Werbung GLS Bank und juwi renewable IPP geben erneut gemeinsam Genussscheine aus Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 21. September 2011 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die Partnerschaft zwischen der GLS Bank und juwi renewable IPP geht in die nächste Runde: Nach dem Erfolg aus dem letzen Jahr geben die beiden Pioniere erneut gemeinsam Genussscheine aus und arbeiten weiterhin nachdrücklich an der Energiewende. Bochum: 20% des Strombedarfs in Deutschland werden inzwischen durch erneuerbare Energien gedeckt – Tendenz stark steigend. Um diese Entwicklung fortwährend intensiv zu fördern, führen die GLS Bank und juwi renewable IPP ihre Kooperation fort. Die gesamte Emission beträgt 20 Mio. Euro. Bei einer festen Verzinsung von 7% ist die Laufzeit bis zum 31. Dezember 2021 befristet. Mit der Zeichnung erhalten Bürger die Chance, am Voranschreiten der Energiewende zu partizipieren und sie aktiv mitzugestalten. Durch die Ausgabe der Genussscheine akquiriert juwi renewable IPP Kapital und schafft so die Voraussetzung für die Finanzierung weiterer ökologischer Kraftwerke. In Zusammenarbeit mit regional tätigen Energieversorgern baut sie die flächendeckende Stromerzeugung aus regenerativen Energien weiter aus. Die GLS Bank verfügt über umfangreiche Erfahrung: Seit den 80er Jahren investiert sie in erneuerbare Energien, 1991 folgte der erste Windkraftfonds. Inzwischen vergibt die GLS Bank etwa 23% ihrer Kredite für Projekte in diesem Bereich. Die im vergangenen Jahr ausgegebenen Genussscheine ermöglichten den Bau von 23 Windkraftwerken und 6 Photovoltaikprojekten. Bei einem durchschnittlichen Verbrauch von 3.500 kWh im Jahr können mit ihrer Energieproduktion 30.000 Haushalte versorgt werden. Die Vision von einer 100% Versorgung durch grünen Strom nimmt Gestalt an. Über die GLS Bank Die GLS Bank ist die erste sozial-ökologische Universalbank der Welt. Ihr Angebot reicht vom Girokonto über Geldanlagen, Vermögensmanagement und Finanzierungen bis hin zu Beteiligungen und Stiftungsberatung. Mit speziellen Klimaangeboten, wie dem Energiewendesparbrief, investiert die GLS Bank gezielt in den Ausbau regenerativer Energien. Mit ihren sinn-stiftenden Investitionen und einer umfassenden Transparenz bietet sie ihren Kunden einen dreifachen Gewinn: menschlich, zukunftsweisend, ökonomisch. www.gls.de Über die juwi renewable IPP juwi IPP ist eine Kommanditgesellschaft, die jeweils zur Hälfte von den Gründern der juwi Gruppe, Fred Jung und Matthias Willenbacher, gehalten wird. Die Aufgabe dieses Unternehmens ist es, regenerative Energieerzeugungskapazitäten aufzubauen, indem gezielt in Wind-, Photovoltaik- und Bioenergieprojekte sowie weitere regenerative Energieerzeugungsmethoden investiert wird. Der Auf- und Ausbau von Kooperationen mit regionalen Energieversorgern und Stadtwerken genießt dabei einen hohen Stellenwert. So wird die Voraussetzung für eine Stromversorgung geschaffen, die durch drei Merkmale gekennzeichnet ist: erneuerbar, dezentral, unabhängig. JUWI Pressekontakt Christof Lützel Pressesprecher/Leiter Öffentlichkeitsarbeit GLS Bank Christstr. 9 44789 Bochum Tel.: (0234) 57 97 178 Fax: (0234) 57 97 157 Mobil: (0173) 2 78 69 63 http://www.gls.de Weitere Beiträge:BayWa hat dem Umsatz im 1. Halbjahr 2017 deutlich verbessertNeue Brennstoffzelle mit einer Leistungen bis zu 30 kWRWE plant wasserstofffähige Gaskraftwerke in NRW und im Süden Deutschlands
Bewertung: GLS Gemeinschafts Bank =NEGATIV Guten Tag! Leider kann ich die angeblich ethische „GLS Gemeinschafts Bank“ _NICHT_ empfehlen. Mehrfach hat diese sitten+rechtswidrig unseren Zahlungsverkehr, insbesondere per HBCI (via GAD), blockiert. Ursache war eine unberechtigte FA-Pfändung in relativ geringem Umfang, aber wir hatten noch genug übersteigende Geldmenge auf dem Konto. Das Finanzamt blockierte ausdrücklich nur den Forderungsbetrag. Aber die Bank sperrte komplett! Sauerei! Unsere berechtigten Beschwerden bewirkten bei der „Bank“ nichts Positives. Der Vorstand antwortete gar nicht, und das Personal dort war ziemlich inkompetent und arrogant. Dann wurde, wie das auch bei geldgierigen konventionellen Banken zum (berechtigt) kritische Kunden loszuwerden üblich ist, unser Konto gekündigt. Den Schaden können Sie sich ja vorstellen, erst den Firmenzahlungsverkehr inkl. Lastschriften sabotieren und dann muß man die Papiere ändern, Kunden informieren, usw.. Wer bezahlt uns das? Also: NIEMALS die GLS Bank! mfg ISA GmbH tätig im Bereich Umwelttechnik, Biogas etc.