Werbung Software für die Energiewende, an dem Zukunfts-Simulator in die Kraftwerksschule Mitteilungen Veranstaltungen 9. Januar 2012 Sehr geehrte Damen und Herren, gerne möchten wir Sie zu einer Präsentation unseres Projektes „Software für die Energiewende“ an den Zukunfts-Simulator in die Kraftwerksschule Essen e.V. einladen. Am Dienstag den 10. Januar 2011 präsentieren wir Ihnen, wie aus der Zusammenarbeit der Designagentur Nadja Kothe | Software-Ergonomie mit der Kraftwerksschule übersichtliche und bedienerfreundliche Displays für Leitstände gestaltet werden, die Ausfälle in Kraftwerken vermeiden und dadurch Kosten für Energieerzeugung minimieren. Dienstag 10. Januar 2012 10 – 12 Uhr Kraftwerksschule Essen e.V. Deilbachtal 199 45257 Essen Bitte melden Sie sich am Empfang. Diagramme, Piktogramme, Schaltflächen – ein modernes Kraftwerk verfügt über bis zu 25.000 im System integrierte Anzeigen, verteilt auf bis zu 400 Screens, die auf elf Bildschirmen dargestellt werden müssen. Auf Menschen, die an solchen komplexen Maschinen arbeiten, wirkt eine beachtliche Menge an Informationen ein. Dabei den Überblick zu behalten und Gefahrensituationen oder Ausfälle zu minimieren, ist ein komplexes Thema, dem sich Nadja Kothe | Software-Ergonomie annimmt. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, die Bildschirmoberflächen in Kraftwerken so zu gestalten, dass Gefahren im Energiesektor minimiert werden. Das Projekt stößt bereits auf großes Interesse. 2011 wurde es als Pilotprojekt der Kultur- und Kreativpiloten Deutschland (www.kultur-kreativpiloten.de) ausgezeichnet. Zu unserer Freude ist es für 2012 vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technik (BMWi) ausgewählt worden, auf der Hannovermesse 2012 präsent zu sein und sich auf dem Stand des Ministeriums vorstellen zu dürfen. Am Dienstag können Sie in der Kraftwerksschule Essen am Simulator selbst austesten, wie ein Kraftwerk heute bedient wird und sehen unsere Verbesserungen im direkten Vergleich. Wir demonstrieren Ihnen Ergebnisse unserer Arbeit für bessere Bedienerbildschirme an denen weniger Fehler passieren. Unsere Konzepte für konventionelle Kraftwerke übertragen wir auch in die regenerative Stromproduktion und helfen dadurch die Zukunft unserer Energieerzeugung zu sichern. Wir würden uns freuen, wenn auch Sie Gefallen an unserem Projekt finden. Melden Sie Ihr Kommen bitte kurz bei uns an, damit wir unsere Präsentation auf die Anzahl der Personen abstimmen können. Ablauf: Software für die Energiewende 5. Januar 2012 Dienstag 10. Januar 2012 10 – 12 Uhr Kraftwerksschule e.V. Essen Deilbachtal 199 45257 Essen Bitte melden Sie sich am Empfang. kurze Begrüßung durch Nadja Kothe Vorstellung der Kraftwerksschule e.V. Michael Schuhmacher Leitung Regenerative Energien Kraftwersschule e.V. Essen Kurzbeitrag zu den „Kultur- und Kreativpiloten Deutschland“ Christof Schreckenberg Regionaler Ansprechpartner NRW Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes Vorstellung des Projektes Möglichkeit für Fragen Nadja Kothe Inhaberin Software Ergonomie Führung durch die Kraftwerksschule zum Zukunfts-Simulator Demonstration am Simulator Jens Andreas Simulatoringenieur Kraftwerksschule e.V. Essen Möglichkeit für Fragen Weitere Infos unter http://www.nadja-kothe.de/ Mit freundlichen Grüßen, Nadja Kothe Inhaberin Regionaler Software Ergonomie Christof Schreckenberg Ansprechpartner NRW Kompetenzzentrum Kultur und Kreativwirtschaft des Bundes www.kultur-kreativpiloten.de Weitere Beiträge:Rückblick auf den 10. Biogas-Fachkongress in HitzackerVerbände fordern von EU-Gipfel verbindliches Energiesparziel von 40%BDEW nimmt Stellung zur Konsultation zum Kraftwerkssicherheitsgesetz