Studie: Ausbau der Stromnetze nur mit mehr Bürgerbeteiligung möglich! Erneuerbare & Ökologie 31. Mai 2012 Werbung Bonn/Erfurt - Der notwendige Ausbau der Stromnetze kann mit mehr Transparenz und einer besseren Beteiligung der Bürger gelingen. Das ist ein Kernergebnis der heute gemeinsam von der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, DAKT e.V. und Germanwatch veröffentlichten Studie. Die Studie untersucht das umstrittene Beispiel der "Thüringer Strombrücke", einer 380-Kilovolt-Leitung, die künftig Thüringen und Bayern verbinden soll. "Das Beispiel der "Thüringer Strombrücke" zeigt, dass die Menschen nicht vor vollendete Tatsachen gesetzt werden wollen um dann nur bei der Frage des 'Wie' mitreden zu dürfen. Für Deutschland ist die morgen beginnende Konsultation zum Netzentwicklungsplan ein wichtiger Schritt. Wichtig ist jetzt, dass offensiv zur Öffentlichkeitsbeteiligung eingeladen wird. Zentral aber
Neue Dichtlippen, u. a. für Windkraftanlagen Produkte 31. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - TPU-Dichtsystem modular an Durchmesser und Dichtlippenzahl anpassbar Höchste Flexibilität mit Clip & Seal Freudenberg Simrit hat ein völlig neuartiges Dichtsystem aus TPU entwickelt, das sowohl hinsichtlich Durchmesser als auch Dichtlippenzahl an die jeweiligen Einsatzanforderungen - z.B. in Windkraftanlagen - angepasst werden kann. Die zum Patent angemeldeten Clip & Seal Dichtsysteme basieren auf Polyurethan-Präzisionsprofilen, die in einem speziellen Verfahren kostengünstig in beliebigen Längen hergestellt und zu Dichtringen mit beliebigen Durchmessern geformt und verschweißt werden. Die so gefertigten Einzeldichtringe weisen in Profil integrierte Verbindungshaken auf, so dass mehrere Einzelringe mit einfachen Mitteln axial aneinander geclipst werden können. So entsteht auf besonders wirtschaftliche Weise eine
Energieeffizienz für Kommunen beim Kauf von Nutzfahrzeugen von wachsender Bedeutung E-Mobilität News allgemein 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - TÜV SÜD: Energieeffizienz für Kommunen beim Kauf von Nutzfahrzeugen von wachsender Bedeutung München/Leipzig. Für mehr als die Hälfte der kommunalen Flottenbetreiber ist die Energieeffizienz heute einer der wichtigsten Faktoren beim Kauf neuer Fahrzeuge, die zum Einsatz in Städten und Gemeinden vorgesehen sind, etwa bei der Müllabfuhr, den Stadtwerken und anderen städtischen Betrieben. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage, die das Marktforschungsinstitut Technomar im Auftrag von TÜV SÜD anlässlich der Auto Mobil International 2012 (AMI) bei 150 kommunalen Flottenbetreibern in Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern im gesamten Bundesgebiet durchgeführt hat. Auf der AMI, die vom 2. bis 10.
Insolventes Solarunternehmen Inventux wird mit 201 Mitarbeitern fortgeführt Solarenergie 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - 67 Inventux-Mitarbeiter freigestellt BERLIN - Bei der insolventen Inventux Technologies AG wurden gestern 67 Mitarbeiter freigestellt. Zuvor hatte es die Arbeitsagentur abgelehnt, das Insolvenzgeld für jene Mitarbeiter vorzufinanzieren, die vor der Insolvenzanmeldung bereits in Kurzarbeit waren. Diese Mitarbeiter waren vor allem in der Produktion tätig, die Inventux bereits deutlich reduziert hatte. Die Arbeitsagentur wird das Insolvenzgeld lediglich für 121 Mitarbeiter vorfinanzieren. Sieben Mitarbeiter im Ausland haben ebenfalls keinen Anspruch auf Insolvenzgeld, sechs Mitarbeiter sind außerhalb der Lohnfortzahlung, da sie seit längerer Zeit krankgeschrieben sind oder sich im Erziehungsurlaub befinden und für 12 Mitarbeiter wird zum Ende des Monats ein Aufhebungsvertrag vereinbart. Das
Windreich AG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 Mitteilungen 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Windreich AG: Erfolgreiches Geschäftsjahr 2011 Bilanzgewinn erhöht sich auf 11,9 Mio € – Bilanzsumme auf 600 Mio € Wolfschlugen - Die Windreich AG hat heute ihre endgültigen Finanzkennzahlen für das Geschäftsjahr 2011 vorgelegt. Diese übertreffen die Prognosen vom Jahresende 2011. Für das Jahr 2011 beläuft sich die Konzerngesamtleistung nach HGB auf 161 Millionen Euro (Vorjahr 150 Millionen Euro nach HGB), der Konzernbilanzgewinn nach HGB steigt auf rund 11,9 Millionen Euro an (Vorjahr 2,0 Millionen Euro nach HGB). Die Windreich AG kommt in ihren geschäftlichen Aktivitäten ausgezeichnet voran und konnte in allen Bereichen zulegen. Die Bilanzsumme nach HGB erhöht sich auf über
DNR zur Vorlage des Netzentwicklungsplans zum Um- und Ausbau der Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Technik 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Der Deutsche Naturschutzring (DNR) hat heute den von den vier Übertragungsnetzbetreibern vorgelegten Entwurf eines Netzentwicklungsplanes als wichtigen Schritt zur Umsetzung der Energiewende begrüßt. Die Umweltverbände, aber auch die Bevölkerung, sind jetzt aufgerufen, bis zum 10. Juli die Unterlagen kritisch zu überprüfen. Für den DNR ist es besonders wichtig, den Ausbau von Hochspannungsleitungen auf das absolut erforderliche Ausmaß wegen der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft zu begrenzen. "Regionale, dezentrale Stromkonzepte müssen daher verstärkt gefördert werden", sagte DNR-Generalsekretär Helmut Röscheisen. Für die Netzintegration der unterschiedlich anfallenden Stromerzeugung aus Wind und Sonne ist die Speicherung des Stroms nach Auffassung des DNR von
EEX erhält den Energy Risk Award: Energiebörse des Jahres Mitteilungen News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - „Energiebörse des Jahres”: Leipzig- Die European Energy Exchange (EEX) wird von der Zeitschrift Energy Risk als „Börse des Jahres” ausgezeichnet. Jedes Jahr verleiht Energy Risk Auszeichnungen für herausragende Leistungen in einer Reihe von energiewirtschaftlichen Bereichen. Im Hinblick auf Umsatz und Gewinn war 2011 erneut ein Rekordjahr für die EEX. Laut Energy Risk bilden der deutliche Vorstoß in ihren Erdgasmärkten, die Auswahl als EUA-Auktionsplattform durch mehrere europäische Länder, die Eröffnung neuer Büros in London und Brüssel, kontinuierliche Einführungen neuer Produkte als Reaktion auf Impulse aus dem Markt sowie die Erweiterung der Datenbereitstellung auf der „Transparency in Energy Markets“-Plattform einige der Faktoren aufgrund
AG Energiebilanzen: Erneuerbare Energien legen deutlich zu Erneuerbare & Ökologie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energieverbrauch leicht unter Vorjahresniveau / Beitrag der Kernenergie niedriger / Erneuerbare legen deutlich zu Berlin/Köln - Der Energieverbrauch in Deutschland blieb in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres leicht unter dem Niveau des Vorjahreszeitraumes. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) lag das Minus bei rund 2 Prozent. Insgesamt erreichte der Verbrauch bis Ende März eine Höhe von 3.709 Petajoule (PJ) oder 126,7 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Einfluss auf die moderate Verbrauchsentwicklung hatten die im Vergleich zum Vorjahr nur kurze Kälteperiode sowie der stabile Konjunkturverlauf. Der Mineralölverbrauch verminderte sich bei einem stabilen Absatz von Kraftstoffen und Heizölen infolge leichter
10 Jahre Elektrobusse mit IPT® Charge in Italien E-Mobilität 30. Mai 201231. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - 10 Jahre Elektrobusse mit IPT® Charge in Italien zeigen: die Technologie ist ausgereift und wirtschaftlich – Ladetechnologie etabliert Elektrobusse als Alternative Einführung Vor allem für den städtischen Nahverkehr ist der Elektrobus das Verkehrsmittel der Zukunft, da er durch seine niedrigen Gesamtkosten den Erdgas-, den Hybrid- und den reinen Dieselbussen über die Laufzeit betrachtet wirtschaftlich überlegen ist. Der elektrische Antriebsstrang kann vor allem durch seine ausgezeichnete Energiebilanz überzeugen: Ein ganz aktueller Vergleich in den USA zeigt: Die ausgewählten Elektrobusse benötigen etwa 9.000 Dollar pro Jahr an Energiekosten, während ein vergleichbarer Dieselbus 50.000 Dollar pro Jahr für Treibstoff verschlingt. Spätestens im vierten Betriebsjahr
Gute Lage, aber hohes Risiko bei Energiekosten News allgemein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - IHK-Konjunkturumfrage: Die Unternehmerschaft in Südbrandenburg ist gut aufgestellt. In allen Branchen überwiegen die positiven Einschätzungen. Die Prognosen der Unternehmen signalisieren mehrheitlich, dass die Wirtschaft weiter wachsen wird, wenn auch mit etwas weniger Schwung als im Vorjahr. Das Investitionsniveau bleibt stabil und es ist mit einem leichten Beschäftigungszuwachs zu rechnen. Dieses Bild ergibt die aktuelle „Konjunkturumfrage Frühjahr“ der IHK Cottbus. 46 Prozent der befragten Unternehmen berichten von einer guten Geschäftslage. Der Aufwärtstrend beruht vor allem auf einer sehr guten Binnenkonjunktur und dem positiven Konsumverhalten der Verbraucher. Von dem konjunkturellen Aufwärtstrend konnten alle Wirtschaftsbereiche partizipieren. „Die Umfrage zeigt jedoch deutlich, dass die Unternehmen ein hohes
WACKER LEHNT EINFUHRZÖLLE AUF CHINESISCHE SOLARMODULE AB Solarenergie 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - München – Die Wacker Chemie AG hat Bestrebungen, in China hergestellte Solarmodule in der Europäischen Union mit Einfuhrzöllen zu belegen, eine klare Absage erteilt. Das machte der Vorstandsvorsitzende des Münchner Chemiekonzerns Rudolf Staudigl heute in einer Stellungnahme deutlich. „Nach unserer Überzeugung helfen protektionistische Maßnahmen nicht, die heimische Solarindustrie zu schützen, im Gegenteil, sie beeinträchtigen die Zukunftschancen der Photovoltaik“, sagte Staudigl. Das US-amerikanische Handelsministerium hatte kürzlich entschieden, Importe chinesischer Solarhersteller in die USA mit Einfuhrabgaben von bis zu 250 Prozent zu belegen. Einzelne Marktteilnehmer befürworten einen vergleichbaren Schritt auch in der Europäischen Union. Die Erfahrung zeige, dass Handelsschranken kein geeignetes Mittel seien, um
Cuxport-Terminal: OMM Serviceschiff nutzt Hafen für das Offshore-Kabelgeschäft Offshore Schleswig-Holstein 30. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Die Zusammenarbeit zwischen Cuxport und der Offshore Marine Management GmbH (OMM) nimmt Fahrt auf: Heute verließ die „Bourbon Enterprise“, das erste am Kai von Cuxport für das Seekabelgeschäft ertüchtigte Schiff, Cuxhaven zum letzten Mal in Richtung Nordsee. Das 76 Meter lange Multi-Purpose-Schiff bereitete auf seinen sieben Fahrten für das Offshore-Netzanbindungsprojekt BorWin 2, das die Nordsee-Windparks Veja Mate und Global Tech I mit dem Festland verbinden wird, den Meeresgrund für die Installation von Seekabeln vor. Foto: Copyright: Cuxport Gmb „Die Abfahrten eines für die Seekabelbranche tätigen Schiffes sind ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg, die am 1. August 2011 zwischen Cuxport