Verbrauch von Materialien und Ressourcen wie Biodiversität, Wasser und Fläche sollen in dem EU-Ressourceneffizienzfahrplan berücksichtigt werden Behörden-Mitteilungen Ökologie 16. September 2011 Werbung Langerwarteter Ressourceneffizienzfahrplan kommt Die EU-Kommission wird am kommenden Dienstag (20.9.2011) ihren Ressourceneffizienzfahrplan veröffentlichen. Darin will sie aufzeigen, wie die EU ihren Ressourcenverbrauch vom Wirtschaftswachstum entkoppeln und auf ein nachhaltiges Niveau reduzieren kann. Der Fahrplan definiert Ressourcen dabei breit. So sollen nicht nur Materialien sondern auch der Verbrauch von Ressourcen wie Biodiversität, Wasser und Fläche in dem Fahrplan berücksichtigt werden. Eine zentrale Rolle spielt in der Debatte die Frage nach den Indikatoren, die zur Messung von Ressourceneffizienz eingesetzt werden. Der Umweltverband Friends of the Earth Europe hat vorgeschlagen dafür neben dem Materialverbrauch, den CO2-Fußabdruck, den globalen Landfußabdruck sowie den Wasserfußabdruck zu nutzen. Diese Indikatoren
Stadtwerke setzen auf erneuerbare Energien, Gas als Brückentechnologie und auf die Kraft-Wärme-Kopplung Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 16. September 2011 Werbung Berlin: Die deutschen Stadtwerke haben 2010 ihre Stromerzeugung gesteigert. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU). Aktuell befinden sich 15.223 Megawatt (MW) im Besitz der kommunalen Erzeuger, ein Anstieg von rund neun Prozent im Vergleich zu 2009 (13.998 MW). Gemessen an der in Deutschland insgesamt installierten Netto-Engpassleistung der allgemeinen Versorgung in Höhe von 154.824 MW bedeutet das einen moderat gestiegenen Marktanteil von 9,8 Prozent (2009: 9,2 Prozent). „Für einen funktionierenden Wettbewerb und eine nachhaltig preiswerte und zukunftsfähige Energieversorgung ist das immer noch viel zu wenig“, kommentiert Stephan Weil, VKU-Präsident und Oberbürgermeister von Hannover, das Ergebnis. „Mit der
Niedersachsen ist bundesweit stärkstes Zugpferd bei der Windenergie, hier sind die Technologieführer Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Offshore Windenergie Windparks 16. September 2011 Werbung Niedersachsen sind Alleskönner in der Windkraft Niedersachsen ist bundesweit stärkstes Zugpferd bei der Windenergie. Hier sind die Technologieführer der Branche ansässig, die seit 25 Jahren für ständigen Fortschritt sorgen. Auch bei der Zahl der Windräder und beim Windstrom belegt das Land Platz 1. Da dreht sich was Die Technik für effiziente Windenergieanlagen kommt aus Niedersachsen, denn hier sind die führenden Unternehmen der Branche ansässig. Pionier seit mehr als einem Vierteljahrhundert und Branchenprimus in Deutschland ist der Windanlagenhersteller Enercon aus Aurich. Bis heute hat das Unternehmen nach eigenen Angaben 18.000 Windkraftanlagen gebaut, damit liegt es weltweit auf Platz drei. Innovationen aus Aurich geben der
Neu bei uns: Neue Energien im Norden – Zeitung im Internet Schleswig-Holstein 15. September 201115. September 2011 Werbung Ab sofort können Sie bei uns in der Schleswig-Holstein Kategorie die neue Ausgabe der regionalen Zeitschrift "Neue Energien im Norden" runterladen und lesen. Die Zeitschrift "Neue Energien" erscheint in der LAG AktivRegion Nordfriesland Nord regelmäßig viermal im Jahr und beinhaltet, wie es der Titel schon beschreibt, alle Themen rund um die Erneuerbaren Energien in Norden. Mit diesem Magazin werden die Einwohner Nordfrieslands regelmäßig über neueste Projekte und Entwicklungen zum Thema erneuerbare Energein in der nordfriesischen AktivRegion informiert und Anregungen gegeben, wie Energie und CO2 eingespart werden können. Zugleich erhalten Unternehmen und Institutionen aus der Wind-, Solar- und Bioenergiebranche hier eine Plattform, um Ihnen
Umweltmesse ecoQ im Oktober in Katar: MAGE Industrie Holding AG mit großem Auftritt Tagungen Windenergie 15. September 2011 Werbung Mit Investitionen von mehr als 20 Milliarden Euro bereitet sich das Emirat nun auf eine "grüne" Fußballweltmeisterschaft 2022 vor. Deutsche Unternehmen sind dabei bevorzugte und gesuchte Partner auch auf der kommenden Umwelt-und Energiemesse ecoQ, die vom 16. bis 18. Oktober in Doha, Katar stattfindet. Als einer der wichtigsten Messeteilnehmer wird sich die MAGE Industrie Holding AG -Gruppe mit sechs Tochterunternehmen aus ihrer Gruppe beteiligen. "Wir freuen uns sehr, mit der MAGE Gruppe einen für die Umsetzung unserer Umweltvisionen so wichtigen Partner auf der Messe in Doha begrüßen zu dürfen", bestätigte Dr. Saif Al Hajari, Vize-Präsident der Qatar Foundation und Vorsitzender des "Friends of Environment" - Centers
Im Zeichen der Elektromobilität, Wechselkennzeichen für e-Zweitwagen Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie 15. September 2011 Werbung „Die Suche nach neuen, emissionsarmen Antriebstechnologien insgesamt ist weit fortgeschritten“ – dieses positive Fazit zog Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Eröffnungsrede zur 64. Internationale Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Die Messe steht erstmals ganz im Zeichen der Elektromobilität. Davon konnte sich die Kanzlerin bei einem gemeinsamen Messerundgang mit Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer überzeugen. In einer eigenen Halle für Elektroautos und alternative Antriebe, die erstmals auf der IAA eingerichtet wurde, ließ sie sich ausführlich über die neuen Modelle informieren und stellte fest: „Die Branche zeigt: Sie bleibt am Puls der Zeit“. Innovations- und Wettbewerbskraft Dabei hilft der Branche die günstige Konjunktur. Diese spiegele sich in
Forscher der TU Chemnitz drucken Solarzellen auf Papier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. September 2011 Werbung Chemnitz – Forscher der Technischen Universität Chemnitz haben Solarzellen vorgestellt, die auf Papier gedruckt werden können. Die 3PV genannte Technologie (3PV steht für printed paper photo voltaics) wird mittels herkömmlicher Druckverfahren auf Standardpapiere, wie sie bei Zeitschriften, Plakaten oder Verpackungen benutzt werden, aufgebracht. Spezielle Druckfarben mit elektrischen Eigenschaften bilden dann die notwendigen Strukturen auf dem Papier, so dass bei Lichtbestrahlung Strom entsteht. Es wird ein neuer Materialansatz verfolgt: man bringt als Basiselektrode natürlich oxidiertes Zink mit einem speziellen Druckprozess auf und druckt die transparente Gegenelektrode mit PEDOT, einem leitfähigen Polymer. Die dabei eingesetzten Druckverfahren (Tief-, Flexo- und Offsetdruck) sind kostengünstig
SMA Solar Technology AG weiht zum 30-jährigen Jubiläum das weltweit größte Servicezentrum für Solar-Wechselrichter ein Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 15. September 2011 Werbung Unter Beisein von Bundesumweltminister Norbert Röttgen feierte die SMA Solar Technology AG (SMA) heute ihr 30-jähriges Bestehen. Gleichzeitig weihte das Unternehmen das weltweit größte Servicezentrum für Solar-Wechselrichter ein. In dem rund 24.000 Quadratmeter großen Gebäude wird SMA ab dem Frühjahr 2012 seine Servicetätigkeiten bündeln, um das Serviceangebot für Kunden weltweit noch weiter zu verbessern. Das Unternehmen hat sich seit der Gründung 1981 vom kleinen Ingenieurbüro für Regelsysteme zum weltweiten Markt- und Technologieführer für Solar-Wechselrichter entwickelt. Dabei hat SMA immer wieder Trends in der Photovoltaik gesetzt und maßgeblich zur Verbreitung der erneuerbaren Energien beigetragen. „Die Vision der Unternehmensgründer, eine weltweit zu 100
An Nord- und Ostsee entstehen über 30 Offshore-Parks Erneuerbare & Ökologie Offshore Videos Windenergie Windparks 14. September 201110. September 2012 Werbung Die spezielle Technologie des Münchner Halbleiterunternehmens Infineon ermöglicht mit so genannten Hochleistungsschaltern den Bau eines Stromnetzes, über das die umweltfreundliche Energie von Offshore Windparks und Windkraftanlagen nahezu verlustfrei an Land fließen kann. Darüber hinaus kann die erneuerbare Energie der Offshore Windkraftanlagen mit Hilfe dieser Technologie auch nach Norwegen transportiert werden und dort in Wasserspeicherkraftwerken lagern. Quelle Infineon: Sehen Sie die Technik und das Vorhaben von dem Halbleiterhersteller Infineon als Video
Die Erarbeitung des Rahmenkonzepts – das Arbeitshandbuch der kommenden Jahre für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2011 Werbung Informationsveranstaltung Donnerstag den 15. September 2011, um 19:00 Uhr, zu einem zukunftsweisenden Thema des Biosphärengebiets Die Erarbeitung des Rahmenkonzepts - das Arbeitshandbuch der kommenden Jahre für das Biosphärengebiet Schwäbische Alb - läuft derzeit auf Hochtouren. Die ersten thematischen Arbeitskreise mit über 160 mitwirkenden Akteuren aus der Region haben bereits stattgefunden. Für die nächsten Wochen sind begleitend drei Informationsveranstaltungen zu aktuellen Fragestellungen terminiert. Eine weitere Möglichkeit für die Bevölkerung, sich aktiv in die Zukunftsplanung des Großschutzgebiets mit einzubringen. Den Auftakt macht das Thema der erneuerbaren Energien. Das Biosphärengebiet wurde mit der Anerkennung durch die UNESCO zu einer Modellregion für nachhaltige Entwicklung. Im Zuge
Neuer Schub für Windkraft – Landesplanungsgesetz vor der Neufassung – Kabinett beschloss Eckpunkte Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Finanzierungen Windenergie Wirtschaft 14. September 2011 Werbung Die Landesregierung von Baden-Württemberg hat das ambitionierte Ziel, bis 2020 rund 10 Prozent des Stroms im Land mit „heimischer“ Windkraft zu erzeugen. Deshalb dränge die Zeit, für ein ausbaufreundliches Landesplanungsgesetz, teilten Verkehrsminister Winfried Hermann und Umweltminister Franz Untersteller in Stuttgart mit. Die Gesetzesnovelle werde auf der Basis der im Kabinett beschlossenen Eckpunkte in der Sommerpause erarbeitet. Geplant sei, dass das Gesetz Anfang 2012 in Kraft treten könne, so die Minister. Bei der Überarbeitung des Gesetzes ist für die planungsrechtliche Seite das Verkehrsministerium und für die fachtechnische Seite das Umweltministerium verantwortlich. Mit der neuen Regelung sollen die bisher in den Regionalplänen festgelegten Vorranggebiete
Renaissance des Kaminofens: Umweltfreundlicher Heizen mit Pellets Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 14. September 2011 Werbung Wenn die Temperaturen kühler werden, werben viele Unternehmen für die Anschaffung eines Kaminofens. Doch einige der so genannten Einzelraumfeuerungsanlagen arbeiten nicht so umweltfreundlich, wie manche glauben. Verbrennt Holz, entstehen Schadstoffe wie Schwefeloxide oder Feinstaub. Darum sollte nur Geräten mit geringem Schadstoff-Ausstoß ein Platz im Wohnzimmer eingeräumt werden. Die Verbraucherzentrale rät, auf Raumheizer wie Pelletöfen zu setzen, die das Umweltzeichen „Blauer Engel“ tragen. Sie werden mit kleinen gepressten Holzresten befeuert. Wer sein Wohnzimmer mit einem Ofen auf die richtige Temperatur bringen will, sollte außerdem folgende Hinweise beachten: Emissionswerte: Mit Holz zu heizen, ist kohlendioxidneutral und damit klimafreundlich. Denn Holz kann nur so viel