Energiegenossenschaft Haiger (EGH) beteiligt sich an HSE-Windpark Haiger Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2013 Werbung Finanzierung durch regionale Finanzinstitute Darmstadt - Die Energiegenossenschaft Haiger (EGH) beteiligt sich mit Wirkung zum 1. Januar 2014 mit 33,3 Prozent am 2013 errichteten HSE-Windpark in Haiger. (WK-intern) - Am 17. Dezember unterzeichneten Vertreter der Energiegenossenschaft und des Darmstädter Energieversorgers HSE einen entsprechenden Kaufvertrag. Die Investitionssumme für die sechs Windkraftanlagen vom Typ Siemens SWT 2.3-113 betrug 30 Millionen Euro. Mit dem Vertragsabschluss ist die Energiegenossenschaft nun mit einem Eigenkapital in Höhe von 2,2 Millionen Euro beteiligt. 4,4 Millionen Euro werden von der HSE gestellt. Die verbleibende Kreditsumme von 23,4 Millionen Euro wird von einem Konsortium aus mehreren regionalen Sparkassen und Volksbanken unter der
Windmessmasten – Ge:Net führt Windmessungen nun auch in USA und Kanada durch Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 18. Dezember 2013 Werbung Windmessmasten made in Germany - jetzt auch für die USA und Kanada! Ge:Net unterzeichnet Partnerschaft für Nordamerika: Capital City Renewables (CCR) ist ab sofort Vertriebs- und Servicepartner für die USA und Kanada. (WK-intern) - Clausthal-Zellerfeld - Seit 2001 hat Ge:Net über 330 hochwertige Messmasten und Messsysteme in Europa, Asien, Australien, Afrika und Südamerika ausgeliefert und installiert. Dank Capital City Renewables als Vertriebspartner sind Messmasten von Ge:Net nun auch auf dem nordamerikanischen Kontinent verfügbar. Die beiden Partner ergänzen sich hervorragend: Ge:Net hat jahrelange Erfahrung im Bau und Betrieb von Messmasten speziell für die Windindustrie, CCR hingegen verfügt über langjährige Erfahrung bei der Montage verschiedenster
Maersk Training turns the unemployed into offshore wind technicians at BostonEnergy Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Dezember 2013 Werbung Local unemployed people are benefiting from new Careers in the Offshore Wind industry following their successful completion of a newly developed qualification offered by Maersk Training in Newcastle, designed to help them take advantage of job opportunities in the thriving UK offshore wind energy sector. (WK-intern) - Following the success of a pilot Diploma course earlier this year, a number of people have recently obtained jobs with BostonEnergy. The various roles include working on Walney Offshore Windfarm in Cumbria and as Technicians on Offshore Siemens Wind Turbines. “Tough economic times mean unemployment rates are high in our region. Encouragingly, the offshore wind
Schleswig-Holstein lehnt Fracking ab, vergibt aber weitere Konzessionen für Bergbauberechtigungen Behörden-Mitteilungen Schleswig-Holstein 17. Dezember 2013 Werbung Landesbergamt vergibt weitere Konzessionen zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen KIEL. - Das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) in Clausthal-Zellerfeld als Bergbehörde Schleswig-Holsteins hat weitere Konzessionen zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen (Erdöl oder Erdgas) erteilt. (WK-intern) - Für die Felder Gettorf, Sterup und Elmshorn wurden jeweils Aufsuchungserlaubnisse vergeben und für das Feld Warnau eine Bewilligung. Dies teilte das für die Fachaufsicht über das LBEG zuständige Ministerium für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume in Kiel heute (17. Dezember 2013) mit. Das Bundesbergrecht sieht einen Rechtsanspruch auf solche Erlaubnisse und Bewilligungen vor, wenn alle Voraussetzungen erfüllt sind. Die Erlaubnisse zur Aufsuchung von Kohlenwasserstoffen in den Feldern
Niederösterreich schränkt Windenergieausbau drastisch ein Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung St. Pölten: Gestern präsentierte Landesrat Stephan Pernkopf den Entwurf des Zonierungsplanes für den Windenergieausbau in Niederösterreich. „Niederösterreich hat das zukünftige Windkraftpotential drastisch eingeschränkt. Nur auf 2% der niederösterreichischen Landesfläche soll der Windkraftausbau möglich sein“, erklärt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. (WK-intern) - Fraglich ist nun, ob mit dieser Zonierung die langfristigen Ziele des NÖ Energiefahrplans 2030 noch erreichbar sind. Gestern wurde von Landesrat Stephan Pernkopf der Entwurf für eine zukünftige Zonierung des Landes Niederösterreich für den Ausbau der Windkraft vorgestellt. 98% der Landesfläche sind nach diesem Entwurf Ausschlusszone. „Es ist schade, dass das Bundesland mit dem größten Windenergiepotential in Österreich lediglich auf
50Hertz beantragt Ostsee-Offshore-Netzanschlüsse Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Schwerin/Berlin – 50Hertz geht einen weiteren wichtigen Schritt für die Offshore-Windenergie vor der deutschen Ostseeküste. Die Abteilung Genehmigung des Nordostdeutschen Übertragungsnetzbetreibers hat am Montag im Energieministeri- um des Landes Mecklenburg-Vorpommern und zugleich beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie den Antrag für die Errichtung und den Betrieb von sechs Seekabelsystemen zur Netzanbindung der nordöstlich der Insel Rügen geplanten Windpark-Cluster Westlich Adlerg rund und Arkona See eingereicht. (WK-intern) - Die Kabeltrassen enden an Land im 50Hertz-Umspannwerk Lubmin und sind jeweils auf See 90 und an Land drei Kilometer lang. Eineinhalb Jahre lang haben Ingenieure, Geologen und Landschaftsplaner an dem Antrag gearbeitet. Neben umfangreichen und
Erstmals Lichtstreuung bereits bei der Produktion von PV-Zellen charakterisiert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Technik 17. Dezember 201317. Dezember 2013 Werbung Neues Messsystem für Lichtstreuung in Photovoltaik-Dünnschichtmodulen Förderprojekt ALPHA entwickelt industrietaugliches Messsystem für Licht streuende TCOs (Transparent Conducting Oxides) in Siliziumdünnschicht-Modulen Jetzt Qualitätskontrolle der Licht streuenden Kontaktschichten im laufenden Produktionsprozess möglich (WK-intern) - Das Projekt ALPHA der Innovationsallianz Photovoltaik hat für die Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Siliziumdünnschicht-Modulen mit transparenten, Licht streuenden Frontkontaktschichten, so genannten TCOs (Transparent Conducting Oxides) einen wichtigen Meilenstein erreicht. Erstmals ist es mit einer neuen Messvorrichtung gelungen, die Lichtstreuung bereits im Produktionsprozess schnell und detailliert zu charakterisieren. Der im Projekt ALPHA entwickelte Labor-Prototyp ist einsatzbereit. Dafür kamen Kompetenzen quer durch die Bundesrepublik zusammen: Forscher vom Forschungszentrum Jülich (Nordrhein-Westfalen), der LayTec in-line
Getriebe, Kupplung und Lager, Antriebsstränge in Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Windenergieanlagen mit Getriebe sind weltweit in der Mehrzahl, auch wenn inzwischen verschiedene Hersteller getriebelose Anlagen anbieten. HDT Seminar Antriebsstränge in Windenergieanlagen am 11.-12. März 2014 in Essen. (WK-intern) - Für den zuverlässigen Betrieb einer Windenergieanlage sind Getriebe, Kupplung und Lager, also der Antriebsstrang, von großer Bedeutung. Wartungs- und Reparaturarbeiten an Windenergieanlagen sind bedingt durch die eingeschränkte Zugänglichkeit teuer und zeitaufwändig. Stillstandszeiten sind möglichst zu vermeiden. Das erfordert eine zuverlässige und dennoch wirtschaftliche Auslegung von Windturbinen und somit die möglichst genaue Kenntnis der Betriebslasten in Getrieben, Kupplungen und Lagern. Der sichere Schutz vor Überlasten ist dabei genauso wichtig wie das Beherrschen von auftretenden Schwingungen. Die
DWV-Innovationspreis für beste Wasserstoff – und Brennstoffzellen-Abschlussarbeit Forschungs-Mitteilungen Technik 17. Dezember 2013 Werbung Wo ist die beste Abschlussarbeit zu Wasserstoff und Brennstoffzellen? Endspurt für den DWV-Innovationspreis (WK-intern) - Wie jedes Jahr ruft der DWV junge Wissenschaftler, die 2013 eine Abschlussarbeit zum Thema Wasserstoff oder Brennstoffzellen geschrieben haben, zur Teilnahme am Wettbewerb um den Innovationspreis auf. Bewerbungsschluss ist das Jahresende. Der Preis wird jeweils getrennt für die beste Doktor-, Diplom-/Master- und Bachelor-Arbeit vergeben, die sich mit der Wasserstoff- und/oder Brennstoffzellentechnologie selbst, ihren Anwendungen oder Konsequenzen beschäftigt. Es kommen sowohl naturwissenschaftliche und technische als auch geistes- oder sozialwissenschaftliche Arbeiten in Frage, etwa Akzeptanzstudien oder Technikfolgenabschätzungen. Der Preis ist mit jeweils 1000 € pro Klasse dotiert. Bewerben kann sich jeder,
Kleinwindrad wirtschaftlich, sicher und für den Betreiber zufriedenstellend Finanzierungen Kleinwindanlagen Techniken-Windkraft Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung Kleinwindkraftanlagen erfolgreich betreiben Über 70 Teilnehmer beim C.A.R.M.E.N.-Fachgespräch in Aschaffenburg (WK-intern) - Anfang Dezember 2013 fand in Aschaffenburg ein „Statusseminar Kleinwindkraftanlagen“ statt. Organisiert wurde die mit über 70 Teilnehmern sehr gut besuchte Fachveranstaltung von C.A.R.M.E.N., der bayerischen Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe, Erneuerbare Energien und nachhaltige Ressourcennutzung. Angesprochen waren Interessenten aus dem landwirtschaftlichen und gewerblichen Bereich, vor dem Hintergrund, selbst zum Kleinwindkraftbetreiber zu werden. Die Veranstaltung thematisierte genehmigungs- und versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen des Kleinwindkraftbetriebs sowie dessen Wirtschaftlichkeitsvoraussetzungen. Durch die Präsentationen von verschiedenen am Markt verfügbaren und in der Praxis bewährten Kleinwindkraftanlagen konnten zudem Einblicke in die Anlagenkonzepte mit ihren technischen und wirtschaftlichen Eigenschaften gegeben werden. In
Windklasse: Neuer Enercon Prototyp installiert und planmäßig in Betrieb Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2013 Werbung ENERCON errichtet E-115 Prototyp ENERCON hat den Prototyp der neuen E-115/3 MW Baureihe errichtet. Die neue Windklasse-IIA-Maschine wurde in Norddeutschland installiert und planmäßig in Betrieb genommen. Der Prototyp entstand auf einem Fertigteilbetonturm mit 135 Meter Nabenhöhe. Verfügbar ist die neue ENERCON Baureihe mit Nabenhöhen von 92 bis 149 Meter. Dank ihres leistungsoptimierten Blattprofils und eines Rotordurchmessers von 115 Meter erzielt die E-115 auch im Teillastbereich hohe Erträge. Dadurch ist die neue Baureihe prädestiniert für die Errichtung auch an tendenziell etwas windschwächeren Standorten im Binnenland. Die neue Anlage rundet das Portfolio der Megawatt-Klasse von ENERCON nach oben ab. Spitzenmodell war in diesem Segment bislang
Erkenntnisse zu zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels Forschungs-Mitteilungen Ökologie 17. Dezember 2013 Werbung Der Elefant im Zimmer: Klimafolgen der Zukunft erkennen In Pionierarbeit haben Forschergruppen weltweit gemeinsam umfassende Erkenntnisse zu den zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels gewonnen, von Wasserknappheit bis zu Ernterisiken. (WK-intern) - Über Fächergrenzen hinweg wurden umfangreich Computersimulationen verglichen, so genannte Modelle. Das ermöglicht es, einerseits Forschungslücken zu erkennen – und andererseits auch die wirklich belastbaren Ergebnisse zu indentifizieren. Dies bietet Entscheidungsträgern wichtige Informationen für das Abwägen von Maßnahmen für Klimaschutz oder Anpassung. Die Analyse wird in einem Sonderteil der Fachzeitschrift Proceedings of the National Academy of Sciences erscheinen, die erste Ergebnisse des Inter-Sectoral Impact Model Intercomparison Project (ISI-MIP) versammelt. Dieses ist ein einzigartiger