Hannover Messe: TÜV SÜD präsentiert Blue Solutions for a Green Future Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - München - Die Experten von TÜV SÜD sind auf der Leitmesse Energy (Halle 13, Stand C48) und der Leitmesse Wind (Halle 27, Stand H26) zu finden. Unter dem Motto „Blue Solutions for a Green Future“ präsentiert TÜV SÜD auf der Hannover Messe ein breites Spektrum für Erneuerbare Energien und Smart Grids, für Energieeffizienz und Energiemanagement in der Industrie sowie für Safety und Security bei Embedded Systems. Im Energiebereich hat TÜV SÜD die gesamte Wertschöpfungskette „Energieerzeugung – Energieübertragung – Energieverbrauch“ im Blick. Die Experten unterstützen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland und weltweit. „Mit unserer technischen Due Diligence sorgen
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen ist das Geschäftsjahr 2012 für die RWE AG gut gelaufen Mitteilungen News allgemein 5. März 2013 Werbung (WK-intern) - RWE bestätigt Prognose für 2013 Betriebliches Ergebnis 2012 über den Erwartungen Effizienzprogramm zeigt Wirkung Stabile Dividende von 2 Euro für 2012 in Aussicht gestellt RWE prüft Verkaufsoptionen für RWE Dea Der Energiekonzern erzielte ein EBITDA von 9,3 Mrd. Euro und ein betriebliches Ergebnis von 6,4 Mrd. Euro - beide Werte liegen 10% über den Vorjahreswerten und damit über der im März 2012 veröffentlichten Prognose. Der Umsatz stieg auf 53,2 Mrd. Euro. Das nachhaltige Nettoergebnis lag wie prognostiziert bei 2,5 Mrd. Euro auf Vorjahresniveau. Dieser Ergebniswert ist die Basis für die Dividendenberechnung. Vorstand und Aufsichtsrat der RWE AG werden der Hauptversammlung daher am 18.
Leitfaden: Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Technik 5. März 20135. März 2013 Werbung (WK-intern) - Energie Aktuell - Informationsdienst des BAFA - Ausgabe März 2013 Leitfaden zum Sachverständigengutachten Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) fördert die Erhaltung, die Modernisierung und den Ausbau der Kraft-Wärme-Kopplung nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG). Der Betrieber einer vom BAFA zugelassenen KWK-Anlage erhält für den produzierten KWK-Strom einen zeitlich befristeten Zuschlag. Nach § 6 Abs. 1 Nr. 4 KWKG ist für nicht serienmäßig hergestellte KWK-Anlagen und Anlagen größer 2 MWel ein nach den anerkannten Regeln der Technik erstelltes Sachverständigengutachten als Bestandteil des Zulassungsantrags mit einzureichen. Das Sachverständigengutachten ist eine in sich geschlossene Dokumentation über die Eigenschaften der Anlage, die für den Vergütungsanspruch von
Positionspapier zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Weiterentwicklung des EEG Behörden-Mitteilungen Offshore 5. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Böhrnsen begrüßt Bekenntnis zu Offshore Die fünf norddeutschen Regierungschefs haben sich in einer gemeinsamen Erklärung zum Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Weiterentwicklung des EEG (Erneuerbare Energien Gesetz) geäußert. Bremens Bürgermeister Jens Böhrnsen begrüßt dabei das Bekenntnis zum weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie. Ausbau der erneuerbaren Energien und Weiterentwicklung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes: Positionspapier der fünf norddeutschen Länder "Durch ein Kakophonie-Großkonzert in den schwarz-gelben Regierungen sind die Ziele der Energiewende in größter Gefahr. Die norddeutschen Länder setzen dem eine klare Haltung entgegen, in der es um eine ruhige und rationale Diskussion der Novellierung des EEG geht, die gleichzeitig dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien
PV-Integrated: Forschungsprojekt zur Kostenreduzierung der Stromverteilnetze Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 5. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Forschungsprojekt „PV-Integrated“ reduziert Kosten für den Ausbau der Verteilnetze Bad Staffelstein - Das Forschungsprojekt „PV-Integrated“ stellt in fünf Beiträgen seine Arbeit zur Integration Erneuerbarer Energien in Versorgungsstrukturen vor Beim 28. Symposium Photovoltaische Solarenergie vom 6. bis 8. März 2013 in Bad Staffelstein stellen die Projektpartner des Forschungsprojekts „PV-Integrated“ ihre Arbeit in fünf Beiträgen vor. Den Schwerpunkt bilden dabei die intelligente Netzintegration von PV-Anlagen, PV-Speichersystemen und neuen intelligenten Betriebsmitteln, sowie die Möglichkeit der Kommunikation zwischen Netzbetreiber und PV-Anlage. Ziel ist es, die Kosten für den Ausbau der Verteilnetze zu reduzieren. Photovoltaikanlagen besitzen bereits heute das Potenzial, aktiv Systemdienstleistungen für das Verteilnetz bereitzustellen, wodurch
Alle 24 EU-Mitgliedsstaaten an EU-Auktionsplattform nun angebunden Behörden-Mitteilungen News allgemein 5. März 20134. März 2013 Werbung (WK-intern) - Anbindung aller 24 EU-Mitgliedsstaaten an EU-Auktionsplattform abgeschlossen Zulassung von Tschechien für transitorische EU-Auktionen Zweite NERAuktion von Tschechien am 20. März NER-Volumen für Flandern festgelegt Leipzig – Die European Energy Exchange (EEX) hat heute den Auktionator im Auftrag der Tschechischen Republik (OTE, a.s.) für die Teilnahme an den europaweiten Auktionen von Emissionsberechtigungen zugelassen. Damit ist die Anbindung aller 24 europäischer Mitgliedstaaten für die transitorischen Auktionen an der EEX abgeschlossen. Tschechien wird damit erstmals ab dem 18. März 2013 an den Auktionen teilnehmen. Detaillierte Informationen können dem Auktionskalender unter folgendem Link entnommen werden: http://cdn.eex.com/document/120351/2013_Primary_Auction_Calendar.pdf Zusätzlich zu den 24 EU-Mitgliedstaaten, die sich für die Nutzung einer gemeinsamen Auktionsplattform entschieden haben,