Offshore-Windstudium auf der WINDFORCE 2013 Offshore Windenergie 27. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Das Offshore-Windstudium präsentiert sich vom 04. bis zum 07. Juni auf der WINDFORCE 2013 in Bremerhaven. Das berufsbegleitende Studium bietet der Offshore-Windenergieindustrie eine bedarfsgerechte Weiterbildung auf hohem Niveau. Es verbindet erstmals die relevanten Inhalte aus der Windenergie und der maritimen Industrie zu einer interdisziplinären Weiterbildung, mit Themen von der Anlagentechnik, Planung, Finanzierung, dem Baumanagement bis hin zu Logistik, Schiffcharterverträgen sowie Betrieb und Service. Die ersten Teilnehmerinnen und Teilnehmer des berufsbegleitenden Offshore-Windstudiums haben am Samstag ihr Studium erfolgreich abgeschlossen. Nach neun Monaten intensiven Studierens zuhause, in Seminaren und in Projektgruppen haben die Studierenden ihre letzten Prüfungen abgelegt und sind jetzt
WAB empfängt Experten der chinesischen Windindustrie Offshore Windenergie 13. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Windenergie-Agentur WAB empfängt heute Vertreter der chinesischen Windindustrie. Die Experten aus China machen sich vor Ort ein Bild von der Windenergiebranche im Nordwesten. "Chinas Windenergie-Markt gehört zu den Branchenführern. Der Besuch aus China zeigt wieder einmal, dass die Nordwest-Region Deutschlands ein Vorzeigemodell ist, wenn es um Fragen der Windindustrie geht", erläutert Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB e.V.. China stellte nach Angaben der WAB bereits im Jahr 2011 mit mehr als 17 Gigawatt über 40 Prozent des weltweiten Marktes. Mit rund 60 Gigawatt steht ein Drittel der weltweit installierten Windenergiekapazität in China. Logo: WAB Die Delegationsreise führt die Besucher
Deutsche Offshore-Windindustrie als Vorbild für Massachusetts Offshore Windenergie 23. April 2013 Werbung (WK-intern) - Eine Delegation aus der Hafenstadt New Bedford aus Massachusetts (Vereinigte Staaten von Amerika) besucht derzeit die Standorte der deutschen Offshore-Industrie in Cuxhaven und Bremerhaven. Die rund 40-köpfige Delegation informiert sich in den nächsten drei Tagen direkt bei den Unternehmen vor Ort. "Der Besuch der Delegation zeigt erneut: Offshore-Wind ist ein internationaler Trend. Das, was die deutsche Offshore-Industrie in den letzten Jahren geschaffen hat, ist Vorbild für viele Länder weltweit.", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Die Delegation besucht u.a. Turm- und Fundamenthersteller, Projektentwickler sowie Turbinenhersteller in der Region und besichtigt die Hafenanlagen in Cuxhaven und Bremerhaven. "Die
Windenergie-Agentur WAB mit neuem Namen und neu gewähltem Vorstand Mitteilungen 21. Februar 2012 Werbung Windenergie-Agentur WAB mit neuem Namen und Vorstand Dr. Klaus Meier neuer Vorstandsvorsitzender Bremerhaven - Die Windenergie-Agentur WAB hat einen neuen Namen. Dies teilte das Netzwerk der Windindustrie am Dienstag in Bremerhaven mit. Das Netzwerk ändert den Namen von Windenergie-Agentur Bremerhaven/ Bremen e.V. zu WAB e.V. und streicht somit den Zusatz Bremerhaven/ Bremen. Zudem wurde der nun zehnköpfige Vorstand neu gewählt. Dem Vorstand des Branchenverbandes gehören nun an: Herr Gerhard Gerdes (Deutsche Windguard GmbH), Thomas Haukje (NW Assekuranzmakler GmbH & Co. KG), Jean Huby (AREVA Wind GmbH), Dirk Kassen (WeserWind GmbH Offshore Constuction Georgsmarienhütte), Dr. Helmut Klug (GL Garrad Hassan Deutschland GmbH) ,
Branchenverband Windenergie-Agentur WAB auf EWEA Offshore 2011 Offshore Windenergie 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Europäische Offshore-Pläne sind Chance für deutsche Offshore-Windindustrie Windenergie-Agentur WAB auf europäischer Offshore-Konferenz stark vertreten. Bremerhaven, Berlin – Die europäischen Pläne zum Ausbau der Offshore-Windenergie bedeuten nach Angaben des Branchenverbandes Windenergie-Agentur WAB für die deutsche Offshore-Windindustrie aufgrund ihrer Position eine Chance. Darauf weist der Verband im Rahmen der diesjährigen europäischen Offshore-Konferenz in Amsterdam hin. „Offshore-Wind ist ein europäisches Geschäft und die WAB verfolgt daher gemeinsam für die deutschen Offshore-Wind-Unternehmen den Weg der Internationalisierung weiter“, erklärt Ronny Meyer, Geschäftsführer der Windenergie-Agentur WAB. Alle europäischen Staaten mit einer Küstenlinie haben sich für die kommenden Jahrzehnte politische Ausbauziele für Offshore-Windenergie gesetzt: Bis 2020 erwarten die Branchenexperten
Weltweit erstes Offshore-Windenergiestudium Behörden-Mitteilungen Bremen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Hamburg 3. November 2011 Werbung Profis für die Offshore-Windenergie - Start des weltweit ersten Offshore-Windstudiums Bremerhaven, 03.11.2011. Heute feiern ForWind – das Zentrum für Windenergieforschung der Universitäten Oldenburg, Hannover, Bremen und die Windenergie-Agentur WAB – das Industrienetzwerk der Windenergie – den offiziellen Auftakt des gemeinsam entwickelten und bisher weltweit einzigartigen weiterbildenden Studiums Offshore-Windenergie. 60 Gäste aus Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Presse nehmen an der Veranstaltung teil und informieren sich über das neue multidisziplinäre Programm.Windenergie von See spielt eine wesentliche Rolle beim Ausbau der Nutzung Erneuerbarer Energien. Das weiterbildende Studium Offshore-Windenergie ist das erste Studienprogramm auf akademischen Niveau speziell für diese Branche. Fachkräfte aus Windbranche, Maritimer Branche
WAB auf Texas Offshore Wind Energy Conference vertreten-Offshore-Branchenverband präsentiert Ausbaupläne Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Oktober 2011 Werbung Houston, Texas, Vereinigte Staaten von Amerika - Die Windenergie-Agentur WAB hat auf der diesjährigen Texas Offshore Wind Energy Conference (TOWER) in dieser Woche die deutsche Offshore-Windindustrie vertreten. WAB Vorstandsvorsitzender Nils Schnorrenberger und WAB-Geschäftsführer Ronny Meyer sowie weitere WAB-Mitglieder nahmen an der Veranstaltung teil. Schnorrenberger präsentierte in einem Vortrag die bisherige Erfolgsgeschichte und die weiteren Ausbaupläne der deutschen Offshore-Windindustrie. Die WAB führt damit erfolgreich die Internationalisierung der deutschen Offshore-Windindustrie fort. „Es ist wichtig, dass wir auf zukünftigen Märkten, wie z. B. USA, frühzeitig vertreten sind.“, so Schnorrenberger. Texas ist einer der größten Märkte für Onshore-Wind weltweit, hat ambitionierte Pläne für Offshore-Wind und