TenneT: DolWin1-Landkabel wird verlegt, 800 MW Netzanschluss Offshore 11. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Weiterer Meilenstein für das Gelingen der Energiewende: DolWin1-Landkabel wird verlegt • Netzanbindung für Offshore-Windparks mit Netzverknüpfungspunkt in Heede • 800 Megawatt Übertragungskapazität • 320-kV-Kabel mit elf Zentimetern Durchmesser und 12 Kilogramm Gewicht pro Meter Nach ersten bauvorbereitenden Maßnahmen startet der Übertragungsnetzbetreiber TenneT in dieser Woche die Arbeiten für die Verlegung des Landkabels für den Offshore-Netzanschluss DolWin1. Mit dem Projekt DolWin1 werden drei Windparks mit einer Übertragungskapazität von insgesamt 800 Megawatt (MW) ans Netz angeschlossen. DolWin1 gehört zu den insgesamt neun Offshore-Netzanbindungsprojekten, die TenneT beauftragt hat und für die das Unternehmen seit 2010 insgesamt Investitionen von rund 5,5 Milliarden Euro ausgelöst hat. Damit ist TenneT
TH Wildau schärft Kompetenz in den Erneuerbare Energien Berlin Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Wildau - Auch in diesem Jahr ist die Technische Hochschule Wildau Mitveranstalter des Energie- und Technologietags des regionalen Wachstumskerns Prignitz. Am 11. und 12. Mai beleuchtet die Hochschule die juristischen Herausforderungen eines zügigen Netzausbaus für Erneuerbare Energien und stellt Innovationskonzepte zur regionalen Energieerzeugung vor. Am 11. Mai eröffnet TH-Präsident Professor Dr. László Ungvári neben Dr. Carsten Enneper, stellvertretender Staatssekretär und Leiter der Abteilung Energie und Innovation des Ministeriums für Wirtschaft und Europaangelegenheiten des Landes Brandenburg sowie Fred Fischer, Bürgermeister von Perleberg, die Veranstaltung. „Für uns ist das Thema Erneuerbare Energien von besonderer Bedeutung“, erläutert Ungvári. Die TH Wildau setzt sich in
REpower liefert 19 Turbinen des Typs MM92 mit je 2,05 Megawatt Leistung an Polen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - RWE Innogy errichtet vierten Windpark in Polen Baustart für 39 MW installierter Leistung Kontinuierlicher Ausbau der polnischen Onshore-Pipeline In Nowy Staw, nahe der Stadt Danzig, rücken demnächst die ersten Baufahrzeuge an. Anlass ist der Baustart des vierten Innogy-Windparks in Polen. Auf einer 15 Quadratkilometer großen Fläche werden 19 Windturbinen des Anlagenherstellers REpower Systems SE mit einer installierten Gesamtleistung von 39 Megawatt (MW) errichtet. Bei planmäßigem Verlauf kann der Windpark bereits Anfang 2013 in Betrieb genommen werden und umgerechnet über 50.000 Haushalte jährlich mit grünem Strom versorgen. Das Investitionsvolumen beträgt mehr als 60 Millionen Euro. „Mit Nowy Staw erweitern wir unser Windportfolio in Polen um fast
Umwelt, Soziales und Ökonomie auf einen Blick Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Als erste deutsche Hochschule entwickelt die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt gemeinsam mit der HIS Hochschul-Informations-System GmbH Hannover ein Managementsystem, das von Anfang an die Bereiche „Umwelt, Soziales und Ökonomie“ einer nachhaltigen Entwicklung einbezieht. Das Projekt startete am 6. März 2012 mit einem Auftakt-Workshop - unter breiter Beteiligung von Universitätsangehörigen und begleitet von einer positiven Aufbruchstimmung. Das Thema nachhaltige Entwicklung ist seit Jahren in vielen Hochschulen präsent, aber zumeist auf Einzelaktivitäten beschränkt. Als übergreifendes Konzept in Forschung, Lehre und Betrieb wird nachhaltige Entwicklung bislang nur von wenigen Hochschulen praktiziert. Zumeist verfügten diese Hochschulen bereits über ein funktionierendes Umweltmanagementsystem, das die Grundlage dafür bildete. Auch
Studie: Verbindung der Offshore-Netze kann das Risiko verringern Offshore Windparks 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Vermaschung des Offshore-Netzes kann Schadensrisiko verringern Eine Studie von BET Aachen, die im Auftrag der Stiftung Offshore-Windenergie und des Offshore Forums Windenergie erstellt wurde, zeigt die Möglichkeiten kurzfristig die technische Umsetzung des Offshore-Netzes zu verwirklichen. Die Studie zeigt, wie Verbindung der einzelnen Offshore-Netzanbindungen untereinander die Risiken durch Netzausfälle verringern können und ein effizienter Netzanschluss erreicht werden kann. Lesen Sie das Gutachten unter: http://www..com/60005/Uploaded/Offshore_Stiftung|BET-Kurzgutachten_Vermaschung.pdf
Walther-Werke präsentieren sich in Frankreich News allgemein 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Der E-Mobility-Spezialist stellte auf der eCarTec in Paris aus. Eisenberg - Die Walther-Werke haben sich als Aussteller an der eCarTec Paris von 03. bis 05. April 2012 beteiligt. Gezeigt wurden Ladesteckvorrichtungen, Ladeleitungen und Ladestationen für Elektrofahrzeuge nach aktuellen internationalen Standards. Die Walther-Werke beteiligen sich seit Jahren aktiv an länderübergreifenden Maßnahmen zur Entwicklung verbindlicher Standards in der Elektromobilität. Die Messe, die im Pariser Konferenzzentrum Porte de Versailles stattfand, war nach Angaben des Veranstalters MunichExpo GmbH mit 96 Ausstellern und über 2400 Besuchern das bisher größte Event zum Thema Elektromobilität in Frankreich. Das aktuelle Förderprogramm des französischen Staates sieht vor, dass bis 2020
SolarWorld AG ihren Absatz gesteigert Mitteilungen Solarenergie 10. Mai 2012 Werbung (WK-news) - SolarWorld: Vorzieheffekte im 1. Quartal 2012 Absatzmengen Module und Bausätze: 146 (Q1 2011: 99) MW Umsatz: 170,5 (Q1 2011: 233) Mio. € EBIT: 31,5 (Q1 2011: 27,9) Mio. € Quartalsgewinn: 7,2 (Q1 2011: 12,5) Mio. € In den ersten drei Monaten 2012 konnte die SolarWorld AG ihren Absatz von Solarstrommodulen und kompletten Bausätzen im Segment Handel steigern. Vor allem auf dem deutschen Markt gab es aufgrund der unerwartet frühen und hohen Förderkürzungen eine verstärkte Nachfrage nach Modulen und Systemlösungen. Konzernweit stieg der Handelsabsatz um 48 Prozent auf 146 (Q1 2011: 99) MW an. Im Segment Produktion Deutschland, das im Wesentlichen vom Wafergeschäft geprägt ist, verzeichnete
SMA Solar Technology AG übertrifft im ersten Quartal Umsatzprognose Technik 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - SMA Solar Technology AG übertrifft im ersten Quartal Umsatzprognose und bestätigt Prognose für das Gesamtjahr 2012 Highlights Q1 2012: 1,9 Gigawatt verkaufte Wechselrichter-Leistung (Q1 2011: 1,0 GW) Umsatz liegt mit 405,0 Mio. Euro über der eigenen Prognose und dem Vorjahreswert (Q1 2011: 255,9 Mio. Euro) Starkes Auslandsgeschäft mit einer Exportquote von 61,2 Prozent (Q1 2011: 66,4 %) Verdreifachung des operativen Ergebnisses (EBIT) auf 42,8 Mio. Euro (Q1 2011: 13,7 Mio. Euro) Finanzielle Unabhängigkeit – Nettoliquidität von 468,7 Mio. Euro (31.12.2011: 473,3 Mio. Euro) Vorstand bestätigt Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2012 Niestetal – Die SMA Solar Technology AG (SMA/FWB: S92) verzeichnete einen positiven Start in
Video: Globaler Datenbank-Atlas für Sonnen- und Windenergie Forschungs-Mitteilungen Windenergie 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Weltweite Datenbank soll den Ausbau der Erneuerbaren Energien beschleunigen – Energieminister beim internationalen Forum für kohlenstoffarme Energie Den ersten weltweiten Atlas für Sonnen- und Windenergie stellten die Internationale Agentur für Erneuerbare Energien IRENA und das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) auf dem Clean Energy Minsterial (CEM) Forum am 25. und 26. April 2012 in London vor. Der Atlas ist eine frei zugängliche Datenbank und bietet Wissen darüber an, wo Sonnen- und Windenergie am besten genutzt werden kann. Sie soll den Ausbau der erneuerbaren Energien beschleunigen. Ein erster Prototyp der Datenbank wird in den kommenden Wochen im Internet verfügbar sein. Frei
Experten aus Deutschland und Großbritannien diskutieren Netzanschluss Bremen Offshore Veranstaltungen 10. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie-Agentur WAB , UK Trade & Investment Nordsee-Anrainer wie Deutschland und Großbritannien haben große Pläne für die Energieerzeugung auf dem Meer. Neben der Errichtung der Windparks steht der Ausbau der Übertragungswege ganz oben auf der Prioritätenliste, um die Energieversorgung auch in Zukunft zu sichern. Die britische Wirtschaftsförderung UK Trade & Investment und die Windenergie-Agentur WAB stellen das Thema Netzausbau am 16. Mai in den Mittelpunkt ihres gemeinsamen Workshops in Bremen. Bremen - Offshore Windenergie gilt als eine der Schlüsseltechnologien in Deutschland und Großbritannien im Bereich Erneuerbare Energien. Nach Schätzung der Windenergie-Agentur WAB und der EWEA European Wind Energy Association könnten in
wind 7 AG verschmilzt EVO Windtechnik GmbH auf StiegeWind GmbH Windparks Wirtschaft 10. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Integration abgeschlossen Präsenz deutlich ausgeweitet Eckernförde – Die wind 7 Aktiengesellschaft hat mit der gestern in das Handelsregister eingetragenen Verschmelzung der EVO Windtechnik GmbH, Jübek, auf die StiegeWind GmbH, Ottersberg, die Integration der beiden Servicefirmen in die nunmehr ausschließlich als StiegeWind GmbH operierende Servicesparte abgeschlossen. Gleichzeitig wurden die Weichen für eine Fortführung des qualitätsorientierten Wachstumskurses gestellt und die Präsenz deutlich ausgeweitet. „Mit der nun abgeschlossenen Integration der EVO Windtechnik GmbH in die StiegeWind GmbH haben wir alle Voraussetzungen für eine weiterhin positive Entwicklung des Service- und Wartungsbereiches geschaffen“, so Veit-Gunnar Schüttrumpf, Vorstand der wind 7 AG. Gleichzeitig habe man auch die regionale
Ist das neue KWK-Gesetz der Totengräber für Biomethan? Solarenergie 10. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Biomethan im Brennpunkt Es geht derzeit heiß her im Biomethan-Sektor. Nicht so sehr in Bezug auf den Ausbau der Biomethan-Kapazitäten – dort hinkt der Markt deutlich hinter den Prognosen und den politischen Vorgaben hinterher. Feuer unterm Dach existiert eher in der Diskussion um die Auswirkungen des KWK-Gesetzes für einen Ausbau der Biomethan-Anlagen. Der Fachverband Biogas spricht von der Gefahr einer Biomethan-Verdrängung aufgrund einer Anhebung der KWK-Zuschläge im neuen KWK-Gesetz und fordert daher die Einführung eines Biomethan-Zuschlags im KWK-Gesetz. Der Biogasrat widerspricht diesem Vorschlag mit deutlichen Worten. Im Rahmen dieses Berichtes wird versucht aufzuzeigen, welche Signifikanz eine Anhebung des KWK-Zuschlages aufweist. Weiterhin