Endlagersuche: Ausstieg aus Gorleben juristisch möglich News allgemein 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Greenpeace legt Rechtsgutachten vor Der Standort Gorleben kann in einem künftigen Endlagersuchgesetz der Bundesregierung rechtssicher ausgeschlossen werden. Dies zeigt ein von Greenpeace heute vorgestelltes Rechtsgutachten. Darin belegt die unabhängige Umweltschutzorganisation, dass der Gesetzgeber den Salzstock Gorleben sogar ausschließen sollte, will er ein ergebnisoffenes Endlagersuchverfahren gewährleisten. „Der Ausschluss Gorlebens ist nicht nur rechtlich problemlos möglich, er ist für eine sachliche Atommülldebatte sogar notwendig“, sagt Tobias Riedl, Atomexperte von Greenpeace. „Solange Gorleben im Verfahren ist, bleibt der angebliche Neustart der Bundesregierung in der Endlagersuche reines Wunschdenken.“ Das juristische Gutachten kommt zu dem Schluss, dass der Bundestag den politischen Gestaltungsspielraum besitzt, Gorleben in einem Endlagersuchverfahren rechtssicher auszuschließen.
CCS-Technologie ist für die Energiewende gestorben Erneuerbare & Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung DIW Berlin: CCS-Technologie ist der „Transrapid der Energiewirtschaft“ / Bundesregierung muss Energiekonzept revidieren. In den kommenden 20 Jahren wird die CCS-Technologie im deutschen Stromsektor keine Rolle spielen. Auch auf europäischer Ebene enttäuscht die Technologie: Keines der sechs Pilotprojekte hat bisher das Ziel, dauerhaft CO2-Emissionen zu vermeiden, erreicht, so das Ergebnis einer aktuellen DIW-Studie. Die verpasste Markteinführung verändert die energiewirtschaftlichen Perspektiven. „Die Bundesregierung muss ihr Energiekonzept von 2011 revidieren“, sagt DIW-Industrieökonom Christian von Hirschhausen. „Strategien, die auf die Verfügbarkeit von CCS in den kommenden 10 bis 20 Jahren setzen, sind hinfällig und weder ökonomisch noch energiepolitisch sinnvoll.“ Pläne für den Bau neuer Kohlekraftwerke
Rohstoffpartnerschaft mit Kasachstan unterzeichnet Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Deutschland zählt zu den größten Rohstoffkonsumenten der Welt. Eine sichere Rohstoffversorgung ist daher von großer Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf den Umbau der Energieversorgung in Deutschland. Vor allem bei den Metallrohstoffen und vielen wichtigen Industriemineralien, die für die Zukunft des Hochtechnologiestandorts Deutschland von entscheidender Bedeutung sind, besteht eine große Importabhängigkeit. Der Bundesminister für Wirtschaft und Technologie, Dr. Philipp Rösler, und der kasachische Minister für Industrie und Neue Technologien, Asset Issekeshev, haben heute in Berlin in Gegenwart von Bundeskanzlerin Merkel und dem kasachischen Staatspräsidenten Nasarbajev ein Regierungsabkommen über eine Partnerschaft im Rohstoff-, Industrie- und Technologiebereich unterzeichnet. Rösler und Issekeshev führten darüber hinaus ein Gespräch
Grünland erhalten und wirtschaftlich nutzen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Broschüre "Naturschutzgras und Biogas" veröffentlicht. Die Informationsbroschüre des Vorhabens „Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung“ enthält Empfehlungen zur Bewirtschaftung von Naturschutzflächen und anschließender Biogasgewinnung. Als Abschluss des Vorhabens „Effizienzsteigerung von Grünlandsubstraten in der Biogasgewinnung unter Berücksichtigung naturschutzfachlicher Belange“ (FKZ: 03KB029) wurde eine Informationsbroschüre mit dem Titel „Naturschutzgras und Biogas“ veröffentlicht. Darin sind die Erfahrungen zusammengefasst, die das Team um Projektleiter Dr. Carius mit Gras von Naturschutzflächen bei der Biogasgewinnung auf dem BUND-Hof Wendbüdel gemacht hat. Die Broschüre richtet sich an (Öko-)Landwirte, Naturschutzverbände sowie Naturschutzbehörden und beinhaltet Empfehlungen und Handlungshilfen für die Bewirtschaftung von Feuchtgrünlandflächen im Naturschutz. Das Vorhaben, das im Rahmen des BMU-Förderprogramms
PV LEGAL: Weniger Bürokratie für die solare Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Februar 201222. Oktober 2012 Werbung EU-Projekt „PV LEGAL“ identifiziert bürokratische Hemmnisse in zwölf wichtigen europäischen Solarstrom-Ländern / Ergebnisse heute in Brüssel vorgestellt und der EU-Kommission überreicht / Vorschläge vereinfachen und verkürzen die administrativen Verfahren zum Anschluss der Photovoltaik in Europa. Der Ausbau der Photovoltaik in einigen Ländern Europas ist durch das Anti-Bürokratie-Projekt „PV LEGAL“, das am heutigen Mittwoch mit einem Fachforum in Brüssel abgeschlossen wurde, deutlich vereinfacht worden. So wurde der Behördenprozess für den Bau kleinerer Photovoltaik-Aufdachanlagen in Frankreich, Griechenland, Portugal, den Niederlanden und Deutschland erleichtert. Online-Registrierungsverfahren, gelockerte Auflagen oder zentrale Anlaufstellen haben die Behördengänge und die Bearbeitung von Anträgen in einigen Ländern deutlich verbessert. Der
Robuste DC-USV mit IP67 und erweitertem Temperaturbereich Mitteilungen 9. Februar 20128. Februar 2012 Werbung Die neue DC-USV UPSI-2402-IP-CY von Bicker Elektronik, Donauwörth, wurde für den Einsatz unter extremen Umwelt- und Temperaturbedingungen im Innen- und Außenbereich entwickelt. Die unterbrechungsfreie Stromversorgung stellt die zuverlässige DC-Spannungsversorgung von 24-V-Verbrauchern in industriellen und mobilen Applikationen sicher. Das hochwertige Aluminiumgehäuse enthält die komplette DC-USV-Elektronik und die besonders langlebigen Cyclon-Batteriepacks, welche einen weiten Betriebstemperaturbereich von -30 bis +70 °C ermöglichen. Zudem ist die neue DC-USV staub- und wasserdicht nach Schutzart IP67. Die µC-gesteuerte UPSI-2402-IP-CY ist für eine Eingangsspannung von 24 VDC (22,5 bis 30 V) bei 5 A ausgelegt. Die DC-USV liefert im Normalbetrieb eine Ausgangsspannung, die ca. 0,5 V unterhalb der Eingangsspannung liegt.
Stiftung Sonne für Nohfelden errichtet Photovoltaik-Freiflächenanlage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 2012 Werbung 100% der Überschüsse aus dem Projekt für das Gemeinwohl vor Ort – ein Konzept auch für Windkraftanlagen. Am 01. Februar 2012 errichtete die saarländische Gemeinde Nohfelden die Stiftung Sonne für Nohfelden. Die Stiftung wird in den kommenden Wochen eine ca. 1,7 MWp große Photovoltaik-Freiflächenanlage für gerundet 2,6 Mio. Euro errichten. Sämtliche Überschüsse, die die Stiftung mit diesem Projekt erwirtschaftet, kommen dem Gemeinwohl vor Ort zugute. Damit kommt unter dem Dach der Stiftung Sonne für Deutschland nun auch im Saarland das Konzept der Firma „Stiftungsidee Dieter Christoph“ zur Anwendung, das jüngst mit dem GenoFutura AWARD 2011 prämiert wurde. Die gemeinnützige Stiftung „Sonne für Nohfelden“ wurde am
BDEW zum Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde: Energiebranche unterstützt erneut Wissenschaftsjahr Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Februar 2012 Werbung Energiewende macht Wissenschaftsjahr besonders aktuell / Innovationen und praktische Lösungen sind gefragter denn je Berlin, 08. Februar 2012 - Die Energiewirtschaft unterstützt das Wissenschaftsjahr 2012 - „Zukunftsprojekt Erde“, das vom Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF) ausgerichtet wird. Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) und seine 1.800 Mitgliedsunternehmen planen für die nächsten Monate zahlreiche Projekte und Veranstaltungen rund um das diesjährige Motto des Wissenschaftsjahrs. Zudem engagiert sich der BDEW im Koordinierungskreis des Wissenschaftsjahres. „Mit der von der Politik beschlossenen und von den Unternehmen getragenen Energiewende erfährt das Wissenschaftsjahr 2012 und das Thema Nachhaltigkeit eine besondere Aktualität“, sagte Hildegard Müller, Vorsitzende der
juwi Solar baut Photovoltaik-Anlage mit 4,3 Megawatt in Bulgarien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 8. Februar 201216. Oktober 2012 Werbung Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE erwirbt erstmals einen Solarpark in Bulgarien / juwi Solar übernimmt nach Fertigstellung auch die technische Betriebsführung Hamburg/Wörrstadt, 07.02.2012. Die Hamburger Beteiligungsgesellschaft CEE (Conetwork Erneuerbare Energien Holding GmbH & Co. KGaA) erwirbt einen Solarpark in Bulgarien. Damit erweitert das Unternehmen sein Solar-Portfolio erstmals um eine Investition im Ausland. „Wir wollen die Internationalisierung zügig vorantreiben und erachten diesen Kauf als wegweisend“, sagt Detlef Schreiber, Geschäftsführer von CEE. Solarstrom-Einspeistarif sichert Renditechancen „Das sonnenreiche Bulgarien bietet gute Renditechancen, die wir zusammen mit erfahren Partnern vor Ort realisieren wollen.“ Auch Planungssicherheit sei gegeben: Auf Basis des vom bulgarischen Parlament festgelegten Tarifs zur Einspeisung für Solarstrom seien
Klimaschutzminister Remmel erfreut über -Zugpferd juwi- in Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks 8. Februar 2012 Werbung Wörrstädter Projektentwickler treibt nordrhein-westfälische Energiewende aus Regionalbüro in Essen voran / Windprojekte in NRW vor Realisierung Essen/Wörrstadt, 08.02.2012. Die ökologisch-industrielle Revolution im bevölkerungsreichsten Bundesland ist nicht mehr aufzuhalten. Diese weiter fest im Blick, informierte sich Johannes Remmel, NRW-Minister für Klimaschutz, Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz auf der E-World in Essen über die geplanten Projekte der juwi Wind GmbH in Nordrhein-Westfalen. Besonders freute sich Remmel über das verstärkte Engagement des rheinhessischen Windenergie-Spezialisten in seinem Bundesland: „In NRW haben wir uns ein ambitioniertes Klimaschutz-Ziel gesetzt. Der Ausbau der Windenergie ist ein wesentlicher Pfeiler in diesem Konzept. Ihr Anteil an der Stromerzeugung soll von gegenwärtig
centrotherm für Basic Engineering und Technologiekonzept für Polysilizium-Großprojekt in Saudi-Arabien von IDEA Polysilicon Company ausgewählt Mitteilungen 8. Februar 2012 Werbung Kunde plant Polysilizium-Fabrik mit Jahreskapazität von 10.000 Tonnen - MENA-Region hochinteressanter Markt für Photovoltaik Die centrotherm SiTec GmbH, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der centrotherm photovoltaics AG, hat im saudi-arabischen Riad einen Vertrag über das Basic Engineering und das Technologiekonzept für eine Polysilizium-Fabrik mit IDEA Polysilicon Company (IPC) unterzeichnet. Die Fabrik mit einer Jahreskapazität von 10.000 Tonnen soll im saudi-arabischen Yanbu errichtet werden. Zu der feierlichen Vertragsunterzeichnung waren alle für das Projekt wichtigen Ministerien und Rohstofflieferanten wie das Ministry of Petroleum and Minerals, Saudi Aramco, die Royal Commission, National Industrial Clusters, die King Abdullah University of Science and Technology, die King AbdulAziz City for Science
China setzt auf Energieausweis Made in Germany Erneuerbare & Ökologie Technik 8. Februar 2012 Werbung dena vereinbart Kooperation zur Zertifizierung der Energieeffizienz von Gebäuden in China Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) unterstützt China dabei, einen Energieausweis für Gebäude nach deutschem Vorbild zu entwickeln. Eine entsprechende Absichtserklärung (Memorandum of Understanding) unterzeichneten die dena und das Chinesische Qualitätszertifizierungszentrum (CQC) am 3. Februar in Peking am Rande des China-Besuchs von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die dena wird die Experten des CQC auch für die Ausstellung des Ausweises schulen und einen Plan zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden ausarbeiten. Langfristiges Ziel ist der Aufbau eines Systems für die Zertifizierung der Energieeffizienz von Gebäuden in China. Die dena wurde außerdem von der Provinzregierung