Vattenfall und BASF wollen sich den begehrten Grünen-Offshore-Strom von Hollandse Kust West sichern Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. April 202222. April 2022 Werbung Vattenfall und BASF nehmen an Ausschreibung für Offshore-Windpark Hollandse Kust West teil CO2-steuerfreier Strom ist begehrt wie nie zuvor, anders können Chemieriesen in Deutschland nicht mehr wirtschaftlich produzieren (WK-intern) - Vattenfall wird an der Offshore-Windparkausschreibung für die Standorte VI und VII Hollandse Kust West teilnehmen und mit BASF für Standort VI zusammenarbeiten. Die Offshore-Windparks sind für beide Unternehmen von großer Bedeutung, um ihre Nachhaltigkeitsziele zu erreichen. Der erneuerbare Strom von Hollandse Kust West wäre ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung Vattenfalls Ziel, innerhalb einer Generation ein fossilfreies Leben zu ermöglichen und würde das ehrgeizige Ziel der BASF unterstützen, bis 2050 Netto-Null-CO2-Emissionen zu erreichen. Die Windparkzone
Das umweltfreundliche blue GIS von Siemens macht Schaltanlagen von EWE Netz nachhaltig Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik 22. April 2022 Werbung Siemens unterstützt die Klimaneutralitätsziele von EWE NETZ mit nachhaltiger Schaltanlage EWE NETZ installiert fluorgasfreie blue GIS Mittelspannungsschaltanlage von Siemens in Brake, Niedersachsen Investition in Klimaschutz und Versorgungssicherheit in der Wesermarsch Klimafreundliches Isolationsgas Clean Air ersetzt Fluorgas (WK-intern) - Siemens Smart Infrastructure rüstet die EWE NETZ GmbH, die hocheffiziente Stromnetze in Deutschland betreibt, mit seiner neuesten umweltfreundlichen Schaltanlagentechnik aus. EWE NETZ hat jetzt in Brake in der niedersächsischen Wesermarsch diese neue Mittelspannungs-Schaltanlage mit sieben fluorgasfreien NXPLUS C 24-Leistungsschalterfeldern aus dem umweltfreundlichen blue GIS-Portfolio von Siemens in Betrieb genommen. Damit ist EWE NETZ einer der ersten Netzbetreiber in Deutschland, der eine komplette Mittelspannungsschaltanlage auf das klimafreundliche Isoliergas Clean
Kooperation will mit neuen Ideen 100% Recyclingquote von Windkraftanlagen erreichen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Produkte Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Zweites Leben für Rotorblätter von Windkraftanlagen (WK-intern) - Zahlreiche Komponenten von Windkraftanlagen, die nach dem Ende ihrer Laufzeit zurückgebaut werden, können bereits heute wiederverwertet werden. Eine Herausforderung bilden jedoch die Rotorblätter, die aus Verbundwerkstoffen gefertigt sind. Vattenfall hat sich deshalb zum Ziel gesetzt, bis 2030 eine Recyclingquote von 100 Prozent für ausgemusterte Rotorblätter zu erreichen. Jetzt steht der erste Praxistest an: die Rotorblätter des im Rückbau befindlichen niederländischen Windparks „Irene Vorrink“ sollen zu Sportgeräten, Dämmstoffen oder Komponenten für Solarparks verarbeitet werden. Vattenfall kooperiert deshalb mit verschiedenen Projekten, um neue Kreislauflösungen zu finden. Hierzu sagt Eva Philipp, Head of Environment and Sustainability im Geschäftsbereich Wind
Statkraft liefert seit Anfang April weitere 300 GWh Windstrom an Zementhersteller OPTERRA Kooperationen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 21. April 202221. April 2022 Werbung Statkraft, Europas größter Erzeuger erneuerbarer Energie, und OPTERRA, einer der führenden Zementhersteller Deutschlands, haben ein weiteres Power Purchase Agreement (PPA) über die Lieferung von Grünstrom aus Onshore-Wind- und Solarenergie geschlossen. (WK-intern) - Das PPA folgt auf eine 2021 vereinbarte Windstromlieferung und ermöglicht es OPTERRA, seinen Anlagenbetrieb weiter auf eine erneuerbare Energieversorgung umzustellen. OPTERRA, ein Tochterunternehmen des CRH-Konzerns, treibt mit einem weiteren Grünstrom-PPA sein Engagement für Nachhaltigkeit voran. Statkraft wird zusätzliche 300 Gigawattstunden (GWh) Strom aus erneuerbaren Quellen an die OPTERRA Werke in Karsdorf (Sachsen-Anhalt) und Wössingen (Baden-Württemberg) liefern[TJ1] : Von April 2022 bis Juni 2023 fließen 15 GWh Windstrom und von Juli 2023
Protest: Bundesregierung schafft Kleinwasserkraftwerke bis 500 kW faktisch ab Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 21. April 2022 Werbung Versorgungssicherheit und Systemstabilität: (WK-intern) - BDEW und VDMA Power Systems veröffentlichen Papier zur Rolle der Wasserkraft Im Kabinettsvorschlag zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht die Bundesregierung die Streichung der Vergütung für den Neubau und die Ertüchtigung von Wasserkraftanlagen bis 500 kW vor. Diesen Vorschlag kritisieren der BDEW und VDMA Power Systems. Aus Sicht der Verbände erscheint ein solcher Vorschlag von den aktuellen sicherheits-, energie-, klima- und umweltpolitischen Tagesgeschehen entkoppelt. Zudem wurden im Gesetzentwurf restriktive Rahmenbedingungen für Pumpspeicherkraftwerke nicht verbessert. Die beiden Verbände fordern die Bundesregierung daher in einem gemeinsamen Papier auf, kleine Wasserkraftanlagen weiterhin zu fördern und machen Vorschläge, wie die Potenziale von Wasserkraftanlagen
Weltweit größter Hochtemperatur-Elektrolyseur erzielt Rekord-Wirkungsgrad von 84 %el,LHV Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 20. April 2022 Werbung Um CO2-Emissionen zu senken, werden bei der Salzgitter AG innovative Technologien zur klimafreundlichen Stahlproduktion eingeführt. (WK-intern) - Nun gelang im Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 ein weiterer technologischer Durchbruch. Grüner Wasserstoff für eine klimafreundliche Stahlproduktion – der Stahl- und Technologiekonzern Salzgitter AG zählt zu den Pionieren, wenn es um nachhaltige Produktionstechnologien geht. Um den eigenen CO2-Fußabdruck bis 2033 drastisch zu senken, verfolgt der Konzern das Programm SALCOS® - Salzgitter Low CO2 Steelmaking als wesentlichen Bestandteil der neuen Strategie Salzgitter AG 2030. Auch das EU-geförderten Wasserstoffprojekt GrInHy2.0 zählt zur SALCOS® Initiative. Im Rahmen des Projektes wird der weltweit größte Hochtemperatur-Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff erprobt. „Seit vielen Monaten
Deutscher Verein, Weltenergierat Deutschland e.V. mit neuem Mitglied E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 15. April 2022 Werbung Mit dem Beitritt in den Weltenergierat Deutschland e.V. ist die eFuel Alliance Teil des größten energieübergreifenden Netzwerkes der Energiewirtschaft, das in 90 Staaten weltweit aktiv ist. (WK-intern) - Als Teil des World Energy Council setzt sich der Weltenergierat Deutschland e.V. für eine nachhaltige Energieversorgung ein. Dazu möchte auch jetzt die eFuel Alliance beitragen. „Wir freuen uns auf den Austausch und die Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Energieunternehmen. Damit kommen wir unserem Ziel ein Stück näher, eFuels als umweltfreundliche Alternative zu fossilen Brennstoffen weltweit bekannt zu machen und zu etablieren,“ so Ralf Diemer, Geschäftsführer der eFuel Alliance. eFuels werden mit Hilfe von Strom aus Erneuerbaren
PV-Solaranbieter mit schlüsselfertigen Lösungen für die Dekarbonisierung Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 14. April 2022 Werbung Neuer großer PV-Solaranbieter mit schlüsselfertigen Lösungen für die Dekarbonisierung der deutschen Industrie (WK-intern) - International führender EPC-Anbieter von PV-Großanlagen und etablierter Anbieter von integrierten Systemlösungen in der Industrie bündeln ihre Kräfte auf dem deutschen Markt. Bouygues Energies & Services aus Frankreich und Kraftanlagen Energies & Services aus Deutschland bieten innovative Lösungen für die Energiewende. Schnellere Dekarbonisierung für die Industrie Die beiden Unternehmen bündeln ihre Kräfte, um schlüsselfertige Lösungen auf der Grundlage der PV-Solarenergieerzeugung für den deutschen Markt zu entwickeln und anzubieten. Diese Zusammenarbeit wird den Akteuren der Energiewende neue Möglichkeiten eröffnen und die Industrie in die Lage versetzen, ihre Strom- und Heizkosten schnell zu
BayWa Mobility Solutions GmbH erweitert Ladekarten-Akzeptanz nach Österreich E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen 13. April 2022 Werbung Ladenetz wächst weiter: Schon bisher können E-Autofahrer via BayWa Ladekarte an 95% der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland Strom laden, im europäischen Ausland sind es jetzt weitere 200.000 Ladepunkte. (WK-intern) - Durch die Kooperation mit SMATRICS EnBW, einem führenden Ladenetzbetreiber in Österreich, erweitert die BayWa Mobility Solutions GmbH (BMS) ihre Ladekarten-Reichweite signifikant. „Ab sofort stehen Inhabern der BayWa Ladekarte rund 250 zusätzliche Schnellladepunkte im Nachbarland Österreich zur Verfügung“, so Christian Krüger, Geschäftsführer der BMS. „Die Kooperation ist ein wichtiger Schritt, um unseren Kunden ein kontinuierlich wachsendes Akzeptanznetz auch außerhalb Deutschlands anzubieten.“ Von Vorteil sei dabei die hohe Qualität der angebundenen Ladestationen. „Wir stellen sicheres
Drei Partner bündeln technisches Know-how für grünen Wasserstoff Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 13. April 2022 Werbung Concrete Chemicals auf dem Weg zur klimafreundlichen Zementproduktion und zum CO2-neutralen Fliegen durch Grünen Wasserstoff (WK-intern) - Um den Flugverkehr und die Zementproduktion auch in einer CO2-armen Welt nachhaltig zu ermöglichen, haben sich drei Akteure mit völlig unterschiedlichem Hintergrund im Projektkonsortium „Concrete Chemicals“ zusammengeschlossen. Der globale Zementhersteller CEMEX, Sasol ecoFT, Teil des integrierten Chemieunternehmens Sasol, und das Erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG planen die Produktion von nachhaltigem Flugkraftstoff (SAF), der gleichzeitig zur Dekarbonisierung der Zementindustrie beitragen soll. Sowohl die Zement- als auch die Luftfahrtindustrie gelten weithin als die Sektoren mit den größten Herausforderungen bei der Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Das internationale Konsortium stellt die Weichen für
Wasserstoffhersteller Lhyfe erhält 10 Millionen Euro von Mitsui & Co. Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 13. April 2022 Werbung Lhyfe, der weltweite Pionier im Bereich der Produktion von grünem Wasserstoff hat 10 Millionen Euro von Mitsui, einem japanischen Handels- und Investitionskonglomerat, eingesammelt. (WK-intern) - Hintergrund der Investition ist der gemeinsame Abschluss einer strategischen Allianz für die Stärkung und Erweiterung des Geschäftes von Lhyfe. Mit dem Investment soll die internationale Expansion des Wasserstoffherstellers vorangetrieben werden. Mitsui ist das erste Unternehmen außerhalb Europas und Amerikas, das in Lhyfe investiert. Im Rahmen seines Portfolios engagiert sich Mitsui aktiv in einem breiten Spektrum von wasserstoffbasierten Industrien in verschiedenen Regionen weltweit. Ziel des Unternehmens ist es, in die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette zu investieren, um so den Aufbau eines
H-TEC SYSTEMS und Groupe E treiben Wasserstoffproduktion mit Wasserkraft in der Schweiz voran Kooperationen Wasserstofftechnik 12. April 2022 Werbung Schweizer Energieunternehmen Groupe E kauft zwei PEM-Elektrolyseure ME450/1400 der Firma H-TEC SYSTEMS für erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz (WK-intern) - H-TEC SYSTEMS realisiert mit Groupe E das erste Wasserstoffprojekt in der Westschweiz. Hierfür werden zwei H-TEC SYSTEMS ME450/1400 PEM-Elektrolyseure zur Erzeugung von grünem Wasserstoff an der Staumauer von Schiffenen platziert. Ab 2023 sollen so jährlich etwa 300 Tonnen grüner Wasserstoff mit Hilfe von Wasserkraft produziert werden, welcher anschließend primär für die Dekarbonisierung des Schwerverkehrs genutzt wird. Erste Wasserstoff-Produktionsanlage in der Westschweiz Die Produktionsanlage an der Schiffenen Staumauer befindet sich im Kanton Fribourg und ist die erste Anlage dieser Art in der Westschweiz. Die beiden PEM-Elektrolyseure