Studie: Offshore-Windenergie trifft bei Urlaubern und Anwohnern auf Akzeptanz Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 5. August 2014 Werbung Positive Einstellungen: Neue Studie zur Akzeptanz von Windparks vor den Ost- und Nordseeküsten Offshore-Windenergie trifft auf Akzeptanz: Die Anwohner der Küsten von Nord- und Ostsee sowie Touristen, die diese Gegenden bereisen, zeigen überwiegend positive Einstellungen gegenüber großen Windparks, die vor die Küsten ins Meer gebaut werden. (WK-intern) - Zu diesem Schluss kommt eine Studie, die von 2009 bis 2013 durch die Arbeitsgruppe Gesundheits- und Umweltpsychologie der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) durchgeführt und nun abschließend ausgewertet wurde. Sie beschreibt erstmalig für Deutschland die Entwicklung der Akzeptanz von Offshore-Windparks über einen längeren Zeitraum und ist auch international eine der ersten Untersuchungen dieser Art. Verbaute Horizonte,
DRF Luftrettung für die Windparkanlagen Baltic 1 und 2 in der Ostsee im Einsatz Offshore Techniken-Windkraft 10. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Die DRF Luftrettung stellt seit dem 1. Oktober mit einem Hubschrauber von der Insel Rügen aus die notfallmedizinische Versorgung der Windparkanlagen Baltic 1 und Baltic 2 sicher. Im Auftrag der 50Hertz Offshore GmbH, die für den Netzanschluss der Windparks in der Ostsee zuständig ist, und dem Windparkbetreiber EnBW Baltic 2 GmbH ist sie damit ein wesentlicher Bestandteil des Werkrettungsdienstes. Ein medizinisch und technisch speziell ausgerüsteter Hubschrauber des Typs BK 117-C1 mit Windenausstattung wird am Flugplatz Güttin rund um die Uhr für Notfalleinsätze bereitstehen. Die Maschine ist mit zwei Piloten, einem Notarzt und einem zum Winch Operator ausgebildeten Rettungsassistenten besetzt.
Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ im Ostseeraum Offshore 9. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Wind Energy Network mit neuem Namen – Vorstandswahlen bestätigen Andree Iffländer als Vorsitzenden Zukunftskonferenz „Wind & Maritim“ soll zum bedeutendsten Treff der Branche im Ostseeraum entwickelt werden Der Wind Energy Network e. V. (WEN) hat einen neuen Namen. Das Netzwerk ändert den Namen von Wind Energy Network Rostock e.V. zu Wind Energy Network e.V. und streicht somit den Zusatz Rostock. Zudem wurde auf der kürzlich stattgefundenen Mitgliederversammlung der achtköpfige Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an: Bernd Andresen (Rechtsanwälte Andresen), Uwe Husmann (Leiter PC Offshore Wind, P+S Werften GmbH), Heinrich Lieser (Head of Governmental Relations, Nordex SE),
Naturschutzverbände protestieren: Sprengung bedroht im Meeressschutzgebiet Ostsee-Schweinswale Ökologie 25. April 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Ahrenshoop/Darss – Naturschutzverbände protestieren gegen die heute durchgeführte Sprengung einer britischen Luftmine aus dem 2. Weltkrieg vor Ahrenshoop im FFH-Naturschutzgebiet „Darsser Schwelle“. Nach Ansicht der Verbände NABU, Gesellschaft zum Schutz der Meeressäugetiere (GSM) und Gesellschaft zur Rettung der Delphine (GRD) stellt die Sprengung insbesondere für die vom Aussterben bedrohten Schweinswale in vorpommerschen Gewässern eine große Gefahr dar. „Unterwassersprengungen bergen ein erhebliches Risiko für Meeressäugetiere“, erklärt der Biologe und Schweinswalexperte Sven Koschinski. "Bei der Detonation einer Sprengladung von 350 Kilogramm wie in diesem Fall entsteht eine Schockwelle, die bei Meeressäugern noch in vier Kilometern Entfernung zu lebensgefährlichen Verletzungen wie Lungenrissen oder Gehörschäden