BDEW zum heutigen EuGH-Urteil zur Förderung Erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Juli 2014 Werbung Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) erklärt zum heutigen Urteil des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) Zur Vereinbarkeit national beschränkter Systeme zur Förderung der Erneuerbaren Energien mit dem Europarecht in einer ersten Stellungnahme: Berlin - "Die Ökostromförderung bleibt vorerst eine nationale Angelegenheit." (WK-intern) - Im Ausland erzeugter Strom kann auch in Zukunft nicht von nationalen Fördersystemen profitieren. Das hat der EuGH heute in einem richtungsweisenden Urteil entschieden. Die Sorge des BDEW, dass das EuGH-Urteil zu einer unkoordinierten Öffnung der nationalen Fördersysteme führen könnte, wurde erfreulicherweise nicht bestätigt. Die Öffnung nationaler Fördersysteme innerhalb kurzer Zeit hätte unter Umständen einen kräftigen Kostenschub für die
Steigende Strompreise durch erneuerbare Energien? Erneuerbare & Ökologie 14. März 201213. März 2012 Werbung Immer mehr Leute, ob Privatkunden oder Industriebetriebe, beschweren sich über die ständig in die Höhe kletternden Strompreise. Den Grund dafür sehen viele in der Förderung erneuerbarer Energien. Doch auch wenn die Kosten tatsächlich steigen, scheint diese Behauptung gar nicht zu stimmen. Lesen Sie mehr bei Energietarife.com
Masdar- Erste Ökologische Stadt der Welt in den VAE, Kooperation mit Siemens Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 18. Januar 2012 Werbung Bekannte deutsche Unternehmen (Deutsche Bank, Siemens) und Forschungseinrichtungen (3 Fraunhofer Institute), die auf Grund langjähriger Erfahrung Spitzenverfahren der Umwelttechnologie und Energienutzung entwickeln, beteiligen sich an Auf- und Ausbau des zukunftsweisenden MASDAR Vorhabens (Abu Dhabi Future Energy Company) in Abu Dhabi. Die Regierung in Abu Dhabi hat sich in einer zukunftsweisenden politischen Grundsatzentscheidung auf eine Vorreiterrolle bei der Förderung Erneuerbarer Energien festgelegt. Getragen wird seit 2006 die strategische Neuausrichtung der VAE von der staatlichen MASDAR-Initiative zur Förderung erneuerbarer Energien (Projektvolumen ca. 16 Mrd. USD). Abu Dhabi will bis 2015 zum globalen Marktführer in deren Erforschung und Anwendung werden. Bestandteile dabei sind mehrere
Staatliche Förderung von Wärmepumpen: COP-Wert zusätzliches Förderkriterium Erneuerbare & Ökologie 13. Dezember 201113. Dezember 2011 Werbung Die sogenannte Jahresarbeitszahl (JAZ), mit der die Effizienz eines Wärmepumpenheizungssystem ermittelt wird, ist und bleibt das entscheidende Kriterium für die staatliche Förderung von Wärmepumpen durch das BAFA. Dies ist in den Richtlinien zur Förderung erneuerbarer Energien im Wärmemarkt vom 11. März 2011 so festgelegt. Nach den Richtlinien muss jedoch ab dem 1. Januar 2012 als weiteres Förderkriterium der COP-Wert („Coefficient of Performance“) beachtet werden. Diese Leistungszahl von Wärmepumpen wird unter standardisierten Laborbedingungen gemessen und drückt das Verhältnis der abgegebenen Wärmeleistung zur elektrisch aufgenommenen Leistung aus. Um künftig einen Zuschuss durch das BAFA zu erhalten, müssen deshalb – neben den bekannten Nachweisen der
Energie 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 21. September 2011 Werbung - 59. Sondergutachten der Monopolkommission, gemäß § 62 EnWG, Bonn, 13. September 2011 - Monopolkommission stellt fest, dass die Wettbewerbsentwicklung auf einzelnen Märkten im Strom- und Gassektor zwar Fortschritte macht, verschiedene erhebliche Wettbewerbshindernisse im Energiesektor jedoch fortbestehen Monopolkommission fordert klare wettbewerbskonforme Ausrichtung der staatlichen Energiepolitik insbesondere im Hinblick auf Konzepte zur Förderung Erneuerbarer Energien Monopolkommission legt umfassendes Konzept zur Förderung des Wettbewerbs auf den Energiemärkten vor Die Monopolkommission hat heute ihr drittes Sondergutachten § 62 des Energiewirtschaftsgesetzes mit dem Titel „Strom und Gas 2011: Wettbewerbsentwicklung mit Licht und Schatten“ vorgestellt. Die vertiefte Analyse des deutschen Strom- und Gasmarktes zeigt, dass auf vielen Märkten der
Feste Einspeisetarife für Erneuerbare Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 30. August 2011 Werbung BEE: Feste Einspeisetarife für Erneuerbare setzen sich weltweit durch Berlin – Nach Angaben des Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) setzen sich weltweit feste Einspeisetarife zur Förderung Erneuerbarer Energien durch. Das zeigen unter anderem aktuelle Entwicklungen in Japan und China. Beide Länder haben sich für feste Einspeisetarife als Förderrahmen entschieden. Japan will anstelle seines bisherigen Quotensystems ein Vorranggesetz installieren, das sich stark am deutschen Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) orientiert. China wiederum hat mit landesweit gültigen Einspeisetarifen für Solarstrom erstmals den Förderrahmen für Erneuerbare Energien verlässlicher gestaltet. „Die teilweise Kritik, feste Einspeisetarife seien zu teuer und