Werbung PV LEGAL: Weniger Bürokratie für die solare Energiewende Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 9. Februar 201222. Oktober 2012 EU-Projekt „PV LEGAL“ identifiziert bürokratische Hemmnisse in zwölf wichtigen europäischen Solarstrom-Ländern / Ergebnisse heute in Brüssel vorgestellt und der EU-Kommission überreicht / Vorschläge vereinfachen und verkürzen die administrativen Verfahren zum Anschluss der Photovoltaik in Europa. Der Ausbau der Photovoltaik in einigen Ländern Europas ist durch das Anti-Bürokratie-Projekt „PV LEGAL“, das am heutigen Mittwoch mit einem Fachforum in Brüssel abgeschlossen wurde, deutlich vereinfacht worden. So wurde der Behördenprozess für den Bau kleinerer Photovoltaik-Aufdachanlagen in Frankreich, Griechenland, Portugal, den Niederlanden und Deutschland erleichtert. Online-Registrierungsverfahren, gelockerte Auflagen oder zentrale Anlaufstellen haben die Behördengänge und die Bearbeitung von Anträgen in einigen Ländern deutlich verbessert. Der Abschlussbericht von PV LEGAL, der der EU-Kommission im Rahmen der Veranstaltung überreicht wurde, deckt allerdings auch Missstände auf: In Spanien dauert es 89 Wochen, bis eine gewerbliche Dachanlage genehmigt wird. Annähernd die Hälfte der Entwicklungskosten eines Projektes verschlingt die Erfüllung von Auflagen und Netzanschlussverfahren. Ähnliches gilt für Bulgarien und das Vereinigte Königreich. „In einigen Ländern Europas verdient das staatliche Verfahren für den Bau von Photovoltaik-Anlagen leider nur sehr schlechte Noten“, sagte Jörg Mayer, Geschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft e.V. (BSW-Solar), in dem das Projekt PV LEGAL koordiniert wurde. „Mit schlankeren Genehmigungsverfahren, klareren Fristen sowie angemessenen und transparenten Netzanschlussgebühren könnte der erwünschte und notwendige Bau von Solarstromanlagen deutlich einfacher, schneller und kostengünstiger laufen. Die europäische Energiewende braucht auch eine administrative Wende.“ Komplizierte bürokratische Verwaltungsanforderungen, eine Vielzahl von beteiligten staatlichen Stellen und Netzanschlussschwierigkeiten hemmen nach wie vor massiv die Entwicklung von Photovoltaik-Anlagen. Langwierige Verfahren, unklare Auslegungen von Vorschriften oder exzessive Kosten sind die größten Hürden auf den im Projekt untersuchten Märkten. Den Abschlussbericht von PV LEGAL mit den Projektempfehlungen können Sie unter www.pvlegal.eu/en/results/status-reports herunterladen. Grafiken finden Sie hier: Motiv 1 Motiv 2 Über PV LEGAL: Das europäische Projekt PV LEGAL verfolgt das Ziel, administrative Hemmnisse bei der Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen abzubauen. Der BSW-Solar koordiniert das von der europäischen Kommission im Rahmen des Intelligent Energy Europe Programmes geförderte Projekt, das planmäßig Ende Februar abgeschlossen wird. Im Mai 2012 startet bereits das Nachfolgeprojekt PV GRID, das die Netzintegration von PV-Anlagen analysiert und bei dem weitere Akteure wie die Verteilernetzbetreiber einbezogen sind. PM: David Wedepohl Bundesverband Solarwirtschaft e.V. wedepohl(at)bsw-solar.de www.bsw-solar.de Weitere Beiträge:HSE plant zusammen mit TUD geothermischen HochtemperaturspeicherSonnenbatterie sichert sich weiteres WachstumskapitalSolarSuperState Prize 2011 for Germany, Czech Republic, Denmark, Portugal