KGAL und Projektentwickler Premier gründen Joint Venture für Solar- und Windkraft in Spanien Kooperationen Solarenergie Windenergie Windparks 9. Dezember 20229. Dezember 2022 Werbung Auf eine mehrjährige erfolgreiche Zusammenarbeit folgt der nächste logische Schritt: (WK-intern) - Die KGAL gründet für ihren Impact-Fonds KGAL ESPF 5 ein Joint Venture mit der Premier Group. Der spanische Partner bringt seine eigene PV-Projektpipeline auf dem Heimatmarkt ein, die das Gemeinschaftsunternehmen weiterentwickeln wird. Die KGAL unterstützt finanziell, operativ und bei der strategischen Ausrichtung. Spanien erlebt einen Solarboom. Dies liegt an idealen Voraussetzungen wie der europaweit stärksten Sonneneinstrahlung und sehr vielen verfügbaren Flächen. Zudem sind die Gestehungskosten für Solarenergie in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Dieses vorteilhafte Marktumfeld hat auch zu intensivem Wettbewerb um Netzanschlusskapazitäten und Auktionen für freie Kapazitäten geführt. Die KGAL
Stahlkonzern Salzgitter AG sichert sich CO2-zertifikatfreien Windstrom von ENGIE Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 6. Dezember 20226. Dezember 2022 Werbung Stahlkonzern Salzgitter AG und Energieunternehmen ENGIE schließen Power Purchase Agreement ab Das zwischen Salzgitter AG und ENGIE vereinbarte Power Purchase Agreement (PPA) umfasst sowohl ausgeförderte Windanlagen als auch Neuanlagen Das Volumen beträgt rund 250 Gigawattstunden Strom jährlich Die Laufzeit beginnt in 2023 und endet voraussichtlich 2025 Für die Salzgitter AG ist das PPA ein wichtiger weiterer Baustein für die Transformation hin zu grünem Stahl (WK-intern) - Salzgitter/Köln – Salzgitter und ENGIE haben ein Power Purchase Agreement abgeschlossen. Die Vereinbarung umfasst die Lieferung von 250 GWh Strom pro Jahr. Der Vertrag beginnt im Jahr 2023 und läuft bis Ende 2025. Der Strom stammt aus zehn Onshore-Windparks in ganz
Q ENERGY und Lunaco entwickeln zwei Solarparks mit insgesamt 84 MW in Mecklenburg-Vorpommern Kooperationen Mitteilungen Solarenergie 6. Dezember 2022 Werbung Die Q ENERGY Unternehmensgruppe und das deutsche Solarunternehmen Lunaco entwickeln gemeinsam zwei Solarprojekte in Mecklenburg-Vorpommern. (WK-intern) - Die Freiflächenanlagen werden 32 MW bzw. 52 MW an Leistung erreichen. Sie bilden den Auftakt einer Partnerschaft zwischen Q ENERGY und Lunaco über die gemeinsame Entwicklung von bis zu 500 MW an Freiflächen-Photovoltaik in Deutschland. Q ENERGY gab heute bekannt, gemeinsam mit der Lunaco GmbH zwei Solarfreiflächenprojekte in der Gemeinde Lewitzrand (Parchim Umland) im südlichen Mecklenburg-Vorpommern zu entwickeln. Die Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von 32 bzw. 52 MW verfügen bereits über Aufstellungsbeschlüsse, die ihre weitere Entwicklung bis zur vollen Baureife ermöglichen. Mit einer Gesamtkapazität von 84
Europa kann in fünf Jahren Weltmarktführer beim batteriebetriebenen Lieferverkehr sein E-Mobilität Kooperationen Ökologie Technik Veranstaltungen Videos 6. Dezember 2022 Werbung AMSTERDAM - Milence Ladenetz beschleunigt Antriebswende im europäischen Straßengüterverkehr (WK-intern) - Innerhalb von fünf Jahren kann Europa die Weltmarktführung im Bereich des Lieferverkehrs mit batteriebetriebenen Lkw übernehmen CEO Anja van Niersen: Innerhalb von fünf Jahren kann Europa die Weltmarktführung im Bereich des Lieferverkehrs mit batteriebetriebenen Lkw übernehmen Commercial Vehicle Charging Europe, das Joint-Venture zwischen den Unternehmen Volvo Group, Daimler Truck und der TRATON GROUP, nimmt heute unter dem Markennamen Milence seine Geschäftstätigkeit auf. Milence baut Europas erstes flächendeckendes, öffentliches Ladenetz für Schwerlast-Lkw und Busse auf. Dabei legt es seinen anfänglichen Schwerpunkt auf den Ausbau der Ladeinfrastruktur in den Ländern Deutschland, den Niederlanden, Frankreich, Belgien,
Rotterdamer Hafen soll Europas Wasserstoffimporten als Drehkreuz dienen Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 6. Dezember 202216. Dezember 2022 Werbung Großanlage zur Ammoniakspaltung soll eine (1) Million Tonnen an Wasserstoffimporten über den Rotterdamer Hafen ermöglichen (WK-intern) - Eine aus 18 Unternehmen bestehende und vom Hafenbetrieb Rotterdam ins Leben gerufene Initiative untersucht die mögliche Errichtung einer Großanlage zur Ammoniakspaltung, zwecks des jährlichen Imports von einer (1) Million Tonnen Wasserstoff für die nachhaltigere Gestaltung von Industrie und Mobilität. Die Teilnehmer beauftragten Fluor, das Potenzial für eine große zentrale Spaltanlage im Hafengebiet zu untersuchen, in der importiertes Ammoniak wieder in 1 Million Tonnen Wasserstoff pro Jahr umgewandelt werden kann. Der Wasserstoff kann dann im Hafen verwendet oder über Pipelines zur Dekarbonisierung anderer Industriecluster in Nordwesteuropa weiter
InvestEU: EIB investiert in Batteriematerial-Produktion von PBT in Deutschland E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 5. Dezember 2022 Werbung Die Europäische Investitionsbank vergibt ein Venture-Debt-Darlehen von 36,7 Millionen Euro an die PBT-Tochter Königswarter & Ebell in Hagen. (WK-intern) - Das australische Start-up PBT hat eine innovative Technologie zur Erzeugung von aktivem Vorläuferkathodenmaterial (pCAM) für Batterien entwickelt. PBT stellt pCAM aus primären Rohstoffen und recycelten Metallabfällen her, was Emissionen und Kosten senkt. Die Vereinbarung wird durch das europäische Programm InvestEU unterstützt. Die Europäische Investitionsbank (EIB) vergibt einen Kredit von 36,7 Millionen Euro an Königswarter & Ebell, eine hundertprozentige deutsche Tochter der australischen Pure Battery Technologies (PBT). Das Darlehen ist durch eine Garantie aus dem europäischen Förderprogramm InvestEU besichert. Die Mittel fließen in eine neue
SuedOstLink erreicht Zielgerade: TenneT stellt mit finaler Planung Weichen für den Bau Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Dezember 2022 Werbung Erster Abschnitt der Gleichstromleitung SuedOstLink ist fertig geplant und liegt zur Genehmigung bei Bundesnetzagentur (WK-intern) - Mit Einreichung der Planfeststellungsunterlagen legt TenneT finalen Verlauf der Erdkabelleitung sowie Konverter-Standort fest Staatsminister*in Dr. Herrmann würdigt diesen Meilenstein als wichtiges Signal für die Energiewende Am 30.11.2022 hat TenneT die Planfeststellungsunterlagen für den südlichsten Abschnitt von SuedOstLink bei der Bundesnetzagentur zur Genehmigung eingereicht. Damit beantragt TenneT nicht nur den konkreten Leitungsverlauf im Raum Landshut und den Konverter-Standort in der Gemeinde Niederaichbach, sondern stellt auch die Weichen für den Bau. Tim Meyerjürgens, COO von TenneT, betont die Bedeutung des Projekt-Meilensteins: „SuedOstLink kommt nun in Bayern auf die Zielgerade. Nach
RWE und Hyphen prüfen die Abnahme von grünem Ammoniak aus Namibia Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 3. Dezember 2022 Werbung Ab 2027 könnten jährlich bis zu 300.000 Tonnen Ammoniak geliefert werden (WK-intern) - Essen/Windhoek / RWE und Hyphen Hydrogen Energy (Hyphen) haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, wonach RWE ab 2027 jährlich bis zu 300.000 Tonnen grünes Ammoniak* aus Namibia beziehen könnte. Hyphen wurde von der namibischen Regierung zum bevorzugten Bieter für die Entwicklung des ersten grünen Wasserstoffprojekts in Namibia ernannt. Bis 2027 soll das Projekt jährlich 1 Million Tonnen grünes Ammoniak für den Export produzieren. Ammoniak ist ein Wasserstoffderivat, das sich besonders gut für den Transport per Schiff eignet. Das deutsche Erneuerbare Energien-Unternehmen ENERTRAG ist einer der Gesellschafter des Hyphen-Konsortiums. RWE ist bestrebt, ein weltweit
Zweites Leben für gebrauchte Batterien aus Elektroautos E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 3. Dezember 2022 Werbung Audi und EnBW nehmen in Heilbronn nachhaltigen Energiespeicher für die Versorgungssicherheit in Betrieb – Einsatz in PV- und Windparks geplant (WK-intern) - Heilbronn/Karlsruhe. Alles andere als ausgepowert: Hochvolt-Batterien von ausrangierten Elektroautos können auch nach jahrelangem Einsatz auf der Straße noch sinnvoll genutzt werden. Die AUDI AG und die EnBW Energie Baden-Württemberg AG nutzen das jetzt in einem gemeinsamen Projekt mit einem stationären Batteriespeicher für sogenannte Second Life Batterien, die aus zerlegten Erprobungsfahrzeugen von Audi stammen. Die Anlage soll Strom aus Erneuerbaren Energien speichern, Schwankungen im Stromnetz ausgleichen und damit zur Versorgungssicherheit beitragen. Gemeinsam mit Landesverkehrsminister Winfried Hermann nahmen die beiden Kooperationspartner heute die
Bundesingenieurkammer zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. Dezember 2022 Werbung Bundesregierung muss ressortübergreifend schnell und pragmatisch handeln! (WK-intern) - Der Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die Gründe sind aufgrund der Pandemie und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine vielschichtig, jedoch lösbar. Doch dazu braucht es eine Kraftanstrengung der Bundesregierung. Die notwendige „Feuerwehrmentalität“ des Kabinetts blieb bei der Schaffung bezahlbaren Wohnraums bisher aus. Die ambitionierte Initiative des Bundesbauministeriums konnte die Entwicklung nicht aufhalten und droht zu scheitern. Dies zeigen die Zahlen beim Wohnungsbau. Deshalb appelliert die gesamte Wertschöpfungskette Bau an Bundeskanzler*in Olaf Scholz und die Bundesregierung, jetzt die dringend erforderlichen ordnungspolitischen sowie finanziellen Weichen zu stellen. In einem heute veröffentlichten Schreiben der wesentlichen
Forschungsinstitut IWES und Nordex Group intensivieren Zusammenarbeit bei Netzintegration von Windenergieanlagen Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Dezember 2022 Werbung Gemeinsam entwickelter Versuchsstand reduziert erforderlichen Messaufwand zur Netzintegration signifikant (WK-intern) - Die vermehrte Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat einen erheblichen Einfluss auf das elektrische Netz. Windenergieanlagen speisen den Strom über leistungselektronische Umrichter ins Netz ein. Deshalb ist die Validierung der Systemeigenschaften und die das Netz stützenden Eigenschaften von Windkraftanlagen von zunehmend großer Bedeutung für die Netzstabilität. Die sogenannte Fault-ride-through-Fähigkeit einer Windenergieanlage sich während sprunghafter Spannungseinbrüche und -überhöhungen im Stromnetz nicht vom Netz zu trennen (FRT), die Blindleistungsbereitstellung oder die Ausgleichsfunktionen für Frequenzabweichungen sind einige Anforderungen, die Windturbinen erfüllen müssen. Während des Entwicklungsprozesses und der Markteinführung von Windenergieanlagen sind die Nachweise dieser Eigenschaften bei
Wasserstoffkooperation in der Wesermarsch Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 1. Dezember 2022 Werbung Landkreis Wesermarsch, Städte Brake (Unterweser), Nordenham und Elsfleth, Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, Verkehrsbetriebe Wesermarsch, REHAU, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen und EWE planen gemeinsame Wasserstoffprojekte (WK-intern) - Nordenham - Die Unternehmen Glencore Nordenham, Airbus Aerostructures, KRONOS TITAN, Verkehrsbetriebe Wesermarsch, REHAU, DMK Deutsches Milchkontor, USG-Blexen, und EWE sowie der Landkreis Wesermarsch und die Städte Brake (Unterweser), Elsfleth und Nordenham wollen gemeinsam Wasserstoffprojekte im Landkreis Wesermarsch umsetzen und damit die Transformation der Region auf dem Weg in die Klimaneutralität voranbringen. Am Donnerstag haben Stephan Siefken (Landrat Landkreis Wesermarsch), Lutz Stührenberg (Geschäftsführer der Wirtschaftsförderung Wesermarsch) Nils Siemen, (Bürgermeister Stadt Nordenham), Michael Kurz (Bürgermeister Stadt