Bundesnetzagentur: Infrastrukturatlas ist jetzt online verfügbar Behörden-Mitteilungen 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Der von der Bundesnetzagentur betriebene bundesweite Infrastrukturatlas ist jetzt online verfügbar. Informationen zu Infrastrukturen, die beim Breitbandausbau mitgenutzt werden können, sind für die berechtigten Nutzer nun über eine interaktive Karte abrufbar. "Mit dem Infrastrukturatlas leisten wir einen wichtigen Beitrag für den Breitbandausbau. Wir haben die Abfragemöglichkeiten noch einmal deutlich verbessert. Damit tragen wir den Interessen der Nutzer umfassend Rechnung", erläuterte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Infrastrukturatlas enthält Geodaten über in Deutschland vorhandene Infrastrukturen, die beim Aufbau von Breitbandnetzen grundsätzlich mitgenutzt werden können. Dazu zählen beispielsweise vorhandene Glasfaserleitungen, Leerrohre, Funktürme, Masten und Funkstationen. Die Daten stammen von Infrastrukturinhabern unterschiedlicher Branchen und
Iberdrola wählt die Offshore-Wind-Technologie von AREVA Offshore Produkte 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Offshore: Iberdrola wählt AREVA Windkraftanlage für ein groß angelegtes Projekt in Deutschland Bremerhaven - Der Weltmarktführer unter den Anbietern von erneuerbaren Energien Iberdrola hat sich erneut für die Offshore-Wind-Technologie von AREVA entschieden. Das Wikinger Projekt wird 35 Kilometer vor der deutschen Ostseeküste entwickelt. Auf der Basis des vereinbarten Lieferumfangs wird AREVA ihre M5000 5 Megawatt (MW) Windenergieanlage für Wikinger bereitstellen. Der Windpark wird mit einer Leistung von 400 Megawatt Strom produzieren und soll in 2016 bis 2017 errichtet werden. Dieser Erfolg für AREVA folgte einem wettbewerbsintensiven Ausschreibungsprozess, in dem unterschiedliche Offshore-Technologien mehrerer Anbieter konkurrierten. Beide Firmen werden nun in weitere Verhandlungen
Aufwärtstrend bei der Produktion von Bioethanol Bioenergie 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - 21 Prozent mehr Bioethanol aus heimischer Produktion Der Bundesverband der deutschen Bioethanolwirtschaft (BDBe) teilt mit, dass die Bioethanolproduktion in Deutschland aus heimischen Rohstoffen in den ersten drei Quartalen 2012 um 21 Prozent zugelegt hat. In den ersten drei Quartalen 2012 produzierten die Bioethanolanlagen in Deutschland 446.481 Tonnen Bioethanol (für Super, Super E10, E85 und ETBE) aus den nachwachsenden Rohstoffen Futtergetreide und Industrierüben. Dies sind rund 78.430 Tonnen mehr als im Vorjahreszeitraum und entspricht einem Zuwachs von 21,3 Prozent. Dabei war der Anteil des Bioethanols aus Futtergetreide leicht rückläufig, und zwar um 4,7 Prozent. Der Anteil des Bioethanols aus Industrierüben hat