Systempartner RAUH Hydraulik & STAUFF bieten bundesweiten Service für Maschinen- und Anlagenbauer Kooperationen Technik 10. Mai 2021 Werbung RAUH Hydraulik wird STAUFF Systempartner (WK-intern) - Bundesweiter Service für Maschinen- und Anlagenbauer Die RAUH Hydraulik GmbH mit Hauptsitz im oberfränkischen Bamberg hat kürzlich eine Vereinbarung als STAUFF Systempartner unterzeichnet. RAUH gehört seit Jahrzehnten zu den größten und wichtigsten Händlern für STAUFF Produkte in Deutschland. Durch die Systempartnerschaft können STAUFF Kunden nun auch auf das umfassende Service- und Dienstleistungsspektrum zurückgreifen, das RAUH an 15 Standorten in ganz Deutschland anbietet. Als STAUFF Systempartner bietet das Unternehmen Maschinen- und Anlagenbauern bei der Erstausrüstung über die Belieferung von einzelnen Komponenten hinaus die Möglichkeit, individuell ausgelegte und einbaufertig konfektionierte Hydraulikleitungen und komplexe Leitungssysteme von Anschluss bis Anschluss zu
Schon seit einigen Jahren enge Partner: GP JOULE CONNECT und die has·to·be gmbh E-Mobilität Kooperationen 10. Mai 2021 Werbung Langjährige Partnerschaft: GP JOULE CONNECT setzt bei der Realisierung ihrer E-Mobilitätsprojekte auf die has·to·be gmbh (WK-intern) - Aktuell größtes gemeinsames Projekt ist die Errichtung von Ladeinfrastruktur im Pioneer Park Hanau in Deutschland. Der Pioneer Park Hanau gilt als Leuchtturmprojekt für ein innovatives und klimafreundliches Quartier. Auf einem ehemaligen Kasernengelände von 50 ha entstehen rund 1.600 Wohneinheiten und Gewerbeflächen inklusive innovativer Wärmeerzeugung durch Kombination verschiedener Erzeugungsarten und Speicher sowie ein so noch nie da gewesenes Mobilitätskonzept. GP JOULE CONNECT realisiert eine flächendeckende Ladeinfrastruktur mit umfassenden Sharing-Angeboten für Bewohner und Gäste sowie eine komfortable Nutzung dank Quartiers-App. Die Mobilitätsstationen stehen für die öffentliche, gewerbliche und
Mit Power-to-Liquid-Kerosin soll Fliegen sauberer werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 7. Mai 2021 Werbung Bund, Länder und Industrie vereinbaren Fahrplan für den Markthochlauf klimafreundlicher PtL-Flugkraftstoffe (WK-intern) - Bundesumweltministerin Svenja Schulze, Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer und der Präsident des Luftverkehrsverbandes BDL, Peter Gerber, haben heute gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern weiterer Bundes- und Landesministerien sowie der Luftfahrtindustrie, Mineralölwirtschaft und der Anlagenbauer und -betreiber die „PtL-Roadmap“ unterzeichnet. Mit diesem gemeinsamen Fahrplan verständigen sich Politik und Wirtschaft auf die nötigen Anforderungen und erforderlichen Maßnahmen, um die Produktion von Power-to-Liquid-Kerosin in den nächsten Jahren auf- und auszubauen. Die PtL-Roadmap soll die Grundlage schaffen, um bis 2030 mindestens 200.000 Tonnen nachhaltiges Kerosin jährlich für den deutschen Luftverkehr zu produzieren. Das entspricht einem Drittel
Brennstoffzellentechnik wird erfolgreich durch Zusammenschluss Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 5. Mai 2021 Werbung Clean Power Net (CPN) gewinnt mit Bosch weiteres Branchenschwergewicht als Partner Neue Partner und Sprecher im CPN-Innovationscluster Brennstoffzellen spielen im nächsten Jahrzehnt eine Schlüsselrolle für künftige Energiesysteme und den Umstieg auf erneuerbare Energien Stationäres Festoxid-Brennstoffzellensystem (Solid Oxide Fuel Cell - SOFC) von Bosch leistet einen wertvollen Beitrag für eine flexible und klimafreundliche Stromversorgung (WK-intern) - Der Zusammenschluss der deutschen Brennstoffzellenbranche für die sichere Stromversorgung Clean Power Net (CPN) erhält einen prominenten Neuzugang: die Robert Bosch GmbH. Damit bekommt das Innovationscluster weitere Unterstützung für sein Ziel, eine alternative umweltfreundliche Energieversorgung der Zukunft zu etablieren. Bosch liefert mit seinen hocheffizienten SOFC-Systemen einen wesentlichen Baustein für eine nachhaltige Energieversorgung. Die
BSW und NABU definieren Solarpark-Standards Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 5. Mai 2021 Werbung Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) haben sich auf Kriterien für naturverträgliche Photovoltaik-Freiflächenanlagen verständigt – "Win-Win-Lösungen" für Natur- und Klimaschutz angestrebt (WK-intern) - Als saubere und kosteneffiziente Technologie zur Stromerzeugung ist die Photovoltaik ein unverzichtbarer Eckpfeiler zur Umsetzung der Klimaziele. Da der Bedarf an Solarstrom in den kommenden Jahren deutlich steigen wird, ist neben einem stärkeren Ausbau der Photovoltaik-Anlagen auf Dächern auch der Ausbau von ebenerdig errichteten PV-Freiflächenanlagen unerlässlich. Um den Schutz des Bodens, der Flora und Fauna sowie ihrer Lebensräume weiterhin mit der Energie- und Nahrungsmittelproduktion in Einklang zu bringen, haben NABU und BSW neue Kriterien für naturverträgliche Solarparks
Drei Partner wollen grenz-überschreitende Infrastruktur für Wasserstoffversorgung realisieren Kooperationen Wasserstofftechnik 4. Mai 20214. Mai 2021 Werbung thyssenkrupp Steel, HKM und Hafenbetrieb Rotterdam prüfen gemeinsam Aufbau von Lieferketten für Wasserstoff (WK-intern) - Die deutschen Stahlunternehmen thyssenkrupp Steel und HKM und der Hafenbetrieb Rotterdam prüfen gemeinsam den Aufbau von internationalen Lieferketten für Wasserstoff. Im Zuge ihrer Transformationspfade zur klimaneutralen Stahlherstellung werden thyssenkrupp Steel und HKM große und steigende Mengen an Wasserstoff benötigen, um Stahl ohne Kohle herzustellen. Beide Unternehmen importieren seit Jahrzehnten Kohle, Eisenerz und weitere Rohstoffe über ein eigenes Terminal in Rotterdam und transportieren sie per Binnenschiff und Bahn zu ihren Hochöfen in Duisburg. Die Partner werden gemeinsam die Möglichkeiten des Wasserstoffimports über Rotterdam sowie einen möglichen
Ersatz für Elektromobilität? oder eine Ergänzung? die neuen Ottokraftstoff mit 20 Prozent weniger CO₂-Ausstoß Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie Technik 3. Mai 20213. Mai 2021 Werbung Bosch, Shell, Volkswagen entwickeln erneuerbaren Ottokraftstoff mit 20 Prozent weniger CO₂-Ausstoß (WK-intern) - Verkauf von Blue Gasoline im Laufe des Jahres auch an regulären Tankstellen geplant Blue Gasoline Ottokraftstoff enthält bis zu 33 Prozent erneuerbare Anteile. Shell gleicht verbleibende CO₂-Emissionen über zertifizierte Kompensationsmaßnahmen aus. Der Kraftstoff entspricht der Norm EN 228/E10 und kann in allen Ottomotoren eingesetzt werden. Bosch ersetzt an Werktankstellen normales Benzin durch Blue Gasoline. Stuttgart – Das Angebot an erneuerbaren, CO₂-reduzierten Kraftstoffen wächst. Nach dem R33 Blue Diesel kommt von Bosch, Shell und Volkswagen jetzt auch ein CO₂-reduzierter Ottokraftstoff. Der Blue Gasoline genannte Sprit besteht ebenfalls aus bis zu 33 Prozent erneuerbaren Anteilen und
H2NORD erzeugt aus Wind- und Solarstrom Wasserstoff „Von der Küste in den Tank“ Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 3. Mai 2021 Werbung Energiepark Emden geht in die zweite Stufe: H2NORD erzeugt Wasserstoff „Von der Küste in den Tank“ (WK-intern) - In Ostfriesland entsteht eine regionale Wasserstoffwirtschaft auf Basis von lokal erzeugtem Ökostrom. Keimzelle hierfür ist der Ende 2020 gegründete Energiepark Emden. Dessen Gründungsgesellschafter GP JOULE, Terravent und Brons Gruppe haben nun mit der H2NORD eine weitere gemeinsame Tochtergesellschaft geschaffen. Sie soll in einer Elektrolyseanlage mit bis zu 50 Megawatt Leistung grünen Wasserstoff erzeugen und diesen zunächst über drei Tankstellen in Ostfriesland vertreiben. Für die Elektrolyse wird ausschließlich regionaler Grünstrom genutzt, unter anderem Solarenergie aus dem Energiepark Emden. Partnerschaft für grünen Wasserstoff soll weiter wachsen Mit der neuen
Solar- und Wasserstoff Kombi: PS-HyTech und Anumar gründen Anumar-Wasserstoff GmbH Kooperationen Solarenergie Wasserstofftechnik 1. Mai 2021 Werbung Am Mittwoch, 28.04.2021, unterschrieben Peter Stadthalter, Geschäftsführer der PS-HyTech GmbH sowie die Geschäftsführer der Anumar Gruppe, Andreas Klier und Markus Brosch die Gründungspapiere der Anumar-Wasserstoff GmbH. (WK-intern) - Wasserstoff stellt eine wesentliche Säule der Energiewende dar und hat den Vorteil, dass er gespeichert und transportiert werden kann. Damit ist der Energieträger eine sinnvolle Ergänzung zu großen Solarkraftwerken. Um dieses Potenzial technisch und wirtschaftlich zu nutzen, haben sich die beiden Unternehmen auf eine enge Zusammenarbeit verständigt. „Mit Peter Stadthalter haben wir die notwendige technische Expertise im Boot und können zukünftig die grüne Stromerzeugung im Sinne der Energiewende unterstützen.“, äußert sich Andreas Klier zur Kooperation. Konkret soll
Dr. Matthias Jurytko übernimmt die Leitung des Brennstoffzellen-Joint Ventures cellcentric Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 1. Mai 2021 Werbung Dr. Matthias Jurytko wechselt zum 1. Juni 2021 von der Daimler Truck AG als Geschäftsführer und CEO zu cellcentric, dem Brennstoffzellen-Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo Group. (WK-intern) - Als derzeitiger Standortleiter des Mercedes-Benz Werks Wörth und ehemaliger Standortleiter des Mercedes-Benz Werks Gaggenau verfügt Dr. Matthias Jurytko über langjährige Erfahrung in der Leitung und Weiterentwicklung der Daimler Truck-Werke sowie umfangreiche Expertise im Lkw-Geschäft. Stuttgart / Wörth am Rhein – Dr. Matthias Jurytko, derzeit Leiter Standort und Produktion des Mercedes-Benz Werks in Wörth, wechselt zum 1. Juni 2021 zu cellcentric, dem Brennstoffzellen-Joint Venture der Daimler Truck AG und der Volvo
Projektentwickler ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie 29. April 2021 Werbung Doppelte Windstärke: ABO Wind setzt auf Lösungen von Windcloud (WK-intern) - Nachhaltig, hochsicher und wirtschaftlich: Projektentwickler für erneuerbare Energien nutzt virtuelle Server des CO2-freien Rechenzentrums für Software-Hosting Enge-Sande – Bereits seit 1996 errichtet ABO Wind Windparks, Solar- und Biogasanlagen. So hat das Unternehmen aus Wiesbaden bislang insgesamt 3.500 Megawatt Leistung realisiert und davon 2.000 Megawatt schlüsselfertig errichtet. Zum Gesamtkonzept gehört auch eine digitale Zugangskontrolle der Windenergieanlagen. Diese wird mit der Software ABO Lock Keymanager gesteuert. Seit 2020 hostet ABO Wind die Software CO2-frei beim Schleswig-Holsteinischen Rechenzentrum Windcloud. Hier wird ausschließlich lokale, grüne Energie eingesetzt, die zu 98% aus Windkraft gewonnen wird. Die durch
Liefervertrag: VW bezieht Solarstrom von bis zu 170 Gigawattstunden Kooperationen Solarenergie Technik 29. April 2021 Werbung Grüner Strom für grüne Autos – RWE schließt langfristigen Vertrag mit VW und Luxcara Strombezugs- und Liefervertrag (Power Purchase Agreement, PPA) über 10 Jahre mit einem Volumen von bis zu 170 Gigawattstunden jährlich Grünstrom aus deutschem Solarpark von Luxcara fließt ab 2022 an VW VW und RWE in Gesprächen über weitere Lieferverträge (WK-intern) - Essen/Hamburg - RWE Supply & Trading wird ab 2022 Strom aus Deutschlands größtem unabhängigen Solarpark beziehen und damit VW beliefern. Die Anlage des deutschen Asset Managers Luxcara in Tramm-Göthen wird ohne Inanspruchnahme von Subventionen realisiert und soll Ende 2021 fertig gestellt sein. Mit der Lieferung eines jährlichen Volumens von bis zu 170 Gigawattstunden