Uniper plant gemeinsam mit NGEN den Bau eines Batteriespeichersystems in Petershagen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik 28. Mai 2024 Werbung Uniper plant gemeinsam mit NGEN, einem führenden Anbieter von Energielösungen, den Bau eines Batteriespeichersystems am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen. (WK-intern) - Das Batteriespeichersystem mit einer Kapazität von 50 MW/100 MWh soll im Jahr 2025 in Betrieb gehen. Die Partnerschaft zwischen Uniper und NGEN unterstreicht das gemeinsame Bekenntnis zu Innovation und Nachhaltigkeit sowie das Engagement für den Ausbau der erneuerbaren Energieinfrastruktur in Deutschland. Energiespeichersysteme ermöglichen eine effizientere Nutzung aller Erzeugungsanlagen, die Strom in das lokale Netz einspeisen, da der Strom gespeichert und bei Bedarf genutzt werden kann. Sie erleichtern die Integration erneuerbarer Energiequellen, indem sie die Schwankungen der erneuerbaren Energien ausgleichen und eine zuverlässige,
RWE hat Investitionsentscheidung für den Limondale-Batteriespeicher von Tesla getroffen Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. Mai 2024 Werbung RWE baut Australiens ersten Acht-Stunden-Batteriespeicher Investitionsentscheidung für den Limondale Batteriespeicher getroffen; Speicher mit einer Kapazität von 50+ Megawatt/400+ Megawattstunden entsteht neben RWEs Solarpark Limondale Tesla liefert seine Megapack-Batterien für das Projekt; Inbetriebnahme des Speichers für Ende 2025 geplant RWE will ihr globales Batteriespeicherportfolio bis 2030 auf 6 Gigawatt ausbauen (WK-intern) - Essen/Melbourne: RWE, ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Erneuerbaren Energien, hat die Investitionsentscheidung für den Bau des ersten Acht-Stunden-Batteriespeichers in Australien getroffen. Der Lithium-Ionen-Batteriespeicher mit einer geplanten Leistung von mehr als 50 Megawatt (MW) und mehr als 400 Megawattstunden war das einzige Projekt, das in der ersten Ausschreibung für Langzeitspeicher des Bundesstaates New South
WILLOW-Konsortium plant Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien Finanzierungen Kooperationen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Mai 202427. Mai 2024 Werbung Das WILLOW-Konsortium möchte die Steuerung von Offshore-Windparks mit neuartigen Strategien zur Überwachung und intelligenter Stromverteilung unter eingeschränkten Bedingungen revolutionieren (WK-intern) - Die 12 Projektpartner trafen sich zur Lenkungsausschusssitzung am 7. und 8. Mai 2024 in den Räumlichkeiten von WÖLFEL in Höchberg, Deutschland, um den Status des im Oktober 2023 gestarteten Projekts zu besprechen. WILLOW, ganzheitliche und integrierte digitale Tools für eine längere Lebensdauer und Rentabilität von Offshore-Windparks, zielt darauf ab, ein integriertes System zu schaffen, das den Betreibern von Offshore-Windparks eine datengesteuerte Open-Source-Strategie zur gesundheitsbewussten Eindämmung bietet. Dieses integrierte Windpark-Steuerungssystem sucht nach einem Kompromiss zwischen der Stromproduktion und dem Lebenszeitverbrauch. Daher werden physikalische
PV- Kooperation zwischen SMA, ison und LichtBlick entwickeln dynamischen Stromtarif für mehr grüne Energie Kooperationen Solarenergie Technik Veranstaltungen 27. Mai 2024 Werbung 100 Prozent grüne Energie aus dem Netz zum besten Preis beziehen und den eigenen Solarstrom gewinnbringend verkaufen: (WK-intern) - Gute Aussichten für zukünftige Abonnent*innen des dynamischen Stromtarifs, den die SMA Solar Technology AG (SMA) gemeinsam mit ison, Marktintegrator von digital vernetzten Energielösungen, und dem integrierten Energieversorger LichtBlick zurzeit entwickelt. Der dynamische Tarif wird SMA Kund*innen mit dem Energiemarkt vernetzen und intelligentes Energiemanagement dadurch noch wirtschaftlicher machen. Das Herzstück bildet der Sunny Home Manager 2.0 von SMA. Er maximiert die Versorgung elektrischer Geräte mit Solarenergie und nutzt die Flexibilität aus Heimspeicher, Wallbox und Wärmepumpe. Dank der Technologie von ison werden zukünftig die vorteilhaften Zeitpunkte
Octapharma Plasma sieht sich in der Pflicht Ozeane und Flüsse weltweit von Müll und Plastik zu befreien Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 27. Mai 2024 Werbung Das deutsche Unternehmen Octapharma Plasma und everwave schließen wegweisende Partnerschaft für Gewässerschutz (WK-intern) - Reinigung der Flüsse von Müll und Plastik: Verpflichtung zu regelmäßigen Cleanup-Aktionen in ganz Deutschland - Umweltprojekt zur Flussreinigung in Thailand - Bewusstsein für Umweltschutz schärfen Die Octapharma Plasma GmbH in Langenfeld hat eine wegweisende Partnerschaft mit dem Umweltschutz-Start-up everwave geschlossen. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, Ozeane und Flüsse weltweit von Müll und Plastik zu befreien. everwave gilt als einer der Pioniere im Gewässerschutz, die Octapharma Plasma GmbH, mit Verwaltungssitz in Langenfeld (Rheinland), betreibt mehrere Blut- und Plasmaspendezentren in Deutschland. Hubert Franzaring, Geschäftsführer der Octapharma Plasma GmbH, betont:
UL Solutions übernimmt BatterieIngenieure, ein deutsches Unternehmen für Batterie-Testing und -Modellierung Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 26. Mai 2024 Werbung Die Vereinbarung vertieft das globale Fachwissen von UL Solutions im Bereich der Batterietests und erweitert die globale Präsenz bei der Prüfung von EV-Batterien. (WK-intern) - UL Solutions Inc. (NYSE:ULS), ein weltweit führendes Unternehmen in den angewandten Sicherheitswissenschaften, gibt die Übernahme der BatterieIngenieure GmbH bekannt, einem Batterieprüfungsunternehmen mit Sitz in Aachen, Deutschland, das über Fachwissen in der speziellen Leistungsprüfung von Zellen, kleinen Modulen und Batteriesystemen verfügt, die in Elektrofahrzeugen und anderen Anwendungen eingesetzt werden. Mit der Übernahme erweitert UL Solutions seine globale Präsenz im Bereich Batterietests um ein Labor in Europa. Zu den Dienstleistungen der BatterieIngenieure GmbH gehören umfassendes Testing, Modellierung und Fehler-Diagnostik von
Grüne Finanzierung für Verkors erste Batteriezellen- Gigafactory in Dünkirchen E-Mobilität Kooperationen Technik 25. Mai 2024 Werbung Die KfW IPEX-Bank trägt als Mandated Lead Arranger mit 64 Mio. EUR zu einer ‚grünen‘ Finanzierung für Verkor innerhalb eines internationalen Konsortiums von 19 Banken bei. Leuchtturmprojekt in Nordfrankreich Stärkung der europäischen E-Mobilitätsstrategie (WK-intern) - Die Mittel in Höhe von 1,3 Mrd. EUR werden für den Bau und die Finanzierung der ersten Gigafactory von Verkor in Dünkirchen mit einer anfänglichen Produktionskapazität von 16 GWh/Jahr verwendet. Verkor hat sich entschieden, eine breite Palette von Bankpartnern zusammenzubringen, um den Finanzierungsbedarf seiner ersten Gigafactory zu decken und ein robustes Finanzökosystem aufzubauen, das das Wachstum des Unternehmens unterstützt. Ziel ist es, die europäische Automobilindustrie mit kohlenstoffarmen Hochleistungsbatterien zu
Tan Xuguang führt Wissensaustausch von den Weltklasse-Unternehmen der Nutzfahrzeugindustrie an Kooperationen Technik 24. Mai 2024 Werbung Tan Xuguang: Strategische Zusammenarbeit mit Weltklasse-Unternehmen der Branche aktiv fördern! (WK-intern) - Vom 22. bis 23. Mai 2024 Ortszeit in Deutschland führte Tan Xuguang ein Team in München an, um mit der TÜV Süddeutsche Gruppe, der FEV Group GmbH und der MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, einer Tochtergesellschaft der Volkswagen A.G., einen Erkundungsbesuch durchzuführen, um gemeinsam die Herausforderungen des neuen Technologiezeitalters zu meistern. Die globale Zusammenarbeit rund um das Systemlayout hat eine Reihe von strategischen Kooperationsvereinbarungen getroffen. Am 23. Mai 2024, Ortszeit in Deutschland, besuchte Tan Xuguang mit einem Team die MAN Truck & Bus Deutschland GmbH, eine Tochtergesellschaft des Traton-Konzerns unter
Windpark Rieps als Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie eröffnet Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Mai 2024 Werbung Neue Energie für Nordwestmecklenburg: Bürger und Gemeinden beteiligen sich aktiv an Energiewende (WK-intern) - Im Beisein zahlreicher Vertreterinnen und Vertreter der regionalen Wirtschaft und Politik ist der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg eröffnet worden. Er ist zugleich das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie (mve), die damit ihren Markteintritt vollzogen hat. Der Windpark besteht aus sechs Nordex-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 34,2 Megawatt. Die mve ist ein Gemeinschaftsunternehmen der mea Energieagentur GmbH, einer Tochtergesellschaft der WEMAG, und der Energieverbund Nord. Die Energieverbund Nord ermöglicht beteiligten Gemeinden eine wirtschaftliche Teilhabe an lokalen Energieinfrastrukturprojekten. Die mve ist als unabhängiger Stromerzeuger, ein sogenannter Independent Power Producer, ins Leben gerufen worden.
dena sieht Handlungsbedarf und Aufgaben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 23. Mai 2024 Werbung Luft nach oben beim Datenaustausch in der Energiewirtschaft (WK-intern) - Eine aktuelle Branchenumfrage der Deutschen Energie-Agentur (dena) im Rahmen des Aufbaus des Dateninstituts zeigt exemplarisch die erfolgskritische Bedeutung des unternehmensübergreifenden Datenaustauschs in der Energiewirtschaft, aber auch die noch zu überwindenden Hemmnisse. Die Energiebranche sieht Handlungsbedarf bei sich, aber auch Aufgaben für das Dateninstitut. Die Energiebranche ist sich einig und sieht einen hohen Verbesserungsbedarf bei unternehmensübergreifenden Datenaustauschprozessen. Zu diesem Ergebnis kommt eine Branchenumfrage, die das Future Energy Lab (FEL) der dena durchgeführt hat. Die Ergebnisse dienen zum einen dazu, den aktuellen Stand sowie die Bedarfe der Energiebranche beim Datenaustausch aufzuarbeiten und zum anderen dazu,
Leistungsmerkmale einer zukunftssicheren Netzwerkumgebung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 23. Mai 2024 Werbung KI ist das Einstiegsticket in die Netzwerkzukunft (WK-intern) - Mit dem Einsatz von KI können Unternehmen die wachsenden Herausforderungen im Netzwerkmanagement in den Griff bekommen. Allerdings müssen sie auf einige wichtige Aspekte achten. Juniper Networks, ein führender Anbieter von sicheren KI-nativen Netzwerkplattformen, nennt fünf Leistungsmerkmale einer zukunftssicheren Netzwerkumgebung. Unternehmen müssen flexibel und reaktionsschnell auf neue oder veränderte Markt- und Kundenanforderungen reagieren. Die Bedeutung von Edge-Computing-Umgebungen steigt und das hybride Arbeiten liegt weiter im Trend. Netzwerkwerkumgebungen werden immer verteilter und komplexer. Die modernen Netzwerke erzeugen so viele Daten, dass es praktisch unmöglich ist, sie manuell zu korrelieren oder Echtzeit-Erkenntnisse zu gewinnen. Netzwerkteams können diesen Herausforderungen mit
Ørsted schließt mit Microsoft eine neue wichtige Vereinbarung zur CO2-Entfernung ab Kooperationen Ökologie 22. Mai 2024 Werbung Im Rahmen eines bahnbrechenden Deals wird Ørsted über einen Zeitraum von zehn Jahren weitere eine Million Tonnen CO2-Entfernung aus dem Kraftwerk Avedøre an Microsoft verkaufen, das Teil des BECCS-Projekts (Bioenergy Carbon Capture and Storage) „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ ist. Diese neue Vereinbarung baut auf einer bestehenden Zusage von Microsoft auf, 2,67 Millionen Tonnen vom Kraftwerk Asnæs zu kaufen, wodurch sich der vertraglich vereinbarte Gesamtabkauf auf 3,67 Millionen Tonnen CO2 beläuft. Als Teil des „Ørsted Kalundborg CO2 Hub“ wird Ørsted die CO2-Abscheidung in seinem holzschnitzelbefeuerten Kraftwerk Asnæs in Kalundborg im Westen Seelands und im strohbefeuerten Kessel des Kraftwerks Avedøre im Großraum Kopenhagen einführen. Die