Ørsted veröffentlicht Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 7. Februar 2024 Werbung Kapitalmarkt-Update: Ørsted präsentiert aktualisierten Geschäftsplan nach umfassender Portfolioüberprüfung – Thomas Thune Andersen tritt bei der bevorstehenden Hauptversammlung als Vorsitzender zurück (WK-intern) - Nach Abschluss einer umfassenden Portfolioüberprüfung hat der Vorstand von Ørsted heute einen Geschäftsplan mit dem Ziel einer installierten Kapazität von 35 bis 38 GW bis 2030 sowie aktualisierte Finanzziele genehmigt. Die aktualisierten Ambitionen und Finanzziele, die Ørsted heute bekannt gibt, bestätigen, dass Ørsted trotz der Herausforderungen im Jahr 2023 weiterhin ein weltweit führender Anbieter von Offshore-Windkraftanlagen ist und das Ziel verfolgt, bis 2030 attraktives Wachstum und Renditen zu erzielen. Trotz des starken zugrunde liegenden Geschäftsfortschritts war 2023 für Ørsted ein Jahr
Fortum und MIT beginnen Zusammenarbeit bei kleinen Atomreaktoren Kooperationen Ökologie Technik 2. Oktober 2020 Werbung Fortum und MIT (Massachusetts Institute of Technology) haben ein dreijähriges Kooperationsprojekt zur Schaffung eines Open-Source-Tools für die technoökonomische Modellierung kleiner SMR-Projekte (Modular Reactor) abgeschlossen. Fortum and MIT start 3-year cooperation on techno-economic modelling tool for small modular reactor (SMR) projects (WK-intern) - Fortum and MIT (Massachusetts Institute of Technology) have entered into a 3-year cooperation project to create an open source tool for techno-economic modelling of small modular reactor (SMR) projects. Through the modelling work and the sensitivity analysis of the results, we hope the project will generate greater understanding of SMR projects and characteristics. Current SMR designs in the industry feature many new
25 % Kostensenkung bei der Offshore-Windenergie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 25. September 201425. September 2014 Werbung DNV GL will dazu beitragen, die Kosten für Offshore-Windenergie um 25 Prozent zu senken DNV GL-Manifesto: Schwerpunkt auf die Konzepte „Doing it Right“ und „Doing it Better“ lässt die Branche reifen DNV GL leistet 14 konkrete Selbstverpflichtungen, die zu einer Reduktion der Energiekosten um 25 Prozent führen können In Kombination mit anderen Trends ist das Ziel einer von der Branche allgemein mitgetragenen Kostensenkung von 40 Prozent nachweislich erreichbar (WK-intern) - Hamburg - DNV GL, der weltweit führende Anbieter unabhängiger Energieexperten, verkündet heute die Ergebnisse seines Manifesto „Offshore Wind: A Manifesto for Cost Reduction anlässlich der WindEnergy Hamburg 2014 Eine von der Branche ausgehende Initiative zur Verminderung der Offshore-Windenergiekosten