VDMA: Maschinenbau und Anwenderindustrien bauen Wissenstransfer für Composites aus News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Frankfurt – „Nur gemeinsam können mit vertretbarem Aufwand Automatisierungslösungen in der Fertigung entlang der gesamten Prozesskette erarbeitet werden, die dann zur notwendigen Kostenreduktion bei den Endprodukten beitragen“ erklärte Frank Peters, Sprecher des VDMA Forums Composite Technology und Mitglied der Geschäftsführung KraussMaffei Technologies GmbH, anlässlich der Veranstaltung „Composite Serienfertigung – branchenübergreifend automatisieren“, am Montag in Frankfurt. Mitglieder des VDMA Forums Composite Technology und der Partnerorganisationen AVK, Carbon Composites e.V. und CFK Valley Stade e.V. trafen sich erstmalig zum Gedankenaustausch. Peters unterstrich in seiner Begrüßung vor Industrievertretern und Wissenschaftlern die hohe Bedeutung einer guten Zusammenarbeit von Maschinen- und Anlagenbau mit den Anwenderindustrien von
WSB Unternehmensgruppe verkauft Solarpark in Magdeburg an Investoren Solarenergie 10. Mai 201218. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Der Solarpark in Magdeburg auf der ehemaligen Hausmülldeponie Cracauer Anger hat den Besitzer gewechselt. Unter der Leitung der WSB Unternehmensgruppe aus Dresden entstand innerhalb von 5 Monaten der Magdeburger Solarpark. Auf der 15 Hektar großen Freifläche produzieren seit Dezember 2011 insgesamt 37.600 Photovoltaik-Module umweltfreundlichen Strom. Damit wird der Energiebedarf von rund 11.000 Personen gedeckt. Die offizielle Einweihung des Parks wurde im Januar dieses Jahres gemeinsam mit Vertretern der Landes- und Kommunalpolitik und allen Projektbeteiligten vor Ort gefeiert. Das Kraftwerk mit einer Nennleistung von 8,49 MWp wurde von einem luxemburgischen Investor übernommen. Die FP Lux Investments S.A. SICAV-SIF bietet über Ihren Teilfonds, Solar
Erneuerbare Energietechnologien im Vergleich – Aktualisierte Studie: Stromgestehungskosten erneuerbare Energien Forschungs-Mitteilungen Windenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Höhe der Kosten für die in ihrer weltweiten Verbreitung stetig steigenden erneuerbaren Energien wird in der Öffentlichkeit mit viel Leidenschaft diskutiert. Oftmals werden dabei jedoch nicht alle verfügbaren Daten und Fakten in die Berechnungen einbezogen. Abhilfe verschafft hier die Studie »Stromgestehungskosten von erneuerbaren Energien«, die nun das Freiburger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE aktualisiert hat. »Im Gegensatz zu den steigenden Energiepreisen bei fossilen und nuklearen Stromquellen sinken die Stromgestehungskosten aller erneuerbaren Energien seit Jahrzehnten kontinuierlich«, sagt Prof. Dr. Eicke R. Weber, Leiter des Fraunhofer ISE. Die nun vorliegende Studie analysiert Stromgestehungskosten, die bei der Umwandlung bestimmter Energieformen aus Photovoltaik, solarthermischen
Hildegard Müller zur morgigen Beratung des Bundesrats zur Solarförderung Solarenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Berlin - „Es gibt in dem vorliegenden Entwurf zum EEG-Änderungsgesetz erheblichen Verbesserungsbedarf, wenngleich auch richtige Ansätze zu finden sind. So unterstützt der BDEW grundsätzlich eine Anpassung der Vergütungssätze für Strom aus Photovoltaikanlagen. Die von der Politik geplante Kürzung der Solarförderung in Deutschland ist nicht der wahre Grund für die Meldungen der vergangenen Wochen über Kurzarbeit, Insolvenzen und Rückzug der Solarbranche. Es liegt auf der Hand, dass Deutschland auf lange Sicht auf dem Weltmarkt nicht durch technologische Massenproduktion bestehen kann, sondern durch die Entwicklung von Innovationen sowie die Kombination von Technologien und intelligenter Anwendung im Solarbereich. Die Wahrheit ist, dass sich der
Netzausfallkosten vermeiden und Haftungsrisiken senken Offshore 10. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - Aktuelles BET-Gutachten zeigt Potenziale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes Berlin - Ein Gutachten, das im Auftrag der Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und des Offshore Forums Windenergie vom Energieberatungsunternehmen BET Aachen erstellt wurde, lässt erhebliche Potentiale zur kurzfristigen technischen Optimierung des Offshore-Netzes erkennen. Das Gutachten belegt, dass durch die Verbindung der einzelnen Offshore-Netzanbindungen untereinander die Kostenrisiken durch mögliche Netzsausfälle drastisch minimiert, und ein effizientes Netzanschlussmanagement erreicht werden können. „Die sogenannte „Vermaschung“ der Clusteranbindungen bietet – neben energiewirtschaftlichen Vorteilen – kurzfristig erschließbare und effiziente Lösungspotentiale, die helfen die Haftungsrisiken zu senken und Verzögerungen durch eine effiziente Auslastung der Netzinfrastruktur aufzufangen“, erklärt Jörg Kuhbier, Vorstandsvorsitzender
Solares Heizen bringt bis zu 67 % größere CO2-Einsparung als maximale Dämmung News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - BSW-Solar fordert Aufnahme von Heizkonzepten mit hoher solarthermischer Deckung in Effizienz-Förderung. Solarthermische Heizsysteme machen ein Haus um bis zu 67 Prozent energieeffizienter als Häuser mit maximal optimierter Gebäudehülle. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag des Bundesverbandes Solarwirtschaft, in der erstmals die Effizienz von Dämmung und Solarthermie umfassend verglichen wurde. Das durchführende Sonnenhaus-Institut e.V. und das Ingenieurbüro Econsult stellen in der Studie fest, dass Gebäude mit einem hohen solarthermischen Deckungsanteil dadurch deutlich klimaschonender sein können. Beispiel: Ein Effizienzhaus 70 mit einer kombinierten Pellet- und Solarheizung, bei dem die Solarwärme-Anlage mindestens 60 Prozent des Raumwärme- und Warmwasserbedarfs abgedeckt, stößt nur 2
Umsatzeinbruch und Entlassungswelle in der Solarstrom-Branche durch Förderkürzung Solarenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Umfrage: Bereits 50% Umsatzeinbruch bei Solarstrom-Unternehmen in Deutschland infolge drastischer Förderkürzungen zum 1.4.2012. Über die Hälfte der befragten Photovoltaikfirmen hat bereits Personal entlassen. Branchenverband fordert Schadensbegrenzung durch den Bundesrat. Die von der Bundesregierung geplanten harten Einschnitte der Solarstrom-Förderung haben bereits großen Schaden in der Solarstrom-Branche verursacht. Nach einer heute veröffentlichten Umfrage des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar) verzeichneten Photovoltaik-Unternehmen im April dieses Jahres einen Umsatzeinbruch von über 50 Prozent. In den nächsten Monaten und auch für das Jahr 2013 wird mit einem weiteren Auftragsrückgang gerechnet. Schon jetzt entlassen über der Hälfte der Solarunternehmen Mitarbeiter. Die Solarbranche appelliert angesichts der dramatischen Zahlen an die
EUROSOLAR: Bundesrat muss Verantwortung für Erfolg der Energiewende übernehmen Erneuerbare & Ökologie 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Nachdem die Regierungsfraktionen am 29. März im Bundestag gegen jede energiepolitische Vernunft drastische Kürzungen bei der Photovoltaik durchgesetzt haben, liegt es nun in den Händen der Vertreter der Bundesländer, dieses Vorgehen noch zu stoppen und Verantwortung für den Erfolg der Energiewende zu übernehmen. Der Bundesrat entscheidet am 11. Mai 2012, ob die Photovoltaik in Deutschland noch eine Zukunft hat oder ob eine ganze Industrie und mehrere zehntausend neue und hochwertige Arbeitsplätze, die seit 1999 mit Unterstützung der deutschen Bürger entstehen konnten, innerhalb kürzester Zeit zerstört werden. Im Kern geht es darum, ob jetzt die Systemtransformation realisiert wird, die für die
Seekabel im Emder Hafen für Offshore-Projekte in der Nordsee Offshore 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - ANKER Schiffahrt schlägt Offshore-Seekabel im Emder Hafen um Erfolgreiche Schwergutverladung auf Spezial-Kabelleger Emden - Nach intensiver Planung mit dem Auftraggeber hat der Emder Hafendienstleister ANKER Schiffahrts-Gesellschaft mbH gestern erfolgreich ein Kollo mit Seekabel für den Offshore-Einsatz verladen. Die 220 Tonnen schwere Kabelrolle mit einem Durchmesser von sieben Metern wurde per Coaster aus Norwegen angeliefert, ein Schwimmkran assistierte bei der Verladung auf den Spezial-Kabelleger „Guilio Verne“ im Hafen Emden. Bis ins Detail hatten die Hafenlogistiker bei ANKER die spektakuläre Schwergutverladung in Emden geplant: Vom Chartern des Schwimmkranes „Triton“ über die gesamte umschlagstechnische Abwicklung bis hin zur endgültigen Verladung auf den Kabelleger lag das
Baden-Württemberg: Auf gutem Kurs – ein Jahr grün-rote Energiepolitik Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller: Energiewende ist eine der größten gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Gegenwart Baden-Württemberg - Das Landeskabinett hat sich in seiner Sitzung am 8. Mai mit dem Bericht des Umweltministeriums zum Stand der Umsetzung der Energiewende befasst. Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe in Fukushima und dem darauf folgenden Beschluss des Bundes und der Länder, aus der Atomenergie auszusteigen und ein Jahr nach dem Regierungsantritt von grün-rot in Baden-Württemberg ist es gelungen, in wesentlichen Bereichen Projekte anzustoßen und Weichen zu stellen. „Wir wollen Baden-Württemberg zur führenden Energie- und Klimaschutzregion machen“, erklärten Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Umweltminister Franz
Klimawandel erhöht Risiko für Wetterextreme und Katastrophen News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Auf Auswirkungen des Klimawandels muss sich Österreich schon jetzt vorbereiten Der Klimawandel wird auch in Österreich mehr Wetterextremereignisse bringen und das Risiko von Naturgefahren erhöhen. Zu erwarten sind steigende volkswirtschaftliche Folgekosten und Auswirkungen auf Landwirtschaft, Tourismus, Artenvielfalt und Infrastrukturen. „Politik, Verwaltung und Wirtschaft müssen die Auswirkungen des Klimawandels schon jetzt in allen Planungs- und Entscheidungsprozessen berücksichtigen. Je weniger wir vorbeugen, umso teurer kommt uns der Klimawandel auch wirtschaftlich", erklärte Umweltminister Nikolaus Berlakovich bei einer Konferenz in Wien anlässlich der Vorstellung des Sonderberichts des Weltklimarats zu Klimawandel und Extremereignissen. „Damit die Anpassung an geänderte Bedingungen gelingen kann, brauchen wir die Zusammenarbeit und den
WK-Journal in eigener Sache: Pressemitteilungen und Abmahnungen Erneuerbare & Ökologie News allgemein 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung Da Zeitungsverlage und Presseagenturen vermehrt dazu übergehen, selbst kleinste Zitate abzumahnen, können wir unseren Lesern ab sofort keine Neuigkeiten mehr dieser Organe anbieten. Auch wenn die meisten dieser Abmahnungen nicht einmal rechtens sind, haben wir keine Lust mehr, diese Unternehmen usw. weiter zu unterstützen, indem wir auch noch Links auf deren Internetseiten (in Form von z.B "...lesen Sie hier weiter") setzen. Abgesehen davon nützt es auch nichts, im Recht zu sein, den eigenen Anwalt muß man trotzdem bezahlen und das können wir uns gar nicht leisten. Viele Besucher dieser oben genannten Organe bekommen selbstverständlich ihre Besucher auch über solche Portale wie z.B.