Werbung




Der Rotterdamer Hafen erhöht seinen Anteil an Rotterdam Shore Power – Landstromversorgung

PB: Für dieses Projekt wurde ein neues Umspannwerk gebaut, das 20 Megawattstunden Strom aus Wind bereitstellt
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Der Hafenbetrieb Rotterdam hat seinen Anteil an Rotterdam Shore Power B.V. (RSP), einem Joint Venture von Eneco und dem Hafenbetrieb, von 20 auf 50 Prozent erhöht.

(WK-intern) – Die jetzt zu gleichen Teilen beteiligten Partner wollen die Landstromversorgung im Hafen in den kommenden Jahren weiter forcieren und ausbauen, um die CO2- und Stickstoffemissionen weiter zu senken und die Luftqualität zu verbessern.

Rotterdam Shore Power entwickelt, investiert und betreibt Landstromanlagen für die Terminals im Hafen, damit Schiffe ihre Dieselgeneratoren während des Festmachens abschalten können, um den Ausstoß von Feinstaub, Stickstoff und CO2 zu verhindern.

Seit 2022 versorgt RSP die Schiffe von Heerema im Caland-Kanal mit Landstrom, damals teilweise unterstützt von der Gemeinde Rotterdam. Für dieses Projekt wurde ein neues Umspannwerk gebaut, das 20 Megawattstunden Strom aus Wind bereitstellt – das entspricht dem Stromverbrauch von 15.000 Haushalten. Projekte wurden auch bei Boskalis (Waalhaven) und DFDS Ferries (Vlaardingen) gestartet.

In den kommenden Jahren will RSP sein Angebot im Hafen weiter ausbauen, sodass bis 2028 alle Tiefsee-Containerterminals mit Landstrom ausgestattet sind. Dadurch können die Emissionen um 200.000 Tonnen CO2 und 2.500 Tonnen Stickstoff pro Jahr reduziert werden. Mit diesem Ehrgeiz eilt Rotterdam den EU-Vorschriften voraus, die die Nutzung von Landstrom für Containerschiffe und Passagierschiffe bis 2030 vorschreiben.

Allard Castelein, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam: „Landstrom ist ein wichtiges Instrument, um die Luftqualität weiter zu verbessern und die CO2-Emissionen zu reduzieren. Darüber hinaus reduziert es die Stickstoffemissionen um 70 % pro angedocktem Schiff. Deshalb beteiligen wir uns als Hafen aktiver daran, bald alle großen Containerschiffe im Hafen mit Landstrom auszustatten.“

Tempelman, CEO von Eneco ergänzt: „Die Energiewende hat viele Facetten und das Potenzial der Elektrifizierung ist enorm, Landstrom im Rotterdamer Hafen ist ein gutes Beispiel dafür. Mit gleichem Interesse an unserem JV Rotterdam Shore Power haben der Hafenbetrieb und Eneco eine gute Balance gefunden, um die Umstellung auf Landstrom in den kommenden Jahren gemeinsam zu beschleunigen.“

Port of Rotterdam increases share in Rotterdam Shore Power

The Port of Rotterdam Authority has increased its share in Rotterdam Shore Power B.V. (RSP), a joint venture of Eneco and the Port Authority, from 20 to 50 percent. The partners, which now have an equal share, plan to further accelerate and expand the supply of shore power in the port in the coming years to further reduce CO2- and nitrogen emissions and improve air quality.

Rotterdam Shore Power develops, invests and operates shore power installations for the terminals in the port so that ships can switch off their diesel generators during mooring in order to prevent the emission of particulate matter, nitrogen and CO2.

RSP has been providing shore power for Heerema’s ships in the Caland Canal since 2022, at the time supported in part by the municipality of Rotterdam. A new substation was built for this project to provide 20 megawatt hours of electricity from wind – the equivalent of the power consumption of 15,000 households. Projects have also been started at Boskalis (Waalhaven) and DFDS Ferries (Vlaardingen).

In the coming years, RSP wants to further expand its offer in the port, so that by 2028 all deep-sea container terminals are equipped with shore power. This can reduce emissions by 200,000 tons of CO2 and 2,500 tons of nitrogen per year. With this ambition, Rotterdam is leaping ahead of anticipating EU rules that prescribe the use of shore power for container ships and passenger ships by 2030.

Allard Castelein, CEO of the Port of Rotterdam Authority: “Shore power is an important tool to further improve air quality and reduce CO2 emissions. In addition, it reduces nitrogen emissions by 70% per docked ship. That is why, as a port, we are taking a more active role in soon offering shore power for all large container ships in the port.”

As Tempelman, CEO of Eneco adds: “The energy transition is multifaceted and the potential of electrification is enormous, shore power in the port of Rotterdam is a good example of this. With an equal interest in our JV Rotterdam Shore Power, the Port Authority and Eneco have found a good balance to accelerate the conversion to shore power together in the coming years.”

PR: Port of Rotterda

PB: Für dieses Projekt wurde ein neues Umspannwerk gebaut, das 20 Megawattstunden Strom aus Wind bereitstellt








Top