WINDFORCE nun auch mit Schiffsausstellung WORKBOATS in WATER Bremen Offshore Veranstaltungen Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Vom 4. bis 6. Juni 2013 treffen sich zum neunten Mal mehr als 800 Experten der Offshore-Windenergie-Branche in Bremerhaven. Im Rahmen der WINDFORCE 2013 diskutieren die internationalen Teilnehmer über Kostenreduktionen, Finanzierung, aber auch über Themen der Logistik, Netzanbindung, maritimen Technologie und Forschung. Erstmals findet in diesem Jahr im Rahmen der Fachkonferenz die Schiffsausstellung „WORKBOATS in WATER“ statt. Während der drei Konferenztage machen unterschiedliche Schiffe, die in der Offshore-Windindustrie gebraucht werden, an der nahegelegenen Weserkaje fest. Außerdem präsentieren Unternehmen der Offshore-Branche auf der Kaje ausgewählte Produkte. Logo: WAB Die Konferenzteilnehmer können die Schiffe besichtigen und an einzelnen Ausfahrten teilnehmen. Fachbesuchern,
BZEE: Weiterbildung zur Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen Schleswig-Holstein Techniken-Windkraft Windenergie 25. März 201325. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zahlreiche Windenergieunternehmen melden einen verstärkten Bedarf an voll ausgebildeten Kräften im Bereich Elektrotechnik, die berechtigt sind, eigenverantwortlich elektrotechnische Arbeiten an den Anlagen durchzuführen. Bisher gibt es nur die Weiterbildung für festgelegte und damit für eingeschränkte elektrotechnische Tätigkeiten und die dann auch unter Aufsicht durchgeführt werden konnten. Jetzt bietet das BZEE gemeinsam mit dem Hamburger Bildungszentrum für Elektrotechnik (BZE) die Fortbildung zur "Geprüften Elektrofachkraft für Windenergieanlagen" an. Logo: BZEE Voraussetzung dafür ist eine abgeschlossene Ausbildung in einem mechanisch-technischen Ausbildungsberuf sowie eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Windenergiebranche. Die insgesamt 584 Unterrichtsstunden umfassende Qualifizierung, die in enger Abstimmung mit der Berufsgenossenschaft ETEM
Weltweit 27 neue Wasserstoff-Tankstellen im letzten Jahr Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 25. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im Jahr 2012 wurden weltweit 27 neue Wasserstoff-Tankstellen eröffnet. Damit stieg die Gesamtzahl der in Betrieb befindlichen Tankstellen bis zum März 2013 auf 208. Das ist das Ergebnis der fünften Jahresauswertung von H2stations.org, einer Website von Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST) und TÜV SÜD. Logo: TÜV Süd 2012 wurden in Nordamerika 8, in Asien 3 und in Europa 16 neu eröffnete Tankstellen gezählt, davon fünf in Deutschland. Dies waren die Tankstellen des Clean Energy Partnership (CEP) Projekts in Hamburg, Berlin und Düsseldorf. Mit der im März 2013 in Betrieb gegangenen Tankstelle in Stuttgart sind in Deutschland derzeit 33 Wasserstofftankstellen in Betrieb. In Österreich
Videos von der New Energy 2013 in Husum Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Videos 24. März 201324. März 2013 Werbung (WK-intern) - Heute geht die große Messe der Erneuerbaren Energien, die New Energy 2013 in Husum wieder zu Ende. Heutzutage werden ja auch immer viele Videos auf diesen Ausstellungen gedreht, die möchten wir unseren Besuchern auch nicht vorenthalten. Das regionale Online-Portal Deichticker hat gleich am ersten Tag einen schönen Einblick in die Messe mit ihrem Video gezeigt. Ein weiteres Online-Portal aus Nordfriesland, Eventmal hat seine Fotogalerie in ein Video verpackt. Beides können Sie sich hier nun anschauen. Nach vier Tagen schließt die Leitmesse New Energy Husum heute ihre Pforten. Mit rund 300 Ausstellern und circa 15.000 Besuchern hat sie sich auch
Video: Schwertransport mit WKA Flügel im Kreisverkehr – Unlösbare Aufgabe? Videos Windenergie 24. März 201324. März 2013 Werbung (WK-intern) - Zum Bau von Windkraftanlagen gehört natürlich zunächst der Antransport der Bauteile. Und die haben es in der Regel in sich, sind sie doch bei den heutigen großen Windkraftanlagen einfach zu groß, zu hoch, zu lang, zu breit oder zu schwer. Unsere Windkraft-Journal Besucher schauen sich immer wieder gerne die kleinen Filmchen über den Transport von Windkraftanlagen-Bauteile an und so haben wir auch hier wieder ein nettes kleines Video gefunden. In dem Video fragt man sich zunächst wirklich: "Wie bitte wollen die die langen Rotoren durch den Kreisverkehr bringen?" Aber klar, sie schaffen es natürlich. Aber wenn man dann so
Video für Fans von Kränen: Liebherr Kran 630 EC-H 70 für die Windkraftanlagen Montage Techniken-Windkraft Videos Windenergie 24. März 201324. März 2013 Werbung (WK-intern) - Heute ist Sonntag, da können wir ja auch einfach einmal die normalen Fans bedienen. Gerade beim Aufbau von Windkraftanlagen sammeln sich manchmal hunderte Schaulustige, um die gewaltige Arbeit dieser Kräne und natürlich der Kranführer zu bestaunen. Da kann es sogar mal vorkommen, das es bei einem vollendeten Kraftakt des oder auch der Kranführer zu spontanem Szenenapplaus kommt. Und wer bekommt den schon bei der Arbeit, außer Rockstars ;-) Nun aber wieder zum Ernst des Lebens. In diesem Video wird der Liebherr Kran 630 EC-H 70 in Bild und in Form eines Vortrages vorgestellt. Dazu der Infotext: "Um Windkraftanlagen mit
Video: Schlagschatten bei Windkraftanlagen mit 3D-Visualisierung erkennen Videos Windenergie Windparks 24. März 201324. März 2013 Werbung (WK-intern) - Das hier gezeigte und bei YouTube veröffentlichte Video der Fa. Software-Service John GmbH Video zeigt, wie einfach mit der Software VIS-All 3D Windkraftanlagen visualisiert, Sichtachsen von Anwohnern geprüft und die Auswirkungen von Schlagschatten auf urbane Gebiete ermittelt werden können. Weiter schreibt das Unternahmen dazu u.a. "Die Windkraftanlagen können danach anhand des Luftbildes einfach durch Mausklick auf dem DGM oder anhand der Planungsunterlagen platziert werden. Die zur Verfügung stehenden, animierbaren Windkraftanlagen (drehender Rotor) können anschließend beliebig skaliert werden. Im erzeugten 3D Projekt können Sie frei navigieren." Bei Wikipedia gibt es auch eine recht ausführliche Erklärung zum Thema Schatten, auch der Schlagschatten
Solarpark Rodenäs zeigt auf der New Energy in Husum, wie man Strom speichert Erneuerbare & Ökologie new energy husum Schleswig-Holstein Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Im 10. Jahr der Firmengeschichte von SPR ist es technisch endlich möglich, den selbst produzierten Strom aus Sonnenenergie in einer Batterie zu speichern und zu einem späteren Zeitpunkt zu verbrauchen! Foto: Mario De Mattia Der Stromverbrauch einer Familie unterliegt im Tagesverlauf großen Schwankungen, der nicht mit den Produktionszeiten einer Photovoltaik-Anlage (PV) zusammen fällt. Nehmen wir das Beispiel der Familie Hansen, die eine kleine PV-Anlage von 6,4 kWp auf dem Dach hat. Am Morgen verbraucht sie viel Strom, wenn alle aufstehen. Ist die Familie aus dem Haus, wird kaum Strom verwendet. Gegen Mittag kommen die Jüngsten heim und Herr Hansen kocht,
Sun Invention auf der New Energy in Husum stellt Fertigsolarmodule vor Erneuerbare & Ökologie new energy husum Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Die Messe „New Energy Husum“ will Lösungen für eine alternative Energiewende zeigen, die dezentral und bürgernah den Strom möglichst effizient genau dort erzeugt, wo er auch verbraucht wird. Um das zu verwirklichen, stellt Sun Invention (www.suninvention.com) seine intelligenten Photovoltaik- und Speicherlösungen im Rahmen der Messe gleich auf mehreren Partnerständen vor. „Wir müssen die zentralistischen Strukturen der Energieerzeugung in Deutschland ablösen und jeden an der Energiewende beteiligen“, sagt Rainer Wachholz, CEO des Cleantech-Unternehmens Sun Invention (London). „Ganz gleich, ob Mieter, Eigentümer oder Unternehmer: Wir werden dafür sorgen, dass die regenerative Energiewende weltweit möglich und bezahlbar wird – für jeden
Zukunftsweisende Innovationen auf der Hannover Messe WIND 2013 Niedersachsen Veranstaltungen Windenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Wenn aus Wind Strom erzeugt werden soll, müssen viele Einzelkomponenten in einandergreifen. Und je effizienter das geschieht, desto leistungsfähiger ist die gesamte Anlage - ein Sinnbild für die HANNOVER MESSE (8. bis 12. April 2013) mit ihren elf Leitmessen. Einzeln betrachtet präsentiert jede Leitmesse die globalen Megatrends der jeweiligen Branche. Zusammen bilden sie eine eng vernetzte Sourcing-Plattform, die starke Synergien für den gesamten Anlagen- und Maschinenbau sowie die Elektroindustrie entstehen lässt. Am Beispiel der Windkraftanlage wird das besonders deutlich. Das Herz der Energieerzeugung von morgen schlägt auf der Wind, die internationale Leitmesse für Anlagen, Komponenten und Services für die
Siemens erhält 270-MW-Windauftrag aus Kanada Windenergie Windparks 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Siemens Energy hat von Samsung Renewable Energy Inc. (Samsung) und Pattern Energy Group LP (Pattern) einen Auftrag über die Lieferung und Installation von 124 Windturbinen für das South Kent Energy-Projekt in Kanada erhalten. Das 270-MW-Projekt im Südwesten von Ontario wird über 100.000 kanadische Haushalte mit sauberem Strom versorgen. Die dabei eingesetzten Windenergieanlagen des Typs SWT-2.3-101 haben jeweils eine Leistung von 2,3 Megawatt (MW) und einen Rotordurchmesser von 101 Metern. Mit der Installation der Windenergieanlagen soll noch in diesem Jahr begonnen werden. Die Inbetriebnahme wird voraussichtlich im Frühjahr 2014 erfolgen. "Dieser Auftrag bestätigt unser Engagement für unsere nordamerikanischen Fabriken und
Innotech Solar fährt Produktion hoch Erneuerbare & Ökologie Sachsen-Anhalt Solarenergie 23. März 201323. März 2013 Werbung (WK-intern) - Während zahlreiche Unternehmen wie Bosch oder Siemens sich aus dem Solargeschäft zurückziehen, hat sich die Wettbewerbssituation des deutsch-skandinavischen Solarmodulherstellers Innotech Solar (ITS) weiter verbessert. Das Unternehmen fährt seine Produktion an den Standorten Halle an der Saale und im schwedischen Glava hoch. Damit macht Innotech Solar den nächsten Schritt zur vollen Auslastung seiner Produktionskapazität von insgesamt 100 Megawatt (MW). Mittelfristig könnte die Kapazität auf 170 MW erhöht werden. „Die Solarbranche steckt nach wie vor in der Konsolidierungsphase, viele Solarhersteller verkaufen ihre Photovoltaikmodule unter Produktionskosten, bauen Billigkomponenten ein, um den Preisdruck abzuschwächen oder verschwinden völlig vom Markt“, berichtet Dr. Thomas Hillig,