Werbung


DRIVE-E-Akademie mit Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise 2013

Elektromobilität, Elektromotor im PKW / Foto: HB
Elektromobilität, Elektromotor im PKW / Foto: HB

(WK-intern) – Nachwuchskräfte im Bereich Elektromobilität treffen sich vom 4. bis 8. März 2013 bei der diesjährigen DRIVE-E-Akademie in Dresden.

Höhepunkt ist die feierliche Verleihung der DRIVE-E-Studienpreise am Mittwoch, den 6. März.

Am 6. März 2013 werden im Rahmen einer Festveranstaltung in Dresden die mit bis zu 6.000 Euro dotierten DRIVE-E-Studienpreise 2013 verliehen, die wie in den Vorjahren herausragende Projekt-, Studien- oder Abschlussarbeiten zu Themen rund um die Elektromobilität prämieren.

Die Preisverleihung findet im Rahmen der einwöchigen DRIVE-E-Akademie statt, bei der sich 50 ausgewählte Studierende aus ganz Deutschland eine Woche lang mit allen Aspekten der Elektromobilität auseinandersetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in diesem Bereich äußerst engagiert und beschäftigen sich intensiv mit dem Thema – ein fachlicher Austausch ist somit garantiert. Das DRIVE-E-Programm wird gemeinsam vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft ausgerichtet.

Neben hochkarätigen Rednern aus der Industrie wie Ulrich Kehr, der bei der ZF Friedrichshafen AG im Bereich Technik die Themen Vorentwicklung, Konstruktionsaufgaben und Antrieb verantwortet, sprechen zahlreiche Experten aus der Forschung wie Dr. Martin März und Dr. Matthias Klingner von der Fraunhofer-Gesellschaft oder Prof. Dr. Bernard Bäker vom diesjährigen DRIVE-E-Hochschulpartner, der TU Dresden. Mit Victor Schäfer, Doktorand bei der Porsche AG, und Michael Clauß, der mittlerweile bei der IAV GmbH in der Systementwicklung E-Antriebe & Speicher tätig ist, berichten zwei ehemalige Akademie-Teilnehmer von ihren Erfahrungen im Bereich Elektromobilität.

Umfassende Informationen zum DRIVE-E-Programm finden Sie online unter www.drive-e.org.

DRIVE-E-Programm

DRIVE‐E wurde 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und der Fraunhofer‐Gesellschaft gemeinsam initiiert. Das studentische Nachwuchsprogramm zum Thema Elektromobilität besteht aus dem DRIVE-E-Studienpreis und der DRIVE-E-Akademie. Mit dem DRIVE-E-Studienpreis zeichnen BMBF und Fraunhofer-Gesellschaft hervorragende, innovative studentische Arbeiten zur Elektromobilität aus. Die jährlich stattfindende DRIVE-E-Akademie bietet Studierenden aller deutschen Hochschulen die Möglichkeit, einen exklusiven Einblick in die Praxis der Elektromobilität zu gewinnen. Seit 2012 wird DRIVE-E in Partnerschaft mit einer ausgewählten Hochschule durchgeführt – im kommenden Jahr mit der TU Dresden. Weitere Informationen unter www.drive-e.org.

PM: DRIVE-E-Kontaktbüro

Möchten Sie Ihr Unternehmen den Besuchern und Interessenten im Windkraft-Journal noch näher bringen? Dann tragen Sie Ihre Firma gerne hier ein.








Top