Hightech-Unternehmen macht Hochspannung für Offshore-Windparks sicher Offshore Produkte 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - 90 Jahre Gothe & Co: Hochspannung sicher gemacht Erfindergeist und Familienfreundlichkeit prägen das Mülheimer Hightech-Unternehmen Das Traditionsunternehmen Gothe & Co. in Mülheim an der Ruhr, einer der weltweit führenden Hersteller elektrotechnischer Anlagen für besonders gefährdete Bereiche und extreme Umweltbedingungen, wird 90 Jahre alt. Am 22. Juni feiern Kunden und Partner deshalb gemeinsam mit Geschäftsführerin Heike Gothe sowie allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Die signalrot lackierten „Gothe-Kästen“ die größten sind an die zwei Meter lang – sowie die ergänzende Verbindungstechnik werden rund um den Globus überall eingesetzt, wo Hochspannungskabel unter extremen Bedingungen verbunden werden. Zudem müssen oft nicht nur schenkeldicke Stromkabel, sondern auch Steuer-
Einen nationalen Aktionsplan für die Photovoltaik-Branche fordert die IG-Metall Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-news) - IG Metall / Detlef Wetzel: "Die Bundesregierung baut wider besseren Wissens die Photovoltaikindustrie zum Kostenbuhmann der Energiewende auf." Frankfurt/Main - Die IG Metall hat einen industriepolitischen Aktionsplan für die angeschlagene Photovoltaik-Branche in Deutschland gefordert. "Während in Deutschland vor allem über die Begrenzung des Volumens des durch Solarenergie erzeugten Stroms nachgedacht wird, stirbt eine innovative Industrie vor allem an den ostdeutschen Standorten, weil ein dringend benötigter industriepolitischer Aktionsplan fehlt", sagte Detlef Wetzel, Zweiter Vorsitzender der IG Metall, am Dienstag in Frankfurt. Auf der IG Metall-Konferenz "Branchendialog Photovoltaik-Solar - Die Krise bewältigen" diskutierten Betriebsräte, Vertreter von Politik und Solarbranche über die Zukunft dieser Industrie
Studie: Gute Arbeitsplatzeffekte durch die erneuerbaren Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 11. Juni 201211. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Erneuerbare sorgen in ganz Deutschland für viel Beschäftigung Neue Studie zeigt erstmals bundesländergenaue Arbeitsplatzeffekte Insbesondere für den ostdeutschen Arbeitsmarkt haben Erneuerbare Energien hohe Bedeutung Berlin - In Deutschland sind aktuell mehr als 380.000 Menschen in der Erneuerbare-Energien-Branche beschäftigt. Während in absoluten Zahlen die größten Beschäftigungseffekte in wirtschaftlich starken Bundesländern wie Bayern und Nordrhein-Westfalen zu beobachten sind, ist die Bedeutung der Erneuerbaren Energien für den jeweiligen Arbeitsmarkt vor allem in strukturschwächeren Regionen sehr hoch – in Sachsen-Anhalt wurde etwa mehr als jeder vierzigste Arbeitsplatz direkt oder indirekt von der Erneuerbaren-Energien-Branche geschaffen. „Der Arbeitsmarkt der Erneuerbaren Energien hat in den letzten Jahren eine sehr
Bei Ökostromanbietern ist der Strom auf Dauer günstiger Verbraucherberatung 11. Juni 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Wer zu einem konzernunabhängigen Ökostromanbieter wechselt, kann Geld sparen Berlin – Viele Verbraucher haben Angst, dass sie wegen des Atomausstiegs und der Förderung Erneuerbarer Energien höhere Stromrechnungen bekommen. Doch das muss nicht sein: Wer zu einem konzernunabhängigen Ökostromanbieter wechselt, kann Geld sparen und einen persönlichen Beitrag zur Energiewende leisten, raten die im Aktionsbündnis „Atomausstieg selber machen“ zusammengeschlossenen Umwelt- und Verbraucherschutzverbände. „Die Folgerung ‚Energiewende gleich teurer Strom‘ ist schlicht und einfach falsch“, stellt Melanie Ball vom Bündnis „Atomausstieg selber machen“ richtig. Es gibt über 200 Stromanbieter in Deutschland. Seit 1998 kann jeder Verbraucher seinen Anbieter frei wählen. Trotzdem erzeugen vier große Konzerne
100 MW Photovoltaik von Soventix für Südafrika entwickelt Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung Soventix aus Duisburg und NewDev in Südafrika entwickeln gemeinsam 100 MW in Südafrika Die Soventix GmbH / Duisburg mit Ihrer südafrikanischen Tochtergesellschaft und die NewDev Südafrika haben die Weichen für fünf Großprojekte von jeweils 20MWp gestellt. Auch Eigenverbrauchsanlagen sind vorgesehen. Jedes der Projekte ist durch vorhandene Reserveflächen auf 75MWp erweiterbar. Die MW Parks sollen ab 2013 als PPA (Power Purchase Agreement) realisiert werden. Erste Eigenverbrauchsanlagen werden bereits Ende 2012 ans Netz gehen. „Südafrika ist eines der sonnenreichsten Länder der Welt. Die spezifischen Erträge sind in Südafrika doppelt so hoch wie in Deutschland. Das macht die Solarenergie in dieser Region so rentabel. Die Photovoltaik hat
Börsengang der Energiesparte von KTG Agrar AG in Vorbereitung Solarenergie 11. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Die Energiewende und das gute Geschäftsmodell stärkt derzeit die KTG Energie AG KTG Agrar AG profitiert von ihren stillen Reserven Win-Win-Situation für die KTG Agrar AG und die KTG Energie AG Hamburg - Die KTG Agrar AG hat in den letzten Jahren massiv in die Produktion erneuerbarer Energie und Ackerland investiert und profitiert daher nachhaltig von der steigenden Nachfrage nach gesunder Nahrung und grüner Energie. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Geschäftsbereiche und dem großen Interesse von Investoren hat sich das Unternehmen entschlossen, eine Direktinvestition in die Produktion von erneuerbarer Energie zu ermöglichen. „Wir sind hervorragend positioniert um von den Megatrends Bevölkerungswachstum
Montag findet die 1. NetzNacht der BürgerEnergie Berlin statt News allgemein Verbraucherberatung 9. Juni 20129. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Kauf des Berliner Stromnetzes Die BürgerEnergie Berlin lädt für den kommenden Montag, 11. Juni, zur ersten öffentlichen Veranstaltung ein: Bei der „1. NetzNacht“ wird die Genossenschaft und das Konzept zum gemeinschaftlichen Kauf des Berliner Stromnetzes vorgestellt. Im April hat sich die BürgerEnergie Berlin beim Berliner Senat um die Konzession für das Stromverteilnetz beworben. Seither sind zahlreiche Bürger, Unternehmen und Verbände aus Berlin und dem ganzen Bundesgebiet der Genossenschaft beigetreten und tragen nun mit ihren Anteilen finanziell zum Kauf des Stromnetzes bei. Die Konzession mit dem jetzigen Netzbetreiber Vattenfall läuft Ende 2014 aus und muss neu vergeben werden. Die BürgerEnergie Berlin strebt ein
Kritik am Weiterbetrieb von neun Atomkraftwerken – Altmaier reagiert gereizt News allgemein 9. Juni 20129. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Hunderte Bürgerinnen und Bürger wenden sich per Twitter an den Umweltminister Neue Wege in der Kommunikation zwischen Regierten und Regierenden: Seit Mittwoch bekommt der neue Bundesumweltminister Peter Altmaier hunderte Kurznachrichten von Bürgerinnen und Bürgern über den Internetdienst Twitter - mit der Frage: „Lieber Peter Altmaier, warum wollen Sie mich noch zehn weitere Jahre dem Risiko eines Super-GAU aussetzen?“ Anlass ist der erste Jahrestag der Entscheidung im Bundeskabinett, neun Atomkraftwerke noch lange Jahre weiterzubetreiben. Inzwischen hat der Minister verärgert auf die Stimmen aus der Bevölkerung reagiert und es entspannt sich eine rege Debatte auf Twitter. Jochen Stay, Sprecher der Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt, die die
Versicherungswirtschaft erstellt technischen Leitfaden für Solaranlagen News allgemein 9. Juni 2012 Werbung (WK-news) - So vermeiden Sie Schäden an Photovoltaikanlagen Versicherungswirtschaft präsentiert ersten technischen Leitfaden für Solarstromanlagen. Mangelhafte Fachkenntnisse stellen Versicherbarkeit infrage 5-Punkte-Checkliste: So tanken Sie richtig Sonne Mehr als eine Million Photovoltaikanlagen befinden sich mittlerweile auf Deutschlands Dächern. Doch immer wieder fallen Photovoltaikanlagen aus, weil sie nicht fachgerecht geplant oder installiert wurden. Darauf weist der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) in seinem technischen Leitfaden für Photovoltaikanlagen hin. Die Fehler, die von einigen Planern und Installateuren gemacht werden, sind vielfältig. „Die Dachstatik wird nicht richtig berechnet, es werden falsche Annahmen über die Schneelast getroffen oder unterdimensionierte Gestelle installiert“, berichtet Bernhard Gause, Mitglied der GDV-Hauptgeschäftsführung. Dabei lassen sich
Die Energiewende berge enorme volkswirtschaftliche Chancen, aber auch Risiken Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 9. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Frankfurt am Main - Mainova AG: Energiewende muss von der Politik koordinierter und detaillierter als bislang begleitet werden. Die Energiewirtschaft befindet sich in einer epochalen Umbruch- und Aufbruchsituation. Ursache dafür ist nicht alleine die Reaktorkatastrophe von Fukushima, wie Dr. Constantin H. Alsheimer, Vorsitzender des Vorstands der Mainova AG, auf der diesjährigen Hauptversammlung am Mittwoch (6.6.) in der Alten Oper in Frankfurt betonte: "Die Auswirkungen des Wettbewerbs um Kunden, der Kostendruck der Regulierung der Energienetze sowie die deutlichen Veränderungen auf dem Markt der Stromerzeugung durch den immer stärkeren Ausbau der regenerativen Energien sind dem Grunde nach nicht neu. Verändert haben sich aber
Die BARD Emden Energy GmbH wird Rotorblattfertigung Ende September 2012 schließen Offshore Windenergie 9. Juni 2012 Werbung (WK-news) - Rotorblattfertigung von BARD in Emden wird um drei Monate verlängert Sozialplan zwischen Geschäftsführung und Betriebsrat Die BARD Emden Energy GmbH (BEE) wird ihre Rotorblattfertigung nun erst zu Ende September 2012 schließen. Die dreimonatige Verlängerung ist durch eine kurzfristige Aufstockung der Produktion von Ersatzrotorblättern möglich geworden. Darüber hinaus konnten sich die Geschäftsführung und der Betriebsrat in konstruktiven und zielführenden Gesprächen auf einen Sozialplan und den Interessenausgleich für die rund 80 Beschäftigten verständigen, die von der Schließung betroffen sein werden. Bernd Ranneberg, Vorsitzender der Geschäftsführung der BARD Holding GmbH: „Wir freuen uns über diese Lösung, die durch tatkräftige Unterstützung unseres Kunden möglich geworden ist. Auch
Neues Studienangebot: Energieversorgung der Zukunft an der KIT School of Energy Forschungs-Mitteilungen 9. Juni 20128. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Masterstudiengang: Energietechnik Die Energieversorgung der Zukunft benötigt Fachkräfte, die über interdisziplinäres Wissen verfügen – dieses vermittelt der neue Masterstudiengang „Energietechnik“, der sich an deutsche und ausländische Bachelorabsolventen richtet. Das KIT-Zentrum Energie koordiniert den Studiengang, der eine Säule der Ausbildung an der KIT School of Energy bildet, einer Schule für lebenslanges Lernen für Masterstudierende, Nachwuchswissenschaftler und Berufstätige. Der Masterstudiengang startet zum Wintersemester 2012/2013. Die Bewerbungsfrist endet am 30. September 2012. Internationale Studierende, die für ihren Aufenthalt in Deutschland ein Visum benötigen, sollten sich bis 15. Juli bewerben. Der konsekutive Masterstudiengang „Energietechnik“ baut auf den Bachelorstudiengängen Maschinenbau, Chemieingenieurwesen und Verfahrenstechnik sowie Elektrotechnik und Informationstechnik auf.