Steuerrecht – Windkraftanlagen als wirtschaftliche Einheit ? Behörden-Mitteilungen Windenergie 28. März 2012 Werbung Im Urteil vom 25. Januar 2012 II R 25/10 hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden, dass mehrere mit Windkraftanlagen bebaute Grundstücksflächen regelmäßig keine wirtschaftliche Einheit i.S. des § 2 Abs. 1 des Bewertungsgesetzes bilden, wenn diese Flächen durch Grundstücke, die zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen gehören, voneinander getrennt sind. Der Kläger ist Eigentümer eines Grundstücks, das aus zehn Teilflächen besteht, auf denen aufgrund eines Nutzungsvertrags jeweils eine von einem Dritten betriebene Windkraftanlage errichtet ist. Zwischen den Teilflächen befinden sich zum land- und forstwirtschaftlichen Vermögen des Klägers gehörende Flächen. Das Finanzamt bewertete die mit den einzelnen Windkraftanlagen bebauten Teilflächen als eine einzige wirtschaftliche
Smart Grids in Deutschland, eine Analyse von BDEW und ZVEI Erneuerbare & Ökologie 28. März 201227. März 2012 Werbung Empfehlungen für Einstieg in das Smart Grid Bereits heute stehen acht Komponenten zur Umsetzung des intelligenten Netzes zur Verfügung / Sensorik und Automatisierung sind Schlüssel Berlin - Zum ersten Mal haben Energiewirtschaft und Herstellerindustrie gemeinsam Potenziale zum Aufbau intelligenter Energienetze identifiziert und Empfehlungen zur Umsetzung im Verteilnetzbereich vorgelegt. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und der Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) haben heute die Analyse „Smart Grids in Deutschland“ vorgestellt. Darin wurde untersucht, welche Technologien zum Einstieg in das intelligente Netz verfügbar sind und welches Potenzial diese zur Lösung der Herausforderungen in den regionalen Verteilnetzen mitbringen. „Die Analyse zeigt, dass bereits heute
GEOMAR Kiel: Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung besucht von Angela Merkel Forschungs-Mitteilungen Schleswig-Holstein 28. März 201227. März 2012 Werbung Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht GEOMAR - Kieler Meeresforschungseinrichtung erhält Ersatz für Forschungsschiff POSEIDON Hoher Besuch am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel: Bundeskanzlerin Angela Merkel und Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen informierten sich heute über aktuelle Themen und Herausforderungen der Meeresforschung. Zur großen Freude der Kieler Meeresforscher verkündete die Bundeskanzlerin, dass das 36 Jahre alte Forschungsschiff POSEIDON durch einen Neubau ersetzt wird. Rohstoffe aus dem Meer, innovative Meerestechnik und zukünftige Herausforderungen der Meeresforschung – das waren nur einige der Themen, über die sich Bundeskanzlerin Angela Merkel zusammen mit Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Peter Harry Carstensen heute am GEOMAR | Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel informierte. Der Besuch
72-Zell-Solarmodul mit bester CO2-Bilanz von Innotech entwickelt Solarenergie 28. März 201227. März 2012 Werbung Der norwegische PV-Modulhersteller Innotech Solar (ITS) hat ein 72-Zell-Solarmodul entwickelt, das aus wiederaufbereiteten Solarzellen besteht und dadurch eine besonders gute CO2-Bilanz aufweist. Das Modul ist größer als handelsübliche Module mit 60 Solarzellen und erzielt einen höheren Ertrag. Für denselben Stromertrag müssen knapp 20 Prozent weniger Module installiert werden, so dass sich die Kosten für Aufständerung und Arbeitskräfte verringern. „Wir haben das neue Modul EcoMax speziell für Großprojekte entwickelt. Hier rechnet sich die Kostenersparnis durch eine geringere Anzahl von Modulen und auch die Zeitersparnis bei der Installation besonders – Faktoren, die bei der Projektierung eine zunehmende Rolle spielen“, erklärt Dr. Thomas Hillig, Director Sales
Neues HiFloTM nLite Wasserstangensystem von Unger soll den Markt revolutionieren Solarenergie Technik 28. März 201227. März 2012 Werbung Unger will ein neues Zeitalter der wasserführenden Stangen einführen: HiFlo™ nLite. Diese neuste Innovation aus dem Hause Unger wird den Reinigungsmarkt revolutionieren. Dank seines innovativen Designs ist das HiFloTM nLite-System einfach und intuitiv zu bedienen und passt sich jeder Situation flexibel an. nLite startet eine neue Ära, da es ergonomischer und vielseitiger ist als andere Systeme. Es verhilft professionellen Gebäudereinigern zu großen Einsparungen, aufgrund eines ausgewogenen Preises und der effizienten Arbeitsweise. Dave Rogers, Europäischer Verkaufsmanager bei Unger sagt: „Wir sind davon überzeugt, dass HiFloTM nLite ein wahrhaft revolutionäres neues Produkt ist. Wir sind zuversichtlich, dass HiFloTM nLite von Fensterputzern und Gebäudereinigern auf der ganzen
Neue Studie von dena: Einfamilienhäusern energiesparendes sanieren – Erfolg und Ersparnis Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. März 2012 Werbung Eigentümer von sanierungsbedürftigen Einfamilienhäusern können die Mehrkosten für energetische Maßnahmen über die Energieeinsparung refinanzieren. Die zur Einsparung einer Kilowattstunde Wärmeenergie notwendige Investition liegt unter den Kosten, die Hausbesitzer für Wärme aus Heizöl oder Gas zahlen müssten. Grafik Quelle: dena Das ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena), die die Wirtschaftlichkeit energetischer Gebäudesanierungen in modernisierungsbedürftigen Ein- und Zweifamilienhäusern untersucht hat. „Wer sein Haus saniert und dabei nicht gleichzeitig die Energieeffizienz verbessert, verpasst eine günstige Gelegenheit“, betont Stephan Kohler, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung. „Eigentümer müssen so oder so Geld in die Hand nehmen. Sie stehen also vor der Wahl: Entweder einmal
Ökoenergie bestmöglich vermarkten Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Thüringen Windenergie 27. März 201216. Oktober 2012 Werbung Übertragungsnetzbetreiber müssen die Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien für den nächsten Tag exakt abschätzen können. Um Ökostrom bestmöglich an der Strombörse EPEX zu vermarkten. Das stark fluktuierende Angebot an Sonnen- und Windenergie erschwert dabei diese Prognosen. Fraunhofer- Forscher haben daher zusammen mit der TenneT TSO GmbH eine leistungsfähige Software entwickelt, die viele Voraussagen miteinander kombiniert und daraus eine einzigartig zuverlässige macht. Strom ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Ein Knopfdruck genügt, und das Licht und der Fernseher gehen an. Tatsächlich aber steckt hinter der sicheren Stromversorgung ein enormer Aufwand. Spezialisten müssen exakt berechnen, wann wie viel Strom benötigt wird, denn der Bedarf schwankt.
dena veröffentlicht Export-Handbuch zum Thema Erneuerbare Energien in Russland Erneuerbare & Ökologie News allgemein 27. März 2012 Werbung Das Exporthandbuch Erneuerbare Energien Russland 2012 wird im Rahmen der Exportinitiative Erneuerbare Energien des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) publiziert. Es kann jetzt unter www.exportinitiative.de bestellt werden. Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die sich für den russischen Markt interessieren, finden praxisnahe Informationen in einem neuen Exporthandbuch der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Die russischen Pläne zur Modernisierung des Energiesektors bergen viele Chancen für deutsche Unternehmen. Nach einem Beschluss der russischen Regierung von 2009 soll der Anteil der erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung ohne Wasserkraft von derzeit 1 Prozent bis 2020 auf 4,5 Prozent ausgebaut werden. Auch durch die fortschreitende Liberalisierung des Energiemarktes wurden wichtige
iKratos – die Kleinwindkraftanlage für das Eigenheim Kleinwindanlagen 27. März 2012 Werbung Wer eigenen Strom erzeugen will, oder die Energie für die Heizung nutzen will, ist mit einem Windrad von iKratos gut aufgehoben, so können mit einer 1,2 KW Anlage ca 1.000 KWh pro Jahr erzeugt werden. Die Einbindung in das vorhandene Energie Hausnetz ist natürlich möglich. Foto: Ikratos GmbH Grundsätzlich müßen Genehmigungen und Lärmentwicklung dabei beachtet werden, aber in der Regel stellt dies kein Problem dar, wenn man sich vorher fachlich beraten läßt. Windanlagen gibt es als Vertikal und Horizontalläufer und können auch direkt auf dem Hausdach eingebaut werden. Eine Musteranlage steht auf unserem Firmengelände in Weissenohe. iKratos berät Sie gerne ! Windenergie
WWF schlägt Alarm! Gas-Lecks in der Nordsee schaffen Todeszonen Offshore 27. März 201225. Mai 2012 Werbung In einer heutigen Pressemeldung warnt der WWF (World Wide Fund For Nature) vor den Gefahren und Unbeherrschbarkeit von Bohrungen in großer Meerestiefe der Nordsee. Ausschlaggabend ist der Unfall auf der Gasförderplattform Elgin in der Nordsee östlich von Aberdeen. Stephan Lutter, Meeresschutzexperte beim WWF Deutschland, sieht diesen Unfall als weiteren Beweis für die Gefährlichkeit der Arbeiten in der Nordsee. Weiter heißt es in der Pressemeldung... "Es scheint sich in diesem Fall um sogenanntes Saures Gas zu handeln, das mit Schwefelwasserstoff angereichert ist. Bei einem, wie von Experten befürchteten, langandauernden Gasaustritt könnten Todeszonen in der Umgebung entstehen und das Ökosystem der Nordsee schädigen." Auch
Nachhaltigkeitsexperte: Wirtschaftspublikation zeigt Wege zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Hamburg 27. März 2012 Werbung Energieeffizienz als Erfolgsfaktor - doch die Energiewende läuft zu langsam an. Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima beschloss der Bundestag 2011 den Atomausstieg, der von Befürwortern erneuerbarer Energien schon lange gefordert worden war. Bis die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen worden sind, ist Energieeffizienz daher der Schlüssel zum Erfolg. Dies zeigt der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Maximilian Gege in einer Publikation, die das Wirtschaftsmagazin ECO als „Buch der Woche“ empfiehlt. Hamburg – Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Infrastruktur ausgebaut wird, aber auch der Energieverbrauch deutlich sinkt und endlich alle schon heute möglichen Energieeffizienzmaßnahmen umfassend umgesetzt werden. Die hierfür erforderlichen
Europäisches Beobachtungssystem für Umwelt und Sicherheit wird vom BSH beim Aufbau unterstützt Forschungs-Mitteilungen News allgemein 27. März 2012 Werbung Hamburg - BSH, Teilnahme an dem europäischen Meeresprojekt MyOcean2 Das am 1. April 2012 startende Projekt, wird unterstützt durch das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Ihr Ziel ist die Einrichtung zentraler und harmonisierter mariner Dienste und Dienstleistungen zu Umwelt und Sicherheit. Die Projekte MyOcean und MyOcean2 realisieren innerhalb von GMES den Aufbau dieser Dienste auf europäischer Ebene. Das BSH bearbeitet und stellt vor allem Beobachtungsdaten bereit, die an den Küsten und auf See gemessen werden. Darüber hinaus liefert es operationelle Vorhersagen für die Ostsee, die Nordsee und die daran angrenzenden Gewässer. „GMES ist eine wichtige Initiative, um die sehr heterogenen europäischen Daten zu den