ABB investiert in die KI-gesteuerte Hardware-Supportplattform Mavenoid Kooperationen Mitteilungen Technik 1. September 20221. September 2022 Werbung Investition in die KI-gesteuerte Hardware-Supportplattform Mavenoid reduziert Komplexität und Kosten in der Heimautomatisierung Die Investition in den Gewinner der ABB Electrification Start-Up Challenge, Mavenoid, verbessert die Erfolgsraten bei der Fehlerbehebung durch maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz Ermöglicht Installateuren, die Kundenzufriedenheit zu verbessern und neue Dienste hinzuzufügen, indem die Komplexität und die Kosten des Supports reduziert werden Bereits bei Smart-Home-Produkten im Einsatz, treibt das Feedback der Endbenutzer zukünftige Produktentwicklungen voran (WK-intern) - In ihren kontinuierlichen Bemühungen, das Kundenerlebnis zu verbessern, investiert ABB in das in Stockholm ansässige Start-up Mavenoid. Die Hardware-Support-Plattform nutzt innovative künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen (ML), um Kundenanfragen mit hohen Erfolgsquoten zu
Windenergie in Finnland: Neoen und Prokon unterzeichnen zweiten PPA mit Equinix über mindestens 42 Megawatt Leistung Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 31. August 2022 Werbung Neoen (ISIN: FR0011675362, Ticker: NEOEN), einer der weltweit führenden Erzeuger erneuerbarer Energien, und Prokon, Deutschlands größte Energiegenossenschaft, haben im Juli 2022 einen neuen Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix unterzeichnet – für mindestens 42 MW grüne Energie aus ihrem finnischen Windpark-Projekt. Neoen und Prokon werden Equinix mit 80 Prozent der grünen Energie und Herkunftsnachweise beliefern, die ihr künftiger Windpark Lumivaara erzeugt. Der Windpark Lumivaara wird eine Gesamtleistung von mindestens 53 Megawatt (MW) haben. Der Baubeginn ist für 2023 geplant, die Inbetriebnahme soll Anfang 2025 erfolgen. Der Stromabnahmevertrag (PPA) mit Equinix hat eine Laufzeit von zehn Jahren und ist teilweise an Marktpreise gebunden. Es ist der zweite grüne
Massiver Unterschriften-Protest gegen EU-Pläne: „Holz muss erneuerbare Energie bleiben“ Bioenergie Kooperationen Mitteilungen 30. August 2022 Werbung „EU gefährdet Energiewende und klimaangepassten Waldumbau“ – Holz macht drei Viertel der erneuerbaren Wärmeenergie aus – Atomstrom und Gas nachhaltig, Holz nicht? (WK-intern) - Die Pläne des EU-Parlaments, den Rohstoff Holz künftig nicht mehr als erneuerbare Energie zu werten, sind auf heftigen Widerstand gestoßen. Knapp 550 Waldeigentümer, Unternehmen und Organisationen der Holzenergiebranche haben die Abgeordneten des Europäischen Parlaments in einem gemeinsamen Schreiben aufgefordert, sich in den Verhandlungen zur Überarbeitung der Erneuerbaren Energien Richtlinie (RED II) für die nachhaltige Waldbewirtschaftung und eine nachhaltige energetische Holznutzung einzusetzen. In dem Schreiben kritisieren die Unterzeichner die aktuellen Entwürfe des Umweltausschusses des EU-Parlaments als kontraproduktiv für die Energiewende
NORD/LB, SENCO und Siemens kooperieren für Aufbau grüner Wasserstoffwirtschaft Kooperationen Ökologie Technik Wasserstofftechnik 30. August 2022 Werbung Die NorddeutscheLandesbank (NORD/LB), die Investmentgesellschaft SENCO Hydrogen Capital (SENCO) und Siemens Smart Infrastructure (SI) haben eine Kooperation im Bereich der Wasserstoffwirtschaft geschlossen. Ziel der Kooperation ist die Erschließung kommerzieller und dezentraler Wasserstoffanlagen von 5 bis 15 Megawatt in Deutschland Identifikation von geeigneten Standorten und Überprüfung von finanzierungsfähigen Geschäftskonzepten Beschleunigung von industrieller Transformation und Diversifizierung der Energieversorgung, erste konkrete Projekte sind für 2023 geplant (WK-intern) - Ziel der Zusammenarbeit sind Projekte, die insbesondere die verbrauchsnahe Herstellung von grünem Wasserstoff durch Elektrolyse in Deutschland vorantreiben. Die Kooperationspartner arbeiten aktuell an der Identifikation von geeigneten Standorten sowie an der Überprüfung von finanzierungsfähigen Geschäftskonzepten. So werden Standorte für Wind und
Enphase Energy erwirbt GreenCom Networks – Deutsches Unternehmen erweitert Enphases Fähigkeiten Dezentrale Energien E-Mobilität Kooperationen Solarenergie Technik 30. August 202230. August 2022 Werbung Deutsches Unternehmen erweitert Enphases Fähigkeiten im Home-Energy-Management (WK-intern) - Der Solartechnologie-Pionier Enphase Energy hat eine Vereinbarung zur Übernahme der GreenCom Networks AG geschlossen. GreenCom Networks mit Sitz in München bietet Softwarelösungen für das Internet of Things (IoT) an, mit denen Kunden eine breite Palette von Komponenten der Energieversorgung im Haus verbinden und verwalten können. Die Technologie des Unternehmens bringt Sektoren wie Mobilität, Heizung und erneuerbare Energien zusammen, um die vollständige Elektrifizierung des Hauses zu erreichen. GreenCom Networks verfügt über umfangreiche Erfahrung bei der Integration einer Vielzahl von Komponenten wie Solar-Wechselrichtern, Batteriesystemen, EV-Ladegeräten und Wärmepumpen. Diese Komponenten stammen in der Regel von verschiedenen Anbietern und
Einstieg von S!stems bei Ampeers Energy mit dem Ziel einer effizienten Dekarbonisierung des Gebäudesektors Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Ökologie Technik 30. August 2022 Werbung Die Immobilienwirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, um ihre CO₂-Einsparungsziele zu erreichen. (WK-intern) - Der strategische Einstieg der S!stems GmbH bei Ampeers Energy ist in diesem Zusammenhang ein bedeutender Schritt für die effiziente und gleichzeitig profitable Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Das gemeinsame Investment mit der österreichischen Bundesimmobiliengesellschaft (BIG), die bereits Bestandsinvestor ist, umfasst dabei einen zweistelligen Millionenbetrag. Es schafft die Basis für den One-Stop-Shop: interdisziplinäre Teams nehmen dem Immobilieneigentümer zukünftig Planung, Umsetzung, Betrieb und Abrechnung aller Prozesse einer nachhaltigen Gebäudeenergieversorgung ab. Damit kann der CO₂-Ausstoß von Gebäuden um über 90 Prozent gesenkt werden – verbunden mit einer Refinanzierbarkeit der Investitionen. Die Kooperation verbindet die Softwarelösungen
Wasserstoffkompetenz inmitten von Bayern und Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Wasserstofftechnik 30. August 2022 Werbung Die Ministerpräsident*innen Kartöffelchen Kretschmann und Kartöffelchen Söder besuchen die Forschungsfabrik für Wasserstoff und Brennstoffzellen am ZSW in Ulm (WK-intern) - Am 29. August besuchten die Kartoffel-Ministerpräsident*innen Söder und Kretschmann im Vorfeld ihrer gemeinsamen Pressekonferenz zum Thema Wasserstoff im bayerischen Neu-Ulm das Zentrum für Sonnenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Ulmer Science Park. Dort entsteht gerade eine einzigartige Brennstoffzellen-Modellfabrik (HyFaB). In ihr entwickeln Fachleute die notwendigen Voraussetzungen und Prozesse für die Großserienproduktion von Brennstoffzellen. Bis zum Jahr 2030 sollen mehr als 80 Millionen Euro in dieses Projekt fließen, das den beginnenden Produktions- und Markthochlauf dieser emissionsfreien, wasserstoff-basierten Antriebstechnologie beschleunigen soll. Die Forschungsfabrik HyFaB ist
Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Energie-Krisen-Lage Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Solarenergie 30. August 2022 Werbung In der Energie-Krise zusammenhalten (WK-intern) - Handwerkskammer, IHK und EWE berichten über die aktuelle Lage und wollen gemeinsam ihre Betriebe mit Informationen beim Energiesparen unterstützen. Oldenburg - In einem waren sich alle einig: Die Lage ist ernst – sie kann aber gemeinsam gemeistert werden. Beim Pressegespräch in den Räumen der Handwerkskammer Oldenburg schilderten der Präsident der Oldenburgischen Industrie- und Handelskammer (IHK) Jan Müller, EWE Vorstandsvorsitzender Stefan Dohler und Handwerkskammerpräsident Eckhard Stein, wie sich die Situation in den verschiedenen Wirtschaftsbereichen darstellt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Geld und Energie zu sparen. „Wir stehen alle zusammen vor einer besonderen Herausforderung”, so Stefan Dohler. Er
Equinor und Wintershall und entwickeln gemeinsam CCS-Infrastruktur in der Nordsee Kooperationen Ökologie Technik 30. August 2022 Werbung Equinor und Wintershall Dea haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam die Entwicklung einer umfassenden und sicheren Wertschöpfungskette für die Abscheidung, den Transport und die Speicherung von CO2 (Carbon Capture and Storage - CCS) unter dem Meeresboden voranzutreiben. Umfangreiches CCS-Projekt verbindet Deutschland und Norwegen CO2-Transport vom europäischen Festland in die Norwegische Nordsee zur Untergrundspeicherung Geschätzte Pipeline-Kapazität von 20 bis 40 Millionen Tonnen pro Jahr bis 2037 Beide Unternehmen bekräftigen Beitrag zur Erfüllung der EU-Klimaziele (WK-intern) - Stavanger/Kassel - Das Projekt soll kontinentaleuropäische CO2-Emittenten mit Offshore-Lagerstätten auf dem norwegischen Festlandsockel verbinden. Das norwegisch-deutsche CCS-Projekt ‚NOR-GE‘ hat das Ziel, einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen in Europa zu leisten. „Wintershall
Norddeutschen Reallabor sicher die Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Veranstaltungen Wasserstofftechnik 29. August 2022 Werbung Großes Konsortialtreffen: Norddeutsches Reallabor diskutiert Lösungen zur Energiekrise (WK-intern) - Hamburg – Sichere Energieversorgung, industrielle Transformation und Klimaneutralität: Den großen Herausforderungen für das Energiesystem der Zukunft widmete sich das Verbundprojekt Norddeutsches Reallabor (NRL) mit einem energiepolitischen Spitzendialog. Bundeswirtschaftsminister*in und Vizekanzler*in Habeck betonte dabei die Rolle des Projekts als Transformationstreiber für die Wärmewende und die Wasserstoffwirtschaft. Seit der russischen Invasion in der Ukraine sind die Sorgen um die Sicherheit unserer Energieversorgung groß. Die Abhängigkeit von russischen Importen schnell zu reduzieren und zugleich eine sichere Energieversorgung für die nächsten Jahre zu garantieren, ist deshalb eine dringliche Aufgabe. Gleichzeitig ist aber der Umbau unseres Energiesystems zur
Reichweite von über 1.000 km: CATL liefert Qilin-Batterien für neue AITO-Modelle E-Mobilität Kooperationen Technik 29. August 2022 Werbung CATL unterzeichnet fünfjähriges strategisches Kooperationsabkommen mit SERES und liefert Qilin-Batterien für neue AITO-Modelle (WK-intern) - Am 27. August gaben CATL und SERES gemeinsam bekannt, dass Qilin-Batterien neue AITO-Modelle antreiben werden. Beide Seiten haben ein langfristiges strategisches Kooperationsabkommen mit einer Laufzeit von fünf Jahren unterzeichnet, das vorsieht, dass alle AITO-Modelle mit EV-Batterien von CATL ausgestattet werden. Der Abschluss des Abkommens über die strategische Zusammenarbeit stellt eine umfassende Aktualisierung der Partnerschaft dar, die beide Seiten im Jahr 2021 geschlossen haben. Als CTP-Technologie der dritten Generation von CATL stellen die Qilin-Batterien, die in den neuen AITO-Modellen zum Einsatz kommen, die weltweit höchste Integrationsstufe für Batteriesysteme dar. Mit
Hochgeschwindigkeitsschnittstelle: Keysight mit Nokia den ersten öffentlichen Test für 800-Gigabit-Ethernet Kooperationen Mitteilungen Technik 25. August 2022 Werbung Keysight zeigt in Zusammenarbeit mit Nokia den ersten öffentlichen Einsatzbereitschafts- und Interoperabilitätstest für 800-Gigabit-Ethernet (WK-intern) - Netzwerkbetreiber können die Zuverlässigkeit von 800-Gigabit-Ethernet (GE) mit hoher Bandbreite und Skalierung in Umgebungen von Service-Providern und Rechenzentren validieren Böblingen – Keysight Technologies hat in Zusammenarbeit mit Nokia den ersten öffentlichen 800GE-Test erfolgreich durchgeführt und damit die Einsatzfähigkeit von optischen Systemen der nächsten Generation für Service-Provider und Netzwerkbetreiber bestätigt. Mit der Umstellung auf die steckbare 800GE-Optik an den Frontpanel-Ports erfordert die Zuverlässigkeit von Verbindungen und Anschlüssen eine neue Runde von Validierungszyklen, um Umgebungen der Carrier-Klasse zu unterstützen. Diese Hochgeschwindigkeitsschnittstellen stellen eine einzigartige Herausforderung dar, da neue 800GE-fähige