Dr. Britta Buchholz neue Leiterin Business Development Smart Grids bei ABB Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 7. Oktober 2011 Werbung Mannheim: Dr.-Ing. Britta Buchholz (41) leitet ab dem 1. November 2011 den Bereich Business Development Smart Grids bei der deutschen ABB in Mannheim. In ihrer neuen Position ist sie dafür verantwortlich, Auswirkungen und Veränderungen im elektrischen Energieversorgungssystem, die sich heute und in den kommenden Jahren unter anderem durch den Zubau von erneuerbaren Energien, zunehmend dezentraler Energieerzeugung und Elektromobilität vollziehen, zu analysieren und zu bewerten. Produkte und Lösungen von ABB sind Teil der erforderlichen Infrastruktur, um Smart Grids zu realisieren und somit den Herausforderungen der Zukunft beim Umbau des Energieversorgungssystems zu begegnen. Die promovierte Elektrotechnikerin war davor zehn Jahre lang für den ebenfalls
Siemens erhält den Auftrag bei Fertigstellung den Offshore-Windpark Amrumbank West an das Stromnetz anzuschließen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Ökologie Schleswig-Holstein Windenergie 7. Oktober 20117. Oktober 2011 Werbung Offshore-Plattform bringt Windstrom an Land Der Windpark ist noch in Planung und wird 55 Kilometer von der Küste entfernt in der Nordsee entstehen, 35 Kilometer nördlich von Helgoland und 37 Kilometer westlich von Amrum. Die Konverterstation der Netzanbindung HelWin2 transformiert den vom Windpark erzeugten Strom auf Hochspannungsniveau und wandelt ihn zur verlustarmen und energieeffizienten Übertragung in Gleichstrom um. Ohne diese Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) ginge beim Transport ein Großteil der elektrischen Energie verloren. Die 18 Meter hohe Station wird auf einer eigenen Offshore-Plattform errichtet. Lesen Sie mehr auf der Internetseite von InnovationsReport Bildunterschrift: Siemens stattet erstmals ein Schiff zur Installation von Offshore-Windkraftanlagen mit Antriebs- und Automatisierungstechnik
Windpark Holtgaste: Bau- und Betriebsgenehmigung liegt vor Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Oktober 20116. Oktober 2011 Werbung Nach rund eineinhalb Jahren Planungszeit wurde am 4. Oktober 2011 durch den Landkreis Leer die Bau- und Betriebsgenehmigung für das Repowering des Windpark Holtgaste erteilt. Damit können die Bauarbeiten zügig fortgesetzt werden. Bereits am 22.08.2011 wurde mit einer Teilbaugenehmigung mit dem Bau der Zuwegung und der Kranstellflächen begonnen. Für die Errichtung der neuen WEA muss zum Einen die Zuwegung verbreitert und verstärkt zum Anderen fünf Kranstellflächen errichtet werden. Diese Baumaßnahmen sind weitestgehend fertiggestellt. Der nächste Bauabschnitt folgt Mitte Oktober. Mittels einer Ramme werden die Gründungspfähle in den Boden eingebracht. Sie bilden die Basis für das Fundament der Anlagen und sorgen für einen
ZF sichert sich 96-Prozent-Mehrheitsanteil an Hansen Transmissions International Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks 6. Oktober 2011 Werbung Öffentliches Übernahmeangebot kann vollzogen werden – keine weiteren aufschiebenden Bedingungen. Weitere Angebotsfrist bis zum 20. Oktober 2011 Friedrichshafen. Die ZF Friedrichshafen AG hat heute das Ergebnis des öffentlichen Übernahmeangebots für den belgischen Windkraftgetriebehersteller Hansen Transmissions International NV bekannt gegeben. Das Angebot wurde für einen Anteil von insgesamt 96,3 Prozent des Grundkapitals angenommen. Mit diesem Ergebnis sind alle aufschiebenden Bedingungen erfüllt und das Angebot kann vollzogen werden. Hansen-Aktionäre, die ihre Aktien bisher noch nicht angedient haben, können das Angebot im Rahmen einer weiteren Annahmefrist noch bis zum 20. Oktober 2011, 13 Uhr (Ortszeit London), annehmen. Der Vollzug des Angebots und die Zahlung des
Solar Millennium AG und solarhybrid AG vereinbaren Übernahme von Kraftwerksprojekten in den USA Bayern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Nordrhein-Westfalen Solarenergie 6. Oktober 2011 Werbung Solar Millennium verkauft Projektpipeline mit Leistung von 2,25 Gigawatt Wertsicherung aller US-Projektinvestitionen und maßgebliche Gewinnbeteiligung bei Kraftwerksrealisierung Baubeginn für Solarkraftwerk Blythe für 2013 geplant Erlangen/Brilon, 06.10.2011 Die Solar Millennium AG (ISIN DE0007218406), Erlangen, und die solarhybrid AG, Brilon, schaffen die Voraussetzungen für den Bau großer Sonnenkraftwerke in den USA ab dem Jahr 2013. Die Unternehmen einigten sich [in der Nacht zum Donnerstag] grundsätzlich darauf, dass solarhybrid von Solar Millennium das Projektportfolio im Südwesten Amerikas im Umfang von 2,25 Gigawatt (GW) übernimmt und dort mit modernster Photovoltaik-Technologie Solarkraftwerke zur Stromversorgung von Millionen von Menschen errichtet. Die Vereinbarung sieht vor, dass die Solar Millennium AG
Das neuartige Elektrofahrrad -Voltist- alle Elektrokomponenten sind im Rahmen integriert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 6. Oktober 20116. Oktober 2011 Werbung Sportliches E-Bike - nicht nur für Manager Technische Universität Chemnitz und Storck Bicycle GmbH entwickelten das neuartige Elektrofahrrad „Voltist“ - Alle Elektrokomponenten sind im Rahmen integriert. Auf den ersten Blick sieht der „Voltist“ nicht wie ein Elektrofahrrad aus. Nur bei genauem Hinsehen sind die im Rahmen integrierten elektrischen Komponenten zu erkennen. Auch die futuristische Form erinnert eher an ein Highend-Rennrad. Entwickelt wurde das Carbon-E-Bike von den Professuren Sportgerätetechnik sowie Schaltkreis- und Systementwurf der Technischen Universität Chemnitz gemeinsam mit dem hessischen Fahrradhersteller Storck. Die Entwicklung des Prototyps, der zahlreiche Innovationen in sich vereint und 2012 in Serie gehen soll, wurde von der Arbeitsgemeinschaft
Die Bundesnetzagentur leistet mit dem Infrastrukturatlas einen wichtigen Beitrag beim Breitbandausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks 5. Oktober 2011 Werbung Der von der Bundesnetzagentur betriebene bundesweite Infrastrukturatlas startet heute in die zweite Phase. Die Abfrageberechtigten können nun mehr Informationen, z. B. über die genaue geografische Lage von Infrastrukturen, erhalten. Gleichzeitig werden die Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz der von den teilnehmenden Infrastrukturinhabern gelieferten Daten erhöht. „Die Bundesnetzagentur leistet mit dem Infrastrukturatlas einen wichtigen Beitrag beim Breitbandausbau. Die Unternehmen haben dies erkannt und beteiligen sich mittlerweile deutlich besser als noch bei der Inbetriebnahme des Infrastrukturatlas vor zwei Jahren“, sagte Matthias Kurth, Präsident der Bundesnetzagentur. Der Infrastrukturatlas setzt eine zentrale Maßnahme der Breitbandstrategie der Bundesregierung um. Er enthält Geodaten über in Deutschland vorhandene Infrastrukturen, die beim
Können Ingenieure den Klimawandel reparieren? Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Produkte Wirtschaft 5. Oktober 2011 Werbung Wissenschaftler stellen wegweisende Sondierungsstudie über großtechnische Eingriffe ins Klima vor / Staatssekretär Schütte: „Optionen nicht von vornherein ausschließen“ Angesichts des Anstiegs der CO2-Konzentration in der Atmosphäre sehen manche Wissenschaftler direkte Eingriffe mit großtechnischen Maßnahmen in den Strahlungshaushalt oder den Kohlenstoffkreislauf der Erde als Mittel gegen die globale Erwärmung. Wegen möglicher und kaum kalkulierbarer Nebenwirkungen lehnen andere solches Climate Engineering strikt ab. Ein interdisziplinär zusammengesetztes Expertenteam hat im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) nun den aktuellen Kenntnisstand erstmals wissenschaftlich umfassend zusammengetragen. Der Bericht „Gezielte Eingriffe ins Klima? Eine Bestandsaufnahme der Debatte zum Climate Engineering“ wurde heute von Staatssekretär Dr.
Biozidverordnung nimmt nächste Hürde Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Oktober 2011 Werbung Der Umweltausschuss des Europäischen Parlaments hat am 4. Oktober der überarbeiteten Biozidverordnung zugestimmt. Damit ist der Weg frei für die Abstimmung im Parlamentsplenum im kommenden Jahr. Bei der Gesetzgebung geht es um die Zulassung von Biozidprodukten und aktive Stoffe in diesen Produkten. Biozide sind Substanzen, die zum Beispiel in Hygieneprodukten enthalten sind und gesundheitsgefährende Organismen - wie Keime - abtöten. Die neuen Vorschläge für die Verordnung umfassen ein breites Spektrum an Bioziden, allerdings keine, die der Rechtssprechung eines anderen Ressorts unterliegt, zum Beispiel Pestizide in der Landwirtschaft. Aus Sicht der Mitglieder des Umweltausschusses sind die Kriterien der Verordnung nun so streng, dass
NRW-Kabinett beschließt Klimaschutz-Start-Programm: Förderfonds sollen wirtschaftliche Impulse geben Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie 5. Oktober 2011 Werbung Die NRW-Landesregierung hat einen weiteren Baustein ihrer Klimaschutzpolitik verabschiedet. In der Kabinettsitzung 1. Oktober 2011 wurde ein umfangreiches Klimaschutz-Start-Programm beschlossen. Das Maßnahmenpaket enthält insgesamt 22 Einzelmaßnahmen in zehn Themenfeldern und hat ein Volumen von mehreren hundert Millionen Euro an Fördergeldern und Krediten, davon 200 Millionen Euro jährlich für die energetische Gebäudesanierung und ein Impuls-Programm „Kraft-Wärme-Kopplung“ mit 250 Millionen Euro über mehrere Jahre. Die Maßnahmen des Start-Programms reichen von ersten Selbstverpflichtungen der Landesregierung auf ihrem Weg zur Klimaneutralität über die Bereitstellung zinsgünstiger Darlehen zur Förderung der energetischen Gebäudesanierung bis hin zu einer Stromsparinitiative für einkommensschwache Haushalte. Ein Teil der geplanten Maßnahmen
REpower und Vattenfall errichten 122-MW-Windpark in den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Windenergie Windparks 4. Oktober 20113. September 2012 Werbung Hamburg, 4. Oktober 2011. Die REpower Systems SE (WKN 617703) hat mit der Zuidlob Wind B.V., seit gestern Teil der Vattenfall-Tochter Nuon, einen Vertrag über die Lieferung von 36 Windenergieanlagen abgeschlossen. Die Turbinen des Typs 3.4M104 kommen in einem Windpark nahe Zeewolde (Provinz Flevoland) zum Einsatz. Mit rund 122 Megawatt (MW) Leistung ist das Projekt der bisher größte Windpark in den Niederlanden, der von einem einzigen Eigentümer realisiert wird. Der Anlagentyp 3.4M104 gehört zur neuesten Generation von Onshore-Windenergieanlagen der Drei-Megawatt-Klasse und ist optimal auf windstarke Standorte ausgelegt. Die Turbinen haben eine Nabenhöhe von je 98 Metern und einer Nennleistung von jeweils
Gamesa verkauft 60 MW-Windpark in Polen Erneuerbare & Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Oktober 2011 Werbung Madrid, Spanien – Gamesa hat mit dem polnischen Regenerativ-Versorger PGE Energia Odnawialna (PGE EO) einen Vertrag über den Verkauf eines Windparks abgeschlossen. Demnach soll der spanische WEA-Anlagenhersteller 30 seiner Gamesa G90-2.0 MW-Turbinen an den Standorten Kuczbork-Osada, Żuromin und Lubowidz in der Provinz Mazowsze errichten. Die Inbetriebnahme und damit verbunden der Abschluss des Verkaufs soll im zweiten Quartal 2012 erfolgen. Das Portfolio von Gamesa in Polen erreicht nach Angaben des Unternehmens mit dem neuen Projekt einen Stand von 768 MW, wovon sich derzeit 108 MW im Bau befänden. PM: IWR