GtV-BV veröffentlicht Richtlinien zu Seismizität Erneuerbare & Ökologie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Die als Gelbdruck erschienene Leitlinie soll die Überwachung potentieller Seismizität von Geothermie-Projekten ermöglichen. Die als Gelbdruck erschienene Leitlinie soll die Überwachung potentieller Seismizität von Geothermie-Projekten ermöglichen. Die GTV Richtlinie 1101 (Blatt1) „Seismische Überwachung“ beschreibt wie die Überwachung bei einer Umsetzung zu erfolgen hat. Sie regelt aber nicht, wann die Überwachung eines Projektes sinnvoll oder notwendig ist. Erläutert werden die technischen Anforderungen an die einzusetzenden Messgeräte wie auch die erforderliche Ausstattung der Messnetze. Die Richtlinie unterscheidet zwischen Immissionsnetz, die möglichen Schadenswirkungen von Erschütterungen beurteilen sollen und zwischen Emissionsnetz, das über die bestehende natürliche und induzierte, durch Menschen verursachte Seismizität einer Lokation Informationen bereitstellt. Zur induzierten und
Rösler: Neues Kennzeichnungsrecht führt zu besserer Energieeffizienz Behörden-Mitteilungen Mitteilungen 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Die Bundesregierung hat heute den vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Neuordnung des Energieverbrauchskennzeichnungsrechts beschlossen. Mit dem Gesetzentwurf werden in erster Linie Vorgaben des europäischen Rechts umgesetzt. Einen Schwerpunkt des Gesetzes bildet der erweiterte Anwendungsbereich. Die aus dem Haushaltsgerätebereich bekannte farbige Effizienzskala (grün = sehr effizient, rot = wenig effizient) wird künftig auf weitere, so genannte energieverbrauchsrelevante Produkte ausgedehnt. Dies bedeutet, dass künftig nicht nur für Haushaltsgeräte, sondern beispielsweise auch für gewerbliche Produkte ein EU-Effizienzlabel festgelegt werden kann. Die Entscheidung trifft die EU-Kommission. Der zweite Schwerpunkt des Gesetzes liegt bei einer besseren Marktüberwachung. Die Rechte der
SECTOR unterstützt die Markteinführung von torrefizierter Biomasse als nachhaltiger Festbrennstoff Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Europäisches Forschungsprojekt SECTOR unter Leitung des DBFZ startet 2012 SECTOR (Production of Solid Sustainable Energy Carriers from Biomass by Means of TORrefaction) ist ein großes Europäisches Forschungsprojekt eines Konsortiums bestehend aus 21 Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der Entwicklung und Optimierung von Torrefizierungstechnologien für die Herstellung von festen Bioenergieträgern. Das Projekt unterstützt damit die Markteinführung von Energieträgern aus torrefizierter Biomasse als erneuerbarer Festbrennstoff. Parallel zur Entwicklung der Torrefizierungs- und Verdichtungstechnologien arbeitet das Konsortium an der Bewertung von ausgewählten Logistikaspekten und der Nutzung von torrefiziertem Material in bestehenden Konversionstechnologien. Dazu erfolgt eine vollständige Nachhaltigkeitsbetrachtung der Wertschöpfungsketten von
EU-Roadmap zur Ressourceneffizienz geht den Mitgliedstaaten zu weit News allgemein 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Die Umweltminister der EU-Mitgliedstaaten geben Umweltkommissar Janez Potočnik keine volle Unterstützung für den „Fahrplan für ein ressourcenschonendes Europa“. Das machten die Minister, wie bereits angekündigt, bei ihrem Ratstreffen am Montag deutlich. Die EU-Kommission hatte im September ihre Ressourceneffizienz-“Roadmap“ vorgelegt, die eine „Vision“ für nachhaltiges, materialeffizientes Wirtschaften in der EU bis 2050 enthält. Nach den Vorstellungen Potočniks sollen in den kommenden zwei Jahren Indikatoren entwickelt werden, um dann Effizienzziele vorschlagen zu können. Doch das geht offenbar den meisten Staaten schon zu weit. So sprachen sich laut einem Bericht der Tageszeitung Taz Großbritannien und Bulgarien ausdrücklich gegen konkrete Effizienzziele aus, und auch Deutschland
EU: Förderung von umweltverträglichem Wachstum durch Öko-Innovationen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung Die Kommission hat im Dezember einen Aktionsplans für Öko-Innovationen (Öko-Innovationsplan) veröffentlicht. Damit will sie Innovationen ankurbeln und marktfähig machen, um die Umweltbelastungen zu verringern. Der Öko-Innovationsplan baut auf dem Aktionsplan für Umwelttechnologie (ETAP) aus dem Jahr 2004 auf und ist der Leitinitiative Innovationsunion der Strategie Europa2020 zugeordnet. Der Aktionsplan setzt bei Forschung und Industrie sowie bei politischen und finanziellen Instrumenten an. Gesetzliche Bestimmungen benennt er als Triebfeder für Öko-Innovationen und sieht daher eine Überprüfung der Umweltrechtsvorschriften vor. Über gezielte Aktionen in allen Wirtschaftszweigen will der Plan die Entwicklung von Öko-Innovationen beschleunigen. Auch sollen Anreize für privates und öffentliches Beschaffungswesen oder durch
EU-Umweltminister fordern mehr Engagement der Landwirtschaft für die Artenvielfalt Erneuerbare & Ökologie Ökologie 21. Dezember 201120. Dezember 2011 Werbung NABU kritisiert Verwässerung der Beschlüsse durch Deutschland! Brüssel/Berlin – Der NABU hat die Beschlüsse des gestrigen EU-Umweltministerrats zur Rettung der biologischen Vielfalt als wichtiges Signal für die laufenden EU-Reformen begrüßt. Gleichzeitig kritisiert der Verband die Bundesregierung aber dafür, konkrete Reformempfehlungen an die Agrarpolitik verhindert zu haben, obwohl viele andere Mitgliedstaaten sich dafür stark gemacht hatten. „Es sieht nicht gut aus, wenn Deutschland den Reformwillen anderer Länder bremst“, sagte NABU-Präsident Olaf Tschimpke. Vor dem Hintergrund der laufenden Verhandlungen für den EU-Haushalt 2014-2020 hält es der NABU dennoch für wichtig, dass sich die Umweltminister im Namen ihrer Regierungen jetzt grundsätzlich positioniert haben. Bundesumweltminister Norbert