Kooperation beim Floating-Offshore-Windpark von RWE und Südkorea Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. November 2021 Werbung Südkorea: RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei schwimmenden Offshore-Windparks Entwicklung von Projekten mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt Schwimmende Offshore-Windparks unterstützen die Energiewende in der Region Ulsan und eröffnen neue Opportunitäten für die maritime Industrie RWE bringt langjährige Erfahrung im Bereich Offshore-Wind und Expertise aus Floating-Projekten ein (WK-intern) - Essen - RWE und die Stadt Ulsan kooperieren bei der Entwicklung schwimmender Offshore-Windparks vor der Küste Südkoreas. Geplant sind Projekte mit einer installierten Leistung von bis zu 1,5 Gigawatt (GW). Eine entsprechende Absichtserklärung wurde vor kurzem zwischen RWE und der Stadt Ulsan unterzeichnet. Die Vorhaben sollen dazu beitragen, Südkorea zu unterstützen, bis 2050 klimaneutral
Innovative Solartechnik überzeugt Feuerwehr und Versicherer von Photovoltaik-Projekt auf Fabrikdach Kooperationen Solarenergie Technik 25. November 2021 Werbung In der Nacht vom 10. auf den 11. August 2013 wütete ein Großbrand auf dem Gelände der Produktionsstätte von Portawin Kriege. (WK-intern) - Das Feuer zerstörte 4000 Quadratmeter Produktions- und Lagerfläche. Fünf Jahre später plante das Unternehmen, eine PV-Anlage zu installieren, um die Energiekosten zu senken. Versicherungen und die Feuerwehr waren skeptisch. Sie ließen sich schließlich von einer intelligenten PV-Wechselrichtertechnologie überzeugen. Die Produktion von Türen und Fenstern ist ein energieintensives Unterfangen. Um die Energiekosten zu senken, erwog der Hersteller Portawin Kriege 2018 die Installation einer Photovoltaik-Anlage. Das Essener Unternehmen beauftragte die "Energie Gewinner" mit der Prüfung des Projekts. Die Energie Gewinner führten eine Energieverbrauchsanalyse
Wasserstoff-Anlage mit Schlüsseltechnologie der Energiewende wird im Fichtelgebirge gebaut Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 25. November 2021 Werbung Wunsiedel setzt auf grünen Wasserstoff (WK-intern) - Wasserstoff wird schon lange als Energieträger der Zukunft diskutiert, doch erst jetzt kommt richtig Dynamik in dieses Thema. „Für die Dekarbonisierung vor allem der Industrie, aber auch des Verkehrs ist dieses Gas eine Schlüsseltechnologie“, sagt Marco Krasser, Geschäftsführer der SWW Wunsiedel GmbH. Der lokale Energieversorger hat daher eine Anlage für die Erzeugung von Wasserstoff, chemisches Kürzel H2, in seine Strategie für eine nachhaltige Energiewirtschaft integriert. Enorm wichtig sei die H2-Anlage auch zum Ausgleich der Schwankungen beim Anfall von Wind- und Sonnenstrom, so Krasser weiter. Zum Beispiel bei einer sogenannten Dunkelflaute, also wenn weder die Sonne scheint noch
WAB auf der Electric City 2021-Messe in Kopenhagen Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Wirtschaft 23. November 2021 Werbung WAB-Gemeinschaftsstand: Besuchen Sie uns in Kopenhagen! (WK-intern) - Der WAB e.V., zugleich Wind- und Wasserstoffverband und Innovationscluster, ist in dieser Woche auf der europäischen Branchenmesse WindEurope Electric City 2021 in Kopenhagen vertreten. Unser Gemeinschaftsstand zusammen mit fünf Mitausstellern unterstreicht die Internationalisierung der meist mittelständisch geprägten Offshore-Windindustrie und die damit verbundenen Chancen für Wertschöpfung und Beschäftigung. Sie finden unseren Gemeinschaftsstand in Halle D, Stand D-50. "Wir machen mit unserem gemeinsamen Auftritt deutlich, dass wir in Deutschland erfahrene Unternehmen haben, deren Expertise auch in zahlreichen anderen Märkten gefragt ist, um Strom und 'grünen' Wasserstoff aus Wind zu gewinnen", sagt Heike Winkler, Geschäftsführerin des WAB e.V. "Der
Die Friedhelm Loh Group übernimmt Digital Technology Poland Kooperationen Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 22. November 202122. November 2021 Werbung Die Unternehmen der Friedhelm Loh Group optimieren und industrialisieren die Wertschöpfungsketten ihrer Kunden in Industrie und IT. F&E-Ressourcen für die Digitale Transformation ausgebaut (WK-intern) - Der Schlüssel zu heutigen Fortschritten und künftigen Geschäftsmodellen für die Kunden sind durchgängige Daten. Um diese Entwicklung für die Kunden mit Eplan, Rittal und German Edge Cloud weiter voranzutreiben, hat die Friedhelm Loh Group die Ressourcen mit technischer Expertise aus Polen ausgebaut: Der langjährige Entwicklungspartner Digital Technology Poland gehört jetzt 100% zur Unternehmensgruppe. Herborn/ Zielona Gora (PL) – Digitale Integration im Werk Haiger, Optimierung der Wertschöpfungsketten bei den Kunden im Steuerungs- und Schaltanlagenbau und weiteren Branchen sowie Edge-Cloud-Lösungen und datensouveräne
Elektrische oder hybrid-elektrische Antriebe für den Luftverkehr E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 22. November 2021 Werbung Klimafreundlicher fliegen mit hybrid-elektrischen Antrieben Das DLR hat gemeinsam mit Airbus, Rolls-Royce und Bauhaus Luftfahrt e.V. das Gesamtsystem eines hybrid-elektrischen Kurzstreckenflugzeugs für bis zu 100 Passagieren untersucht. Auf der Tragfläche verteilte elektrische Antriebe verbessern die Aerodynamik und erhöhen damit deutlich die Effizienz. Im DLR-Flugsimulator AVES konnten bereits die Flugeigenschaften des Prototypen getestet werden. (WK-intern) - Die Entwicklung klimaschonender und alltagstauglicher Technologien für den Flugverkehr der Zukunft findet sich beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) ganz oben auf der Agenda. Im Fokus der Forschung stehen dabei unter anderem neue Flugzeugkonfigurationen, die mit deutlich geringerer Emissions- und Lärmbelastung kommerziell erfolgreich betrieben werden können. Elektrische oder hybrid-elektrische
CATL und ZF bündeln ihre Kräfte für einen optimalen Aftermarket-Service im Bereich E-Mobilität und Energiespeicherung E-Mobilität Kooperationen Technik 21. November 2021 Werbung CATL und ZF unterzeichneten ein Abkommen über eine globale strategische Partnerschaft, um die Zusammenarbeit im Bereich Aftermarket-Services voranzutreiben (WK-intern) - Dies ist ein wichtiger Schritt im Rahmen der Globalisierungsstrategie von CATL. Die Partnerschaft wird die Kernkompetenzen von CATL und ZF im Bereich der Elektromobilität verbessern. Beide Seiten werden weltweit eine größere Rolle beim Aufbau eines nachhaltigen automobilen und industriellen Ökosystems spielen. Am 19. November unterzeichneten Contemporary Amperex Technology Co., Limited (CATL) und der ZF-Konzern ein globales strategisches Partnerschaftsabkommen, um die Zusammenarbeit im Bereich der Aftermarket-Services voranzutreiben, einschließlich Servicenetzwerk, batteriebezogene Schulungen, Konnektivität, Wiederverwendung usw. ZF und CATL beabsichtigen, den gegenseitigen Transfer von Wissen und Know-how
„Clean Hydrogen Coastline“ und „ELEMENT EINS“ gehen gemeinsam mit grünem Wasserstoff Richtung Klimaneutralität Kooperationen Mitteilungen Wasserstofftechnik 19. November 2021 Werbung Projektpartner unterzeichnen Kooperationsvereinbarung mit dem Ziel, gemeinsam den deutschen Markt für grünen Wasserstoff voranzubringen (WK-intern) - Nordwestliches Niedersachsen bietet ideale Bedingungen für Hochlauf einer großskaligen Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Europa Bayreuth, Dortmund, Hannover, Oldenburg - Die Unternehmen EWE, Gasunie Deutschland, TenneT und Thyssengas haben heute eine Kooperationsvereinbarung zur Zusammenführung ihrer beiden Projekte „Clean Hydrogen Coastline" und „ELEMENT EINS" unterzeichnet. Dies soll einen wichtigen Beitrag dafür leisten, die niedersächsische Küstenregion zu einem ersten europäischen Wasserstoffcluster bis 2026 zu entwickeln. Der Fokus der beiden Projekte liegt auf dem systemdienlichen Aufbau und der Nutzung von großtechnischen Infrastrukturen im nordwestlichen Niedersachsen. Die Unternehmen legen damit den Grundstein für
Siemens Gamesa erhält 100 MW-Auftrag aus Kanada Finanzierungen Kooperationen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. November 2021 Werbung Siemens Gamesa und RES bauen Partnerschaft in Kanada aus und stärken gleichzeitig die erneuerbare Stromerzeugung mit 100-MW-Auftrag in Alberta Siemens Gamesa liefert Windturbinen für das 100-MW-Windkraftprojekt Hilda von RES in Alberta Dieser Auftrag umfasst 20 SG 5.0-145-Turbinen, die mit einer flexiblen Nennleistung von bis zu 5,2 MW betrieben werden und saubere Energie für fast 50.000 Haushalte in Alberta liefern (WK-intern) - Siemens Gamesa Renewable Energy hat mit Renewable Energy Systems (RES) in Kanada einen Auftrag zur Lieferung des 100-MW-Windprojekts Hilda in Alberta unterzeichnet. Die Vereinbarung stärkt die globale Partnerschaft des Unternehmens mit RES in Nordamerika und macht einen Schritt nach vorn, um Alberta und
EDP Renewables und NIPSCO feiern die Fertigstellung des 302 MW Indiana Crossroads Windpark Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. November 2021 Werbung EDP Renewables und NIPSCO feiern die Fertigstellung des Windparks IndianaCrossroads mit einer Zeremonie zum Durchschneiden des Bandes (WK-intern) - EDP Renewables und NIPSCO haben sich bei vier erneuerbaren Energieprojekten in Indiana zusammengetan. Diese Projekte haben eine Gesamtleistung von mehr als 800 Megawatt und werden jährlich das Äquivalent von etwa 200.000 durchschnittlichen Haushalten in Indiana mit Strom versorgen. EDP Renewables (Euronext: EDPR), der weltweit viertgrößte Erzeuger erneuerbarer Energien, feierten über seine Tochtergesellschaft EDP Renewables North America LLC (EDPR NA) und die Northern Indiana Public Service Company (NIPSCO) mit Staats- und Gemeindeführern die Fertigstellung von Indiana Crossroads Wind Farm bei einer Banddurchtrennungszeremonie. Der 302 Megawatt (MW)
ENERCON und DLR starten Forschungs-Windpark Kooperation Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 18. November 2021 Werbung Forschungspark Windenergie Krummendeich Für den Aufbau des Forschungsparks Windenergie Krummendeich kooperiert das DLR mit dem Hersteller von Windenergieanlagen ENERCON. ENERCON wird die ersten beiden Windenergieanlagen für den Forschungspark liefern. Der Probebetrieb soll im zweiten Halbjahr 2022 beginnen. Zudem forschen die Partner gemeinsam an technologischen Innovationen und entwickeln neue Konzepte für die Regelung und den Betrieb von Windenergieanlagen. (WK-intern) - Für den Aufbau des Forschungsparks Windenergie Krummendeich arbeitet das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit der Firma ENERCON zusammen. Das Unternehmen ist der größte deutsche Hersteller von Windenergieanlagen mit Sitz im ostfriesischen Aurich. Es wird im Rahmen des Aufbaus der Infrastruktur die ersten beiden Windenergieanlagen des
Befliegung der Stromleitungen mit innovativer Kameratechnik Kooperationen Mitteilungen Technik 18. November 2021 Werbung Künstliche Intelligenz im Praxistest Digitalisierung für die Versorgungssicherheit HanseWerk-Tochter SH Netz und Siemens modernisieren Leitungskontrolle Hubschrauberflüge starten am 15. November 2021 (WK-intern) - Seit diesem Montag ist ein Helikopter im Tiefflug in ganz Schleswig-Holstein in Einsatz: HanseWerk-Tochter Schleswig-Holstein Netz (SH Netz) überprüft seine 110-Kilovolt-Freileitungen aus der Luft. Mit an Bord hat der Hubschrauber eine moderne Kameratechnik. Projektleiter Steffen Kupke von Schleswig-Holstein Netz, Teil der HanseWerk-Gruppe, erläutert: „Perspektivisch möchten wir die Vorteile der Digitalisierung nutzen uns unsere Freileitungen statt mit dem Helikopter umweltfreundlich per Drohne überprüfen. Hierfür testen wir schon jetzt die dazugehörige Kameratechnik.“ Die Kamera hängt unter dem Hubschrauber und dokumentiert den Zustand der Stromleitungen. Eine Künstliche