Werbung ZF sichert sich 96-Prozent-Mehrheitsanteil an Hansen Transmissions International Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Produkte Windenergie Windparks 6. Oktober 2011 Öffentliches Übernahmeangebot kann vollzogen werden – keine weiteren aufschiebenden Bedingungen. Weitere Angebotsfrist bis zum 20. Oktober 2011 Friedrichshafen. Die ZF Friedrichshafen AG hat heute das Ergebnis des öffentlichen Übernahmeangebots für den belgischen Windkraftgetriebehersteller Hansen Transmissions International NV bekannt gegeben. Das Angebot wurde für einen Anteil von insgesamt 96,3 Prozent des Grundkapitals angenommen. Mit diesem Ergebnis sind alle aufschiebenden Bedingungen erfüllt und das Angebot kann vollzogen werden. Hansen-Aktionäre, die ihre Aktien bisher noch nicht angedient haben, können das Angebot im Rahmen einer weiteren Annahmefrist noch bis zum 20. Oktober 2011, 13 Uhr (Ortszeit London), annehmen. Der Vollzug des Angebots und die Zahlung des Angebotspreises an die Aktionäre für bis 5. Oktober angediente Aktien sind bis zum 11. Oktober 2011 geplant. „Wir freuen uns, dass eine sehr große Mehrheit der Hansen- Aktionäre unser Angebot angenommen hat“, sagt der ZFVorstandsvorsitzende Hans-Georg Härter. „Damit haben wir die Möglichkeit, ein führender Anbieter im globalen Markt für Windkraftgetriebe zu werden. Wir freuen uns jetzt darauf, dieses Geschäft gemeinsam mit unseren neuen Mitarbeitern weiter zu entwickeln.“ Da das Angebot jetzt ohne weitere aufschiebende Bedingung vollzogen werden kann, beabsichtigt ZF eine Aufgabe der Börsennotierung von Hansen an der Londoner Börse zu veranlassen. Hierzu wird Hansen einen Antrag stellen, die Börsenzulassung der Aktien für den Handel an der London Stock Exchange zurückzuziehen. Außerdem wird ZF die Annahmequote von mehr als 95 Prozent des Grundkapitals nutzen, um die Übernahme der verbliebenen Minderheitsanteile (so genannter „Squeeze-out“) nach belgischem Recht zu veranlassen. ZF geht davon aus, dass die Aufgabe der Börsennotierung und die Übernahme der Minderheitsanteile im November 2011 abgeschlossen sein werden. Am 25. Juli 2011 hatte ZF ein öffentliches Übernahmeangebot für den belgischen Hersteller von Getrieben für Windkraftanlagen Hansen Transmissions International NV abgegeben. Der Angebotspreis beträgt 66 britische Pence in bar je Hansen-Aktie. In einer ersten Angebotsfrist, die am 19. September 2011 endete, hatten die Aktionäre das Angebot für insgesamt 87,2 Prozent der Aktien angenommen. Am 30. September 2011 hatte die Europäische Kommission die kartellrechtliche Genehmigung für die geplante Übernahme erteilt. Vor der Übernahme von Hansen konzentrierte sich das Windenergie-Geschäft von ZF auf die USA und die weltweiten Windkraft-Serviceaktivitäten. Am 27. September 2011 hat ZF in Gainesville bei Atlanta im US-Bundesstaat Georgia ein Werk zur Produktion von Windkraftgetrieben eröffnet. Ab 2012 beliefert das Unternehmen vom neuen Standort den Weltmarktführer Vestas mit Getrieben der Zwei-Megawatt-Leistungsklasse. Rund 70 Millionen Euro hat ZF in das neue Werk investiert, das nach Hochlauf der Produktion 250 Arbeitsplätze bietet. PM, Text & Bild: ZF Andreas Veil, Leiter Wirtschaftspresse, Tel. +49 7541 77-7925, E-Mail: andreas.veil@zf.com ZF ist ein weltweit führender Automobilzulieferkonzern in der Antriebs- und Fahrwerktechnik mit 117 Produktionsgesellschaften in 26 Ländern. Der Konzern mit rund 70.000 Mitarbeitern erreichte im Jahr 2010 einen Umsatz von 12,9 Milliarden Euro. Auf der Rangliste der Automobilzulieferer ist ZF unter den 10 größten Unternehmen weltweit. Bild: Windkraftgetriebe/ZF Weitere Beiträge:NKT schließt das Stromkabelprojekt für die Triton Knoll Offshore Windfarm abForschungs-Windinstitut der Hochschule Flensburg tritt European Academy of Wind Energy beiVestas gewinnt ersten V136-4.2 MW-Auftrag in Südkorea