Viessmann stellt Weichen energieeffiziente Lösungen für die weltweit zunehmende Urbanisierung zu entwickeln Kooperationen Technik 18. Januar 20199. August 2019 Werbung Einstieg beim Spezialisten für Wärmeverteilung: Viessmann beteiligt sich an Pewo (WK-intern) - Die Viessmann Group steigt bei der Pewo Energietechnik GmbH ein. Der international führende Hersteller von Energiesystemen beteiligt sich im Rahmen einer strategischen Partnerschaft an dem inhabergeführten Spezialisten für Wärmeverteilanlagen. Die intelligente Wärmeverteilung in Fern- und Nahwärmenetzen, wie beispielsweise in urbanen Wohnquartieren, spielt eine zentrale Rolle beim Gelingen der Energiewende. Dabei gehe es darum, energieeffiziente Lösungen für die weltweit zunehmende Urbanisierung zu entwickeln, um den CO2-Ausstoß bei der Wärmeerzeugung deutlich zu reduzieren, so Max Viessmann, CEO der Viessmann Group. “Hier können wir gemeinsam mit Pewo einen starken Beitrag leisten und werden unser
Windenergiebranche verinigt sich für nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 18. Januar 2019 Werbung Neue Industrievereinigung möchte erstmals Standards für den nachhaltigen Rückbau von Windenergieanlagen etablieren Branchenübergreifender Dialog gestartet Der Rückbau von XXL-Produkten wird aufgrund des anstehenden Wegfalls der EEG-Förderung vor allem für die Windenergiebranche eine große Herausforderung. Ein neu gegründeter Verein möchte deshalb erstmals Standards für die Demontage von Windkraftanlagen entwickeln. Nach drei Jahren Zusammenarbeit im IPH-Forschungsprojekt „DemoNetXXL“ haben zehn Unternehmen gemeinsam die Industrievereinigung Repowering, Demontage und Recycling von Windenergieanlagen (RDRWind e.V.) gegründet. Der Verein verfolgt das Ziel, die Verbreitung neuer professioneller Anwendungen und nachhaltiger Prozesse, Standards und Normen zu fördern. Für den 30. Januar 2019 lädt die RDRWind zur Mitgliederversammlung nach Wildeshausen ein – weitere
Strategische Partnerschaft bei Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Januar 2019 Werbung Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen: AIR Avionics und Lanthan beschließen strategische Partnerschaft (WK-intern) - AIR Avionics, ein deutsches KMU und Hersteller von Avioniksystemen vereinbart zusammen mit Lanthan, einem deutschen, mittelständischen Hersteller von Kennzeichnungsanlagen für Luftfahrthindernisse, eine strategische Partnerschaft. Die beiden Unternehmen arbeiten bereits seit zehn Jahren intensiv zusammen, Lösungen zur bedarfsgerechten Kennzeichnung von Hindernissen mittels Transpondertechnologie wurden entwickelt und erprobt. Im Rahmen des neuen Energiesammelgesetzes, das im Dezember 2018 offiziell verabschiedet wurde, entstehen neue Anforderungen für die Nachtkennzeichnung von Windkraftanlagen. Das Energiesammelgesetz sieht verschiedene Maßnahmen vor, um die Akzeptanz der Windenergie zu steigern und die Belastung der Anwohner zu reduzieren. Eine wichtige Maßnahme ist
TrønderEnergi und die Stadtwerke München vereinbaren eine Zusammenarbeit in drei Hauptbereichen Finanzierungen Kooperationen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. Januar 2019 Werbung 1. in bestehende Windenergie investieren und neue Windenergieerzeugung aufbauen 2. Windenergie in einem gemeinsamen Unternehmen, der TrønderEnergi Vind AS, betreiben 3. Wissen und Know-how im erneuerbaren Bereich auszutauschen (WK-intern) - TrønderEnergi og Stadtwerke München innleder fornybar-samarbeid Felles ambisjon om å sette fart på det grønne skiftet. Mer fornybar energiproduksjon er blant de viktigste tiltakene for å løse utfordringene knyttet til energi og klima. I tillegg er mer internasjonalt samarbeid om teknologi, kapital og kompetanse andre nøkkelelementer for å lykkes. Jeg er derfor veldig glad og stolt over det samarbeidet vi nå inngår med Stadtwerke München, sier Ståle Gjersvold, konsernsjef i TrønderEnergi. TrønderEnergi og Stadtwerke München er
Europäische Innovationsgemeinschaft mit fünf strategischen Zielen für urbane Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 16. Dezember 2018 Werbung Fraunhofer IAO bringt »EIT Urban Mobility« mit 48 Partnern auf den Weg (WK-intern) - Das Europäische Innovations- und Technologieinstitut (EIT) hat am 5. Dezember 2018 das vom Fraunhofer IAO mit initiierte MOBiLus-Konsortium als Sieger für die Innovationsgemeinschaft im Bereich urbane Mobilität bekannt gegeben. Die Partner haben sich zum Ziel gesetzt, Europa wettbewerbsfähiger, Mobilität leichter zugänglich und Städte attraktiver zu machen. Megaprobleme brauchen Megaprojekte. Die europa- und weltweiten Herausforderungen rund um Mobilität und Stadtentwicklung können nicht lokal auf Länderebene gelöst werden, sondern erfordern eine länderübergreifende Innovationsgemeinschaft. Diese hat das Fraunhofer IAO in den letzten zwei Jahren mit »MOBiLus« aktiv mitgestaltet Das Konsortium besteht aus
Siemens Gamesa, Uni Aalborg und Projektpartnerunternehmen forschen daran Offshore-Windkraftanlagen kostengünstiger zu machen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Dezember 2018 Werbung Siemens Gamesa and Aalborg University to lead EU-funded R&D project to make offshore wind one of the most affordable energy sources i4Offshore project to receive almost 20 million euro in support over five-year duration Goal is to deliver offshore wind solutions making consumers' electricity bills both lower and greener compared to fossil fuel or other renewable energy sources Technologies tested to include 1,000-ton bucket foundation, steel jacket, a concrete transition piece, new cable connection 15 project partners companies include experts from all fields within the offshore wind industry; one of the largest offshore wind energy R&D projects ever Official title: "Integrated Implementation of Industrial Innovations
Forschungsprojekt FastCharge: Ultra-Schnellladetechnologie bereit für die Elektrofahrzeuge der Zukunft E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 13. Dezember 2018 Werbung Steigerung der Ladeleistung auf bis zu 450 kW – Industriekonsortium entwickelt Technologie, die das Laden von Elektrofahrzeugen so schnell und komfortabel wie Tanken machen könnte. (WK-intern) - Jettingen-Scheppach. Die am Forschungsprojekt FastCharge beteiligten Industrieunternehmen präsentierten gestern die jüngsten Fortschritte auf dem Gebiet der schnellen und komfortablen Energieversorgung von Elektrofahrzeugen. Im bayerischen Jettingen-Scheppach wurde der Prototyp einer Ladestation mit einer Leistung von bis zu 450 kW eingeweiht. In diesem Projekt entstandene Elektro-Forschungsfahrzeuge demonstrieren an dieser Ultra-Schnellladestation Ladezeiten von weniger als 3 Minuten für die ersten 100 Kilometer Reichweite bzw. 15 Minuten für einen vollen Ladevorgang (10-80 % State of Charge (SOC)). Die neue Ladestation ist
BSH in Rostock nimmt Landstromanschluss für Forschungsschiff am Neptunkai in Betrieb Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 11. Dezember 2018 Werbung Gemeinsam mit dem Oberbürgermeister der Hansestadt Rostock nahm die Präsidentin des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH), Dr. Karin Kammann-Klippstein, heute offiziell den Landstromanschluss für das Vermessungs-, Wracksuch- und Forschungsschiff (VWFS) DENEB in Betrieb. (WK-intern) - Die Versorgung des Schiffes im Hafen reduziert die Belastungen durch Abgase, Lärm und Abwärme am Neptunkai in Rostock erheblich. Das rund 100 Tage im Jahr an dem Steg liegende VWFS DENEB kann mit dem Landstromanschluss auch verbrauchsintensive Maschinen wie den Kran betreiben. Der Anschluss ist auf 400 Volt Wechselstrom und 200 Ampere ausgelegt. Die Neuinstallation ist eine Erweiterung zu dem bereits vorhandenen Anschluss für das Vermessungsschiff (VS)
Klimaschutz kennt keine Grenzen – Projektstart „Energiewende PartnerStadt” Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 7. Dezember 2018 Werbung AEE und HVGP unterstützen europäische, befreundete lokale Akteure beim Austausch und der Vernetzung zu Energiewende-Themen. (WK-intern) - Kommunen und Stadtwerke sind Vorreiter der Energiewende. Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und die HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform (HVGP) möchten die lokalen Akteure in ihrem Engagement stärken. Mit dem vom Auswärtigem Amt geförderten Projekt „Energiewende PartnerStadt” wird der gegenseitige Austausch zur Energiewende über nationale Grenzen hinweg unterstützt. Es ist so weit: Das Pilotprojekt Energiewende PartnerStadt geht in die zweite Phase. Deutsche und europäische Kommunen und Stadtwerke können sich im Rahmen ihrer Partnerschaften bis zum 15. März 2019 für eine Teilnahme bewerben. Zusammen mit der HVGP möchte die
Hersteller von Monosilizium-PV-Modulen und BayWa r.e. schließen Rahmenvertrag Kooperationen Solarenergie 6. Dezember 2018 Werbung BayWa r.e. und LONGi Solar Technology unterzeichnen wegweisenden globalen Rahmenvertrag (WK-intern) - BayWa r.e. hat mit LONGi, dem weltweit größten Hersteller von Monosilizium-PV-Modulen, einen einzigartigen globalen Rahmenvertrag für den Vertrieb von Solarmodulen abgeschlossen. Die Partnerschaft ermöglicht es BayWa r.e., das Produktportfolio um sämtlich Module der LONGi-Produktpalette zu erweitern und weltweit zu vertreiben. BayWa r.e. gehört damit zu einem kleinen Kreis von Großhändlern, die eine enge Kooperation mit LONGi vereinbart haben. "Es freut uns sehr, unser hochwertiges Portfolio um die Produkte von LONGi Solar Technology zu erweitern", erklärt Frank Jessel, Leiter des Geschäftsbereichs Solar Trade bei der BayWa r.e. "Die Partnerschaft ist eine Win-Win-Situation für
Größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft tankt Sonnenkraft aus vernetzten Heimspeichern Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie Technik Videos Windenergie 5. Dezember 2018 Werbung Haushalte ersetzen Kraftwerke - sonnen nimmt größte, virtuelle Batterie für das Stromnetz der Zukunft in Betrieb (WK-intern) - Erstmals liefert sonnen mit über ganz Deutschland vernetzten Heimspeichern Regelleistung für den Energiemarkt. Damit geht die derzeit größte, virtuelle Batterie in Betrieb, die Schwankungen im Stromnetz ausgleichen kann. Haushalte sind so in der Lage, alle Aufgaben von konventionellen Kraftwerken zu übernehmen. Wildpoldsried, Bayreuth, Olten (CH) – sonnen hat zusammen mit seinem Technologie-Partner tiko Energy Solutions die Präqualifikation zur Erbringung von Primärregelleistung für sein deutschlandweites Netzwerk aus Heimspeichern von dem Übertragungsnetzbetreiber TenneT erhalten. Damit stellt sonnen dem Energiemarkt die derzeit größte virtuelle Batterie zur Verfügung, die ausschließlich
131 Senvion-Turbinen-Bestellung aus Indien: Senvions Auftragsbuch in Indien übersteigt 1 GW Kooperationen 27. November 2018 Werbung Weiterer 300 MW-Auftrag von alfanar im zweiten Halbjahr 2018 (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat mit alfanar einen bedingten 300 MW-Vertrag über die Lieferung und Installation von 131 Senvion 2.3M130-Turbinen für das Bhuj-Windprojekt unterzeichnet. alfanar ist einer der führenden Entwickler für erneuerbare Energie in Asien, Afrika und Europa. Das Windprojekt in Gujarat ist Teil der 5. Runde der Ausschreibung der Solar Energy Corporation von India Limited - einem Unternehmen des Ministry of New and Renewable Energy der indischen Regierung. Das Projekt enthält den gesamten EPC-Umfang und wird im zweiten Quartal 2020 fertiggestellt. alfanar und Senvion unterzeichneten zudem einen umfassenden Betriebs- und Wartungsvertrag (O&M-Vertrag) über zehn