Werbung EE-Schule – Evaluation solarer Schulprojekte und Machbarkeitsstudie Windenergie an Bildungseinrichtungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kleinwindanlagen Windenergie 18. Februar 201518. Februar 2015 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels UfU – Unabhängiges Institut für Umweltfragen in Berlin Das Ziel des Vorhabens liegt in der Optimierung der pädagogischen Nutzung und der öffentlichen Sichtbarmachung von Erneuerbare Energien Anlagen an Bildungseinrichtungen. (WK-intern) – Hierfür werden Ergebnisse der bisherigen pädagogischen Nutzung von schulischen Photovoltaik-Anlagen ausgewertet und auf andere EE-Anlagen, insbesondere Kleinwindenergieanlagen (KWEA), übertragen. Im ersten Schritt erfolgt eine quantitative und qualitative Auswertung der Vorläuferprojekte „Solarsupport für Schulen“ und „Erneuerbare Energien sichtbar machen 1 + 2“. Die Ergebnisse münden in die Studie „Nutzung, pädagogische Einbindung und Sichtbarmachung von EE“ und dienen der Erarbeitung eines Handbuchs, mit Empfehlungen zur pädagogischen Nutzung von EE. Mehr finden Sie unter: http://www.ufu.de/de/projekte/ee-schule-evaluation-solarer-schulprojekte-und-machbarkeitsstudie-windenergie-an-bildungseinrichtungen.html Das Reiner-Lemoine-Institut untersucht im Rahmen einer Machbarkeitsstudie den Einsatz von KWEA an Schulen und hier speziell die technischen und genehmigungsrechtlichen Voraussetzungen und praktischen Bedingungen für die Einrichtung und den Betrieb solcher Anlagen. An drei Bildungseinrichtungen, die bereits über KWEA verfügen, werden pädagogische Pilotprojekte umgesetzt und ausgewertet. Die beiden Studien und das Handbuchs dienen als Grundlage, um rahmenlehrplanbezogene praktische Unterrichtsvorschläge für verschiedene Schulformen und Bundesländer zu entwickeln. Entstehen wird außerdem eine detaillierte Unterrichtseinheit, die das Zusammenspiel erneuerbarer Energien bei dezentralen und zentralen Systemen darstellt und dabei ihre Nutzung an Bildungseinrichtungen berücksichtigt. Angebote für Lehrkräfte und Ausbilder/innen Die im Rahmen des Projektes erstellten Studien sowie Ausbildungs- und Unterrichtsmaterialien werden auf dieser Internetseite eingestellt und können genutzt werden – sowohl für den Unterricht in der Schule als auch für die Seminararbeit im Referendariat. Hier finden Sie zukünftig folgende Studien sowie praktische Anregungen für den Unterricht: Auswertungsbericht „Akteursgruppen der schulischen Solarenergienutzung sowie ihre Intentionen und Handlungsoptionen“ Studie „Nutzung, pädagogische Einbindung und Sichtbarmachung von erneuerbaren Energien an Bildungseinrichtungen Handbuch „Empfehlung zur Nutzung und Einbindung der Windenergie und anderer erneuerbarer Energieträger an Schulen und Bildungseinrichtungen“ Machbarkeitsstudie „Nutzung von Kleinwindenergieanlagen an Bildungseinrichtungen“ Unterrichtsvorschläge für verschiedene Fächer zur EE Nutzung mit Schwerpunkt Kleinwindenergieanlagen und zur Rolle von EE in der Energiewende Unterrichtseinheit „Wind- und Sonnenenergie in Schule und Gesellschaft“ Austausch von Unterrichtsmaterial Vernetzung mit anderen Schulen! Feedback Laufzeit: Oktober 2014 – September 2016 Kooperationspartner: Reiner-Lemoine-Institut siehe http://www.reiner-lemoine-institut.de/ In diesem Vorhaben, dass vom BMWi gefördert wird, wird untersucht, wie sich Windenergie in den pädagogischen Kontext einbetten lässt. Einige Schulen haben bereits Kleinwindenergieanalgen auf ihren Dächern hier in Berlin. Die Frage ist, ob dies ein geeignetes Mittel im Unterricht darstellt und vor allem, wie können interessierte Bildungseinrichtungen ein ähnliches Projekt umsetzen (Genehmigung, Montage, Betreuung usw.) Das RLI unterstütz in diesem Projekt hinsichtlich der technischen Aspekte, das UfU widmet sich u.a. dem pädagogischen Konzept. PM: Reiner Lemoine Institut gGmbH / Technologien Erneuerbarer Energiesysteme Weitere Beiträge:Siemens Gamesa startet ehrgeizigen neuen Aktionsplan für Vielfalt und IntegrationWindcloud baut zweites CO2-neutrales Rechenzentrum in NordfrieslandGE Research demonstriert bahnbrechenden modularen, mehrstufigen Windkraftkonverter im MW-Maßstab