NextWind strebt an die Spitze der deutschen Windkraftindustrie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Januar 2025 Werbung Das Berliner StartUp NeXtWind, spezialisiert auf das Repowering und die Optimierung von Windkraftanlagen, startet kraftvoll ins neue Jahr: Dr. Urban Keussen, ehemaliger Technikvorstand der EWE, übernimmt die Rolle des Chief Operating Officer (COO). Mit seiner langjährigen Erfahrung in der Energiebranche wird er den Ausbau des Portfolios maßgeblich vorantreiben. Um dem auf inzwischen 80 Köpfe angewachsenen Team entsprechenden Raum für Kreativität und Innovation zu geben, wurde jetzt ein größeres, hochmodernes Büro im Upper West in Berlin bezogen. Darüber hinaus hat NeXtWind sein Repowering-Potenzial inzwischen auf 1,4 GW erweitert. Mit dem erst Anfang Januar erfolgten Erwerb von zwölf Windparks von Nadara kommt das Unternehmen seinem
Debatte um Windkraft: Ørsted antwortet auf offenen Brief und weist Verantwortung zurück Finanzierungen Ökologie Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Januar 2025 Werbung Statement zum offenen Brief aus Bad Orb und zur Anzeigenkampagne für ein Wellness- und Kur-Resort am hessischen Horstberg und gegen die Nutzung der Windenergie (WK-intern) - In einem offenen Brief und einer mehrseitigen Anzeigenkampagne in deutschen Tageszeitungen haben sich Vertreter der hessischen Gemeinde Bad Orb und dortiger Wellness- und Kurunterunternehmen am Wochenende an Ørsted gewandt. Ziel ist es, die von der Regionalplanung am benachbarten Horstberg vorgesehene Windenergienutzung zu verhindern, um dort neue Kur- und Wellnessanlagen zu errichten. Ørsted weist die in der Veröffentlichung enthaltenen Anschuldigungen zurück und sieht die südhessische Regionalplanung und den Landesbetrieb HessenForst in der Verantwortung. Die Unterzeichner des offenen Briefes, darunter
ENERCON feiert mit einer installierten Leistung von 3 GW einen wichtigen Meilenstein in der Türkei Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2025 Werbung ENERCON hat einen fantastischen Meilenstein erreicht - 3 GW installierte Leistung in der Türkei! (WK-intern) - Mit über 1.205 Windenergieanlagen halten wir nun einen bedeutenden Marktanteil von 20,63 Prozent in der Türkei. Seit dem Eintritt in den türkischen Markt im Jahr 1997 ist ENERCON on 1,5 MW auf beeindruckende 3 GW gewachsen. „Die Türkei bleibt ein strategisch wichtiger Wachstumsmarkt für ENERCON. Dank unserer engen Beziehungen zu Kunden und Behörden konnten wir den Markt über die Jahre hinweg maßgeblich mitgestalten und entwickeln. Unsere Yeka-Erfolgsgeschichte setzen wir fort, indem wir ein stark lokalisiertes Produktportfolio, ein weitreichendes Servicenetzwerk und kundenorientierte Lösungen anbieten, die speziell auf den
Ørsted baut Offshore-Windkapazitäten von Hornsea 3 und Hornsea 4 mächtig aus Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 202518. Januar 2025 Werbung Ørsteds Hornsea 3 und Hornsea 4 erhalten Kapazität in britischer Zuteilungsrunde Sechs (WK-intern) - Das britische Ministerium für Energiesicherheit und Netto-Null (DESNZ) hat Ørsted Differenzverträge (CfD) für einen Anteil von 1.080 MW am Offshore-Windpark Hornsea 3 sowie einen CfD von 2.400 MW für Hornsea 4 zugesprochen. Die CfDs wurden zu inflationsindexierten Ausübungspreisen von 54,23 GBP pro MWh für den Anteil von Hornsea 3 und 58,87 GBP pro MWh für Hornsea 4 vergeben. Beide Verträge sind in Preisen von 2012. Rasmus Errboe, stellvertretender CEO und Chief Commercial Officer bei Ørsted, sagte: „Wir freuen uns über das Ergebnis der 6. Zuteilungsrunde, die einen wichtigen Meilenstein
Estland erteilt Aussicht auf Baugenehmigung für Offshore-Windparks im Gebiet Saare 7 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Januar 2025 Werbung Es besteht die Möglichkeit, Anträge auf eine Baugenehmigung für die Errichtung eines Offshore-Windparks im Gebiet Saare 7 westlich von Saaremaa einzureichen. (WK-intern) - Die Verbraucherschutz- und technische Regulierungsbehörde (CPTRA) von Estland gibt die Absicht bekannt, ein Baugenehmigungsverfahren für die Errichtung eines Offshore-Windparks im Gebiet Saare 7 einzuleiten, das etwa 11 km westlich von Saaremaa liegt, in einem Gebiet, das für die Entwicklung der Windenergie geeignet ist und im estnischen maritimen Raumplan festgelegt ist. Gemäß dem von Sunly Wind OÜ am 15. Juli 2021 eingereichten und am 2. September 2024 geänderten Antrag auf eine Baugenehmigung sind für das Gebiet Saare 7 46 Windturbinen,
IG Windkraft Österreich lädt zur Entscheidung für heimische Energie-Souveränität ein Finanzierungen Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung AVISO PK Nach Kärntner Volksbefragung: Status Quo und Windkraft-Ausblick für Österreich, Bedeutung für Standort und Industrie (WK-intern) - 2025 wird Jahr der Entscheidung für heimische Energie-Souveränität - Mi. 22.1. 10 Uhr Österreichs Wohlstand steht erstmals seit vielen Jahrzehnten wieder auf dem Prüfstand. Strom zu stabilen Preisen aus sicherer, heimischer Quelle ist für Wirtschaft, Industrie aber auch die Haushalte von essenzieller Bedeutung. An einem Tag, wo Kärnten gegen Windkraft gestimmt hat, produzierten Österreichs Windräder gesamt so viel Strom wie nie zuvor. Österreich war an diesem Tag Nummer 1 in Europa. Die IG Windkraft stellt die aktuellen Ausbauzahlen des vergangenen Jahres und die Prognosen für 2025
ENERCON beginnt Testkampagne für neuen Generator der E-175 EP5 E2 Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung ENERCONs Vorbereitungen für Markteinführung laufen auf Hochtouren - Logistik ist startklar für Belieferung der Prototyp-Baustelle in Niedersachsen (WK-intern) - ENERCONs Vorbereitungen für die Markteinführung der neuen E-175 EP5 E2 sind in vollem Gange: Das Prototyp-Team macht weitere Fortschritte bei der Testkampagne des E2-Generators am Forschungs- und Entwicklungsstandort in Aurich und die Logistik ist startklar für die Auslieferung der Hauptkomponenten zur Prototyp-Baustelle. Vergangene Woche lief der Generator zum ersten Mal unter Leistung, berichtet Renke de Buhr, Project Engineer im Generator-Team bei der ENERCON R&D. Für ENERCON sind die Tests ein wichtiger Meilenstein bei der Markteinführung: „Die Testkampagne ist Bestandteil unseres Prototyp-Programms und eine Voraussetzung
Aker Solutions und Siemens Energy erhalten Baugenehmigung für Offshore-Windparks Norfolk Vanguard West und East Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung Aker Solutions (ASA) hat in einem Konsortium mit Siemens Energy einen wichtigen Meilenstein erreicht, indem es von RWE die vollständige Baugenehmigung für die Offshore-Windparks Norfolk Vanguard West und East erhalten hat. (WK-intern) - Norfolk Vanguard West und East stellen die erste Phase der Norfolk Offshore Wind Zone von RWE dar, zu der auch die Norfolk Boreas-Entwicklungen gehören. Nach der Fertigstellung wird die Norfolk Offshore Wind Zone genug erneuerbaren Strom produzieren, um mehr als vier Millionen Haushalte zu versorgen. Aker Solutions hat im Rahmen einer im November 2023 angekündigten begrenzten Baugenehmigung Arbeiten für die Projekte ausgeführt. Die vollständige Baugenehmigung stellt einen bedeutenden Meilenstein dar und
PNE hat 2024 insgesamt Windparks und PV-Anlagen mit 751 MW Leistung verkauft Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Januar 2025 Werbung PNE blickt auf ein erfolgreiches operatives Jahr 2024 zurück Insgesamt Windparks und PV-Anlagen mit 751 MW Leistung verkauft Windparks mit 412 MW Leistung im Eigenbetrieb (WK-intern) - Cuxhaven – Die PNE AG hat das operative Geschäftsjahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. Der Verkauf des Windparks Lütau rundet ein sehr gutes Vertriebsjahr 2024 für die PNE-Gruppe ab. Insgesamt hat PNE im vergangenen Jahr in Deutschland und auf den internationalen Märkten sechs Windenergie- und Photovoltaik (PV)-Projekte mit einer Gesamtleistung von 751,3 MW/MWp verkauft. In der ersten Jahreshälfte 2024 veräußerte die PNE-Gruppe in Kanada das Windenergie-Projekt Buffalo Gap mit einer Leistung von 210 MW und das PV-Projekt Coronach Muskwa Northwest
Nordex erreicht 2024 Spitzenplatz der aufgebauten Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung Nordex Group liefert 2024 mehr als 30 Prozent des Zubaus von Onshore-Windenergie in Deutschland (WK-intern) - Zubau und Inbetriebnahme von 196 Nordex-Turbinen mit einer Gesamtleistung von 1,06 GW Die Nordex Group hat im Jahr 2024 32% der neu angeschlossenen Windleistung an Land in Deutschland geliefert. Laut der Fachagentur Windenergie an Land belegt Nordex mit 196 errichteten und in Betrieb genommenen Turbinen auf Basis der von Kunden gemeldeten Inbetriebnahmen von Onshore-Windenergieanlagen im Marktstammdatenregister den Spitzenplatz unter den Herstellern. Die Gesamtleistung der von Nordex errichteten Turbinen entspricht einer Leistung von 1,06 Gigawatt (GW). Karsten Brüggemann, Vice President Region Central der Nordex Group: "Ich danke unseren Kunden
Marktführende WindSonic 2-Achsen-Windsensoren lassen sich jetzt einfacher in mehr Systeme integrieren Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. Januar 2025 Werbung Gill Instruments gab heute ein Update seiner marktführenden WindSonic 2-Achsen-Windsensoren bekannt. (WK-intern) - WindSonic und WindSonic 75 verfügen jetzt beide neben den bestehenden Ausgabeoptionen über einen Modbus-Ausgang. Die für ihre Genauigkeit und Zuverlässigkeit bekannten WindSonic 2-Achsen-Anemometer werden häufig in Anwendungen eingesetzt, die eine Integration in größere Management- und Steuerungssysteme in Branchen wie Bauwesen, erneuerbare Energien, Fertigung und Umweltüberwachung erfordern. Zu diesen Anwendungen gehören: Gebäude- und Infrastrukturmanagement, einschließlich Brücken, Tunnel und Wolkenkratzer – einschließlich des höchsten Gebäudes der Welt, dem Burj Khalifa; Große Anlagen für erneuerbare Energien, einschließlich Solar- und Windparks, die verbundene Netzwerke für Überwachung, Systemmanagement und Wartung erfordern; Industrielle Automatisierung mit SPS und SCADA-Systemen; Umweltüberwachungssysteme, die
Die Windenergieprojekte „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW sind in Nordrhein-Westfalen verfügbar Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Januar 202516. Januar 2025 Werbung Caeli Wind führt neue Asset-Klasse „Ready-to-Build“ ein (WK-intern) - Pilotprojekt „Everest“ mit einer Kapazität von bis zu 518 MW in Nordrhein-Westfalen verfügbar Caeli Wind, Europas führender Innovator für die digitale Planung und Vermittlung von Windenergieprojekten, erweitert sein Plattformangebot um die Asset-Klasse „Ready-to-Build“. Diese genehmigten und investitionsbereiten Windparkprojekte bieten Energieversorgern und Investoren die Gelegenheit, die frühen Entwicklungsphasen zu überspringen und direkt mit der Umsetzung eines Windparks zu beginnen. Das erste Projekt dieser Kategorie, „Everest“, steht ab sofort auf dem Caeli-Marktplatz zur Verfügung. Strategisch günstig in Nordrhein-Westfalen gelegen, umfasst „Everest“ die Möglichkeit, 32 moderne Windkraftanlagen mit einer Kapazität von 212 MW zu installieren. Daneben hat das