Werbung Neuer Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien fordert konzertierte Aktion Erneuerbare & Ökologie 10. Januar 201210. Januar 2012 FVEE-Sprecher: Prof. Dr. Gerd Hauser Fraunhofer IBP Das Direktorium des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählt Prof. Dr. Gerd Hauser, den Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik, zu seinem neuen Sprecher. Als stellvertretender Sprecher wurde Prof. Dr. Uwe Leprich gewählt, der wissenschaftliche Leiter des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme. Um den Herausforderungen für 2012 zu begegnen, rät Gerd Hauser: „Die Energiewende in Deutschland erfordert Maßnahmen, die nur in einer konzertierten Aktion von Forschung, Wirtschaft und Politik erbracht werden können.“ Der Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien fordert eine gemeinsame Anstrengung für die Energiewende: „Die wesentliche Herausforderung ist dabei die Erforschung der nachhaltigsten Gesamtlösung für das komplexe System von Erzeugung, Verbrauch und Speicherung sowie dessen koordinierte Umsetzung in gebaute Realität. Dabei müssen auch wechselnde Rahmenbedingungen hinsichtlich Umstellungsfortschritt, technischer Entwicklungen und sozialer Akzeptanz berücksichtigt werden. Der FVEE leistet hierbei einen essentiellen Beitrag, den er auch 2012 mit seinen Forschungsergebnissen sichtbar machen möchte.“ Zum stellvertretenden Sprecher des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien wählte das Direktorium Prof. Dr. Uwe Leprich, der die Zielkategorien für die Arbeiten des Forschungsverbundes benennt: „Die notwendigen Veränderungen des gesamten Energiesystems durch den immer größer werdenden Anteil von Wind- und Solarstrom müssen als grundlegende Transformationsaufgabe begriffen werden, die neben der Systemsicherheit und -zuverlässigkeit auch die Sozialverträglichkeit im Auge behalten muss.“ Weiter führt er aus: „Für den sozialverträglichen Umbau des Energiesystems ist es unabdingbar, dass die Energieeffizienzpotenziale ehrgeizig und zügig erschlossen werden und dass die Übergangsbelastungen auf möglichst viele Schultern solidarisch verteilt werden. Dann bleiben die Energierechnungen bezahlbar.“ Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten, die die gesamte Bandbreite erneuerbarer Energien und deren Integration in Energiesysteme erforschen sowie Technologien für Energieeffizienz und Energiespeicherung. Prof. Dr. Gerd Hauser ist Leiter des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik mit Standorten in Stuttgart, Holzkirchen und Kassel. Der Professor für Bauphysik ist Ordinarius an der Technischen Universität München, Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft für Rationelle Energieverwendung, Vorstandsmitglied des Zentrums für Umweltbewusstes Bauen und stellvertretender Vorsitzender der Fraunhofer-Allianz Energie. Prof. Dr. Uwe Leprich ist wissenschaftlicher Leiter des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme in Saarbrücken. Der Volkswirt ist zugleich Hochschullehrer an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes. Neben der Erstellung einer Vielzahl von Gutachten und zusätzlichen Beratungstätigkeiten insbesondere auf Bundesebene ist er auch auf europäischer Ebene aktiv als stellvertretendes Mitglied des Administrative Board von ACER, der europäischen Regulierungsbehörde. KONTAKTDATEN: FVEE-Sprecher: Prof. Dr. Gerd Hauser Institutsleiter Fraunhofer-Institut für Bauphysik (Fraunhofer IBP) Nobelstr. 12 70569 Stuttgart Telefon: 0711 970-3000 E-Mail: hauser@ibp.fraunhofer.de Internet: www.ibp.fraunhofer.de Stellvertretender FVEE-Sprecher: Prof. Dr. Uwe Leprich Wissenschaftlicher Leiter des Instituts für ZukunftsEnergieSysteme (IZES gGmbH) Altenkesseler Str. 17 66115 Saarbrücken 0681 9762 – 840 E-Mail: leprich@izes.de Internet: www.izes.de Bitte senden Sie bei Verwendung einen Beleg oder einen Link an die FVEE-Geschäftsstelle. HINTERGRUND Der ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) ist eine bundesweite Kooperation von Forschungsinstituten. Die Mitglieder erforschen und entwickeln Techniken für erneuerbare Energien und deren Integration in Energiesysteme, für Energieeffizienz und für Energiespeicherung. Mit 2800 Mitarbeitenden in zwölf Instituten vertritt der FVEE rund 80 Prozent der außeruniversitären Forschungskapazität für Erneuerbare und Effizienz in Deutschland und ist das größte koordinierte Forschungsnetzwerk für erneuerbare Energien in Europa. FVEE-MITGLIEDSINSTITUTE DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Fraunhofer IBP Fraunhofer-Institut für Bauphysik Fraunhofer ISE Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme Fraunhofer IWES Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik GFZ Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum HZB Helmholtz-Zentrum Berlin für Materialien und Energie ISFH Institut für Solarenergieforschung Hameln Emmerthal GmbH IZES gGmbH Institut für ZukunftsEnergieSysteme Jülich Forschungszentrum Jülich GmbH ZAE Bayern Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e.V. ZSW Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung PRESSEKONTAKT Petra Szczepanski FVEE – ForschungsVerbund Erneuerbare Energien Renewable Energy Research Association Öffentlichkeitsarbeit / Public Affairs Kekuléstraße 5, 12489 Berlin Tel. 030/ 8062-41337 Fax 030/ 8062-41333 E-Mail: fvee@helmholtz-berlin.de http://www.fvee.de PM: Petra Szczepanski Öffentlichkeitsarbeit ForschungsVerbund Erneuerbare Energien (FVEE) Weitere Beiträge:Bund-Länder-Gipfel zur habeckschen EnergiepolitikE-Mobilitätslösungen: Siemens reduziert CO2-Ausstoß um 20 ProzentBiogasanlagenbauer prognostiziert massive Probleme - WELTEC BIOPOWER unterstützte Berliner Aktionsta...