5 Millionen Euro aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), wovon rund 550.000 Euro auf die Hochschule OWL entfallen. Das Thema Elektromobilität gehört zu den großen Zukunftsthemen in Deutschland: Eine Million Elektroautos und Hybride sollen nach Plan der Bundesregierung bis zum
Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung zertifiziert Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen Dezentrale Energien Technik 16. April 201515. April 2015 Werbung Mit „blauem Strom“ in Richtung Energiewende (WK-intern) - Auf der Hannover Messe hat der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) am 14. April 2015 einer breiten Öffentlichkeit erstmals ein Gütesiegel für Strom aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK-Anlagen) vorgestellt. Als eigene Marke soll KWK-Strom als „Der blaue Strom“ für Kunden identifizierbar werden und den Erzeugern als Alleinstellungsmerkmal dienen. Das Zertifikat erteilt der Bundesverband und gibt dem Verbraucher so die Sicherheit, dass „Der blaue Strom“ auch tatsächlich aus hocheffizienten KWK-Anlagen kommt. Blau steht dabei für ressourcenschonende und effiziente Produkte und Technologien und findet sich bereits im Automotivbereich als „BlueMotion“ oder als Umweltzeichen „Der blaue Engel“ wieder. Strom aus KWK-Anlagen bisher am
QMILK erhält GreenTec Award in der Kategorie Produktion Ökologie Technik Veranstaltungen 16. April 201515. April 2015 Werbung Feierliche Preisverleihung auf der Hannover Messe bei Weidmüller Gruppe (WK-intern) - Das deutsche Start-up QMILK fertigt eine Textilfaser aus Milch, die nicht zum Verzehr geeignet ist, und wertet somit ein Abfallprodukt auf. Die Produktion der Faser aus 100 Prozent natürlichem Rohstoff erfolgt nach strengen nachhaltigen Kriterien. Für diese Innovation erhält das Unternehmen mit Sitz in Hannover den begehrten GreenTec Award in der Kategorie Produktion. Der Preis wurde am 14. April 2015 zusammen mit dem ZVEI e. V., Paten der Kategorie Produktion, auf dem Stand der Weidmüller Gruppe auf der Hannover Messe in Halle 11, Stand B 60 verliehen. Innovative Textilfaser aus Non-Food-Milch
Entwicklungsorganisationen fordern Nachbesserungen beim NRW-Klimaschutzplan Bioenergie Ökologie 16. April 201515. April 2015 Werbung Entwicklungsorganisationen begrüßen NRW-Klimaschutzplan, fordern aber Nachbesserungen (WK-intern) - Der vorgestern vom Landeskabinett beschlossene NRW-Klimaschutzplan findet bei entwicklungspolitischen Organisationen ein überwiegend positives Echo - er sei jedoch in einigen Punkten zu wenig ambitioniert. Das Land übernehme Verantwortung für den Klimaschutz und damit für die Menschen in ärmeren Ländern, die besonders von den Folgen des Klimawandels bedroht seien. Allerdings zeigt die jetzt vorgelegte Studie „Klimaschutz mit Weitblick“ des SÜDWIND-Instituts, des Amtes für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) der Evangelischen Kirche von Westfalen sowie der Entwicklungsorganisation Germanwatch, dass für Klimaschutz und eine gerechte Entwicklung weitergehende Maßnahmen notwendig sind. So wird im Klimaschutzplan an Kohle als wichtigem