Werbung Kooperation zur Herstellung von Bio-LNG für den umweltbewussten Schwerlastverkehr Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 18. Oktober 202118. Oktober 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutsche Biogas Dach-Systeme stattet den BioEnergie Park Güstrow mit 32 neuen Doppelmembranspeichern aus (WK-intern) – Nachdem die EnviTec Biogas AG seit Anfang 2021 den BioEnergie Park Güstrow, mit 31 Hektar einer der größten Biogasanlagen Deutschlands, übernommen hat, beginnen nun ab Herbst die Sanierungsarbeiten. Ab Ende 2022 soll hier der klimaneutrale Kraftstoff Bio-LNG (liquefied natural gas) für einen umweltbewussteren Schwerlastverkehr her- und bereitgestellt werden. Im Zuge der Umrüstung der Biogasanlage werden auch die 25 Fermenter und Nachgärer sowie die 7 Gärrestspeicher, wovon 3 noch zu erstellen sind, bis Ende 2022 mit neuen Dachsystemen der dbds – Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH ausgestattet, was zudem den größten Auftrag der 10-jährigen Firmengeschichte darstellt. Mit der Aufrüstung der Behälter mit den Durchmessern 23 m, 30 m und 50 m auf zweischalige Membransysteme in Form von Drittelkugeln, erreicht der BioEnergie Park Güstrow ein variables Gasspeichervolumen von insgesamt ca. 150.000 m³. Die Membranen, welche die Anforderungen der TRAS-120 erfüllen, werden hierbei in unserem bewährten Parallelzuschnitt konfektioniert und mittels Hochfrequenzschweißtechnik für maximale Nahtfestigkeiten gefügt. Das gesamte Team der dbds freut sich auf den Start der Arbeiten in Güstrow und eine weiterhin erfolgreiche Zusammenarbeit mit der EnviTec Biogas AG. Textile Biogasspeichersysteme stellen bei geeigneter technischer Auslegung aufgrund geringer Investitions- und Unterhaltsaufwände eine ökonomisch attraktive und technisch sinnvolle Methode der Biogasspeicherung dar. Nach Stand der Technik ist eine zuverlässig belastungsgerechte Auslegung der Biogasspeicher allerdings nicht möglich, da weder die durch Wettereinflüsse und Betriebszustände einwirkenden Lasten noch deren Weiterleitung und Verteilung auf einzelne Systemkomponenten wie Gasmembran, Außenhülle, Befestigung / Behälterkrone bekannt sind. Aufgrund dieses lückenhaften Technikstands sind aktuell bei 70 – 85 % der Biogasanlagen Mängel festzustellen und innerhalb der kommenden 5 Jahre bundesweit ca. 80 % der Speicher auszutauschen. Zugleich wird die Genehmigung und Versicherung neuer Anlagen mangels verbindlicher Vorgaben und Standards immer schwieriger. Vor diesem Hintergrund zielt das Vorhaben auf die Erforschung der wissenschaftlichen Grundlagen zur Beschreibung der Lasten und resultierenden Strukturreaktionen, auf die Erarbeitung von Methoden für die schnelle, sichere und bedarfsgerechte Berechnung, Auslegung und Fertigung neuartiger Biogasspeicher und auf die Entwicklung neuer technischer Lösungsansätze für Material, Konstruktion und Betriebssteuerung. Zugleich werden die Ergebnisse aktiv in die Normung und Etablierung verbindlicher Qualitätsmaßstäbe eingebracht. Die Arbeitsplanung gliedern sich in umfassende Messungen von Lasten, Systemzuständen und -reaktionen an einer speziellen Versuchsanlage, in laborbasierte Messungen zu anisotropen Materialeigenschaften und Pneumatik, sowie in die Erforschung theoretischer Konzepte und quantitativer Modellierungsansätze und deren softwarebasierte Nutzung für die Entwicklung eines Berechnungstools für die optimierte Auslegung neuer und effiziente Bewertung bestehender Anlagen. Abgerundet werden die Arbeiten durch die Entwicklung konkreter Vorgaben und Lösungen für Membranzuschnitt, -befestigung und -fügemethoden. PM: Deutsche Biogas Dach-Systeme GmbH (dbds) PB: Erforschung neuer Lösungen für textile Biogasspeichersysteme Weitere Beiträge:Erste netzdienliche grünen Elektrolyseurs in SüdbayernSRU-Sondergutachten Stickstoff: Lösungsstrategien für ein drängendes UmweltproblemKomplettlösung für Steuerung, Asset- und Livecycle -Management von EEG-Anlagen