Deutsch-französische Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Elektrolyseuren Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 8. Februar 2021 Werbung Siemens Energy und Air Liquide kooperieren bei der Entwicklung von Elektrolyseuren im industriellen Maßstab für die Produktion nachhaltig erzeugten Wasserstoffs Beide Unternehmen wollen ein europäisches Ökosystem für Elektrolyse und Wasserstofftechnologie initiieren Regierungen in Paris und Berlin unterstützen die deutsch-französische Kooperation Große Wasserstoffprojekte identifiziert, um den Grundstein für Elektrolyseursysteme im industriellen Maßstab zu legen Eines der Vorhaben ist das „H2V-Projekt“ von Air Liquide in der Normandie mit einer Leistung von 200 Megawatt (MW) Gemeinsamer Antrag auf Förderung eines Großprojekts im Rahmen des Green Deals der EU und gemeinsame Teilnahme am IPCEI-Programm für Wasserstoff (WK-intern) - Siemens Energy und die französische Air Liquide wollen ihre Kompetenzen auf dem
EnBW und bp erhalten Zuschläge für zwei große Offshore-Wind-Areale in der Irischen See erhalten Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Februar 2021 Werbung EnBW und bp entwickeln gemeinsam Offshore-Windparks in Großbritannien und sind in wichtiger Auktion erfolgreich Zuschlag für zwei benachbarte Flächenareale in der Irischen See Zusammenarbeit bei Entwicklung und Bau von Offshore-Windparks mit drei Gigawatt Gesamtleistung vereinbart (WK-intern) - Karlsruhe/Hamburg/London. Die Karlsruher EnBW und bp mit Sitz in London wollen im Rahmen einer 50:50 Partnerschaft gemeinsam Offshore-Windparks vor den Küsten Großbritanniens entwickeln. Ein erster wichtiger Meilenstein bei diesem Vorhaben wurde jetzt erreicht: Bei der Auktion zur Vergabe von Flächenrechten durch die britische „The Crown Estate“ haben die beiden Partner die Zuschläge für zwei große Areale in der Irischen See erhalten, die als die hochwertigsten Flächen in
Bayerisches Konsortium reicht Bewerbung für nationales Wasserstoffzentrum ein Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 7. Februar 2021 Werbung Markt Pfeffenhausen im Landkreis Landshut wird bayerischer Standort in bundesweiter Ausschreibung. (WK-intern) - 128.000 Quadratmeter Fläche, auf denen möglicherweise die Zukunft beginnt. Ein erster Schritt ist getan: Am 15. Januar 2021 entschied sich das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie den Markt Pfeffenhausen im Landkreis Landshut als möglichen Standort für das geplante nationale Technologie- Anwenderzentrum Wasserstoff (WTAZ) ins Rennen zu schicken. Die von Hynergy, TÜV SÜD, MR Plan, TesTneT, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik, Technische Universität München, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und Helmholtz-Institut Erlangen- Nürnberg (Konsortium) eingereichte Bewerbung beschreibt ein durchgängiges Konzept des WTAZ als Forschungs-, Entwicklungs-, Prüf-, Zertifizierungs- und Standardisierungszentrum für Wasserstofftechnologien aus Deutschland für den Weltmarkt.
GE erhält einen Zuschuss für die Erforschung des 3D-Drucks von Hochleistungs-Windturbinenblättern Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Februar 2021 Werbung GE wird sich auf die Verwendung der additiven Fertigung für 3D-Druck konzentrieren, um das Design größerer Rotoren zu ermöglichen Das 3D-Projekt wird die Wettbewerbsfähigkeit der Onshore- und Offshore-Windenergie verbessern (WK-intern) - GE Awarded DOE Grant to Research 3-D Printing of Wind Turbine Blades Group will focus on using Additive Manufacturing to 3-D print blade tips, enabling the design of larger rotors Project will advance the competitiveness of both onshore and offshore wind energy GE Research, GE Renewable Energy, and LM Wind Power, a GE Renewable Energy business were recently selected by the Department of Energy to research the design and manufacture of 3-D printed wind
Die Wind-Energieküste ist die Westküste Schleswig-Holsteins, die Wasserstoff für den ÖPNV liefert Kooperationen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 5. Februar 2021 Werbung Westküsten-Windenergie für Wasserstoff-Tankstellen (WK-intern) - Studie über Entwicklung der Wasserstoff-Nachfrage der Energieküste veröffentlicht Die schleswig-holsteinische Westküste hat erneuerbare Energie im Überfluss und nennt sich deshalb auch „Energieküste“. Um den möglichen Einsatz von Brennstoffzellen-Nutzfahrzeugen und sinnvolle Standorte für Elektrolyseure und Wasserstoff-Tankstellen zu untersuchen, hat die Regionale Kooperation Westküste der Kreise Nordfriesland, Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg eine Studie in Auftrag gegeben. Ausgeführt wurde sie von Hypion GmbH (Heide), der IPP ESN Power Engineering GmbH (Kiel) und BBG und Partner Rechtsanwälte (Bremen). Die Studien-Autoren befragten 16 Akteure der Abfallwirtschaft und des ÖPNV sowie 40 Logistik-Unternehmen, Verbände und weitere Institutionen in den vier Kreisen. Die meisten standen der
Wirtschaftskanzlei WFW berät GP JOULE beim Einstieg von Minol-ZENNER-Geschäftsführer Alexander Lehmann Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 5. Februar 2021 Werbung Die internationale Wirtschaftskanzlei Watson Farley & Williams LLP („WFW“) hat die GP JOULE Holding GmbH & Co. KG („GP JOULE“) beim Einstieg von Minol-ZENNER-Geschäftsführer Alexander Lehmann als Anteilseigner beraten. (WK-intern) - Die GP JOULE Gruppe ist ein Systemanbieter für integrierte Energielösungen aus Sonne, Wind und Biomasse sowie ein Partner auf Versorgungsebene für Strom, Wärme, Wasserstoff sowie Elektromobilität. Die Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Reußenköge (Schleswig-Holstein) beschäftigt mehr als 300 Mitarbeiter in Europa und Nordamerika. Alexander Lehmann ist geschäftsführender Gesellschafter der familiengeführten Unternehmensgruppe Minol-ZENNER mit Hauptsitz in Leinfelden-Echterdingen (Baden-Württemberg), einem führenden Anbieter von Abrechnungsdienstleistungen, Messtechnik, Sensorik und Internet of Things-Lösungen, der weltweit rund 4.000 Mitarbeiter
Maximum an Sicherheit: Ortsnetzstationen mit intelligenter Fernsteuerung und Fehlerortung Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 4. Februar 2021 Werbung Vom Piloten zur Serie: Ormazabal stattet Ortsnetzstationen für Westfalen Weser mit intelligenter Fernsteuerung und Fehlerortung aus (WK-intern) - Die Auswertung von elektrischen Kenndaten und Fehlermeldungen sowie eine entsprechende Steuerung der Schaltanlagen auch aus der Ferne sind effizient und geben Netzbetreibern ein Maximum an Sicherheit. Auch der Verteilnetzbetreiber Westfalen Weser arbeitet bei seinen rund 7.500 Ortsnetzstationen auf einen hohen Automatisierungsgrad hin. Mit diesem Ziel vor Augen hat das Innovationsmanagement von Westfalen Weser ein Pilotprojekt für den Einsatz einer ersten fernsteuerbaren Ortsnetzstationen initiiert. Ormazabal lieferte dafür die Mittelspannungsschaltanlage und konfigurierte ihre Sekundärtechnik individuell, unter anderem mit Komponenten der Horstmann GmbH. Nach der gelungenen Premiere gehen nun
KI-Technologie und Asset Performance Management-Lösungen der nächsten Generation Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung GE Power Conversion & BLP Industry.AI bietet Windparkbetreibern KI-Technologie und Asset Performance Management-Lösungen der nächsten Generation GE Power Conversion & BLP Industry.AI to Provide Next Generation AI technology and Asset Performance Management Solutions to Wind Farm Operators (WK-intern) - GE Power Conversion and BLP Industry.AI have signed a Memorandum of Understanding (MOU) whereby the parties agree to work together to provide next generation AI technology and asset performance management solutions to help wind farm operators maximize asset availability and reliability. GE Power Conversion is a global leader with unique experience and capabilities in the design and manufacture of advanced motor, drive and control
VSB Gruppe kauft Rechte für 300 MW Wind-Projekte in Polen Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. Februar 2021 Werbung 300-Megawatt-Deal in Polen: VSB Gruppe kauft Rechte für Wind Onshore-Projekte (WK-intern) - Als Spezialist für Erneuerbare Energien in Europa setzt die VSB Gruppe zusammen mit ihrem Schweizer Mehrheitseigner Partners Group neue Maßstäbe: Der Kauf eines Wind Onshore Portfolios im Umfang von 300 Megawatt ist ein Meilenstein auf dem polnischen Windmarkt und für die Expansion der Unternehmensgruppe. Die Windenergieprojekte liegen in der Woiwodschaft Großpolen und befinden sich in unterschiedlichen Entwicklungsphasen. Über den Kaufpreis und Einzelheiten der Planung haben alle Beteiligten Stillschweigen vereinbart. Über die gelungene Transaktion freut sich Marko Lieske, Geschäftsführer der VSB Holding GmbH: „Polen hat enormes Potenzial für den Ausbau von Windenergie und
BayWa r.e. und HeidelbergCement schließen erstes Corporate PPA für Solarstrom in Polens Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Solarenergie Technik 28. Januar 2021 Werbung BayWa r.e. und HeidelbergCement, eines der weltweit führenden Baustoffunternehmen, haben einen Stromabnahmevertrag (Power Purchase Agreement) mit einer Laufzeit von zehn Jahren für den Solarpark „Witnica“ in Polen unterzeichnet. (WK-intern) - Es handelt sich hierbei um den größten und zugleich den ersten förderfreien Solarpark in Polen, dessen Strom durch einen langjährigen Stromabnahmevertrag vermarktet wird. Damit setzt diese erfolgreiche Zusammenarbeit einen Meilenstein für eine saubere und nachhaltige Energieversorgung für Unternehmen und bereitet den Weg für weitere PPA-Abschlüsse in der Region und darüber hinaus. Vertragspartner des virtuellen Power Purchase Agreements ist Górazdze Cement S.A., die polnische Niederlassung der HeidelbergCement AG. Dieser Vertrag ist ein bedeutender Schritt
Windkraftanlage versorgt klimaneutralen TV-Streaming-Anbieter Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 28. Januar 2021 Werbung Gemeinsam mit WestfalenWIND arbeitet Zattoo am klimaneutralen Fernsehen der Zukunft (WK-intern) - Seit heute laufen erste Inhalte des TV-Streaming-Anbieters über ein eigenes Rechenzentrum direkt in einem Windrad Dass klimaverträgliches Streaming möglich ist, zeigt jetzt eine gemeinsame Kooperation von Zattoo und WestfalenWIND. Durch das Green IT-Projekt windCORES des Windparkbetreibers bringt der TV-Streaming-Anbieter Zattoo sein Rechenzentrum direkt in eine Windkraftanlage. Seit heute laufen die ersten Inhalte bei Zattoo über dieses innovative Rechenzentrum. Zattoo und WestfalenWIND übernehmen mit der gemeinsamen Zusammenarbeit eine Vorreiter-Rolle. Soweit bekannt, ist dieses Projekt weltweit einzigartig. Der weltweite CO2-Ausstoß steigt kontinuierlich und auch die Internetnutzung trägt mehr und mehr dazu bei. Auch Streaming-Dienste,
ROBUR weitet mit der Übernahme von EREDA Serviceangebot im Bereich der erneuerbaren Energien aus Kooperationen Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Januar 2021 Werbung EREDA wird Teil der ROBUR (WK-intern) - Die in München ansässige ROBUR Industry Service Group hat die in Madrid ansässigen Experten für erneuerbare Energien EREDA (Energías Renovables y Desarrollos Alternativos S.L.U.) übernommen, mit dem Ziel ihr Serviceangebot im Bereich der erneuerbaren Energien und im Wind in Europa, Amerika und Afrika weiter auszubauen. EREDA wird im Rahmen des ROBUR RME-Geschäfts weiterhin mit der eigenen Marke im ROBUR WIND-Portfolio am Markt agieren. Bei ROBUR arbeiten bereits rund 1.000 Kolleginnen und Kollegen im Bereich Wind und erneuerbare Energien in Europa, Amerika und Afrika und erwirtschaften rund 1/3 des Gruppenumsatzes. ROBUR wurde 2015 gegründet, erzielte im Jahr