node.energy rät Digitalisierung bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks zu nutzen Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Februar 202526. Februar 2025 Werbung Umfrage zeigt Optimierungspotenzial bei Abrechnung und Berichterstattung in Wind- und Solarparks (WK-intern) - Eine aktuelle Umfrage von node.energy in Kooperation mit dem renommierten pv magazine liefert aufschlussreiche Erkenntnisse über die Praxis der Abrechnung und Berichterstattung von Betreibern von Erneuerbaren-Energien-Anlagen. Digitales Erlösmonitoring als Chance Die Ergebnisse zeigen: Ein erheblicher Teil der Betreiber verzichtet derzeit auf eine systematische Prüfung ihrer Abrechnungen, sondern setzt eher auf manuelle Prozesse und sieht sich zudem mit wachsendem administrativem Aufwand konfrontiert. Herausforderung Gutschriftenprüfung: Ein Drittel prüft Abrechnungen nicht Von den insgesamt 856 Teilnehmern gaben rund 57 % Einblicke in ihr Anlagenportfolio. Dabei zeigte sich ein heterogenes Bild: Während kleinere Betreiber und Anlagenbesitzer
Mobilitätsdienstleister Taylor Hopkinson erhält Auftrag für schottischen Offshore-Windpark mit 1,1 GW Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Taylor Hopkinson erhält QA/QC-Überwachungsvertrag für Offshore-Windpark Inch Cape (WK-intern) - Taylor Hopkinson wird die Herstellung und den Bau des 1,1 GW starken Offshore-Windparks Inch Cape in Schottland unterstützen und Qualität, Konformität und nahtlose globale Mobilitätsdienste über Kontinente hinweg sicherstellen. Taylor Hopkinson, ein führender Personaldienstleister und globaler Mobilitätsdienstleister im Offshore-Windsektor, gibt stolz bekannt, dass er einen QA/QC-Überwachungsvertrag für das Offshore-Windparkprojekt Inch Cape in Schottland erhalten hat. Inch Cape, ein 1,1 GW starker Offshore-Windpark, wird gemeinsam von Red Rock Renewables und ESB entwickelt und liegt 15 Kilometer vor der Küste von Angus in der Nordsee. Es ist einer der größten Offshore-Windparks des Landes und trägt
ENOVA Value baut Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein kräftig aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung ENOVA erweitert Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf über 200 MW (WK-intern) - Die ENOVA Value stärkt ihre Positionen in einem der windstärksten Bundesländer Deutschlands: Mit dem Erwerb eines Alt-Windparks von privaten Verkäufern baut das Unternehmen sein Repowering-Portfolio in Schleswig-Holstein auf mehr als 200 MW aus. Der neu erworbene Standort nahe der Ostsee umfasst neun Windenergieanlagen mit einer Gesamtkapazität von 16,7 MW. Durch ein Repowering der Alt-Anlagen plant die ENOVA Value, den jährlichen Energieertrag von aktuell etwa 30.000 MWh auf rund 130.000 MWh zu vervierfachen. Dabei legt das Unternehmen besonderes Augenmerk auf die enge Zusammenarbeit mit den Grundstückseigentümern und der Gemeinde vor Ort, für die
Imwind investiert mehr als 350 Millionen Euro in Projekte mit 335 MW Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Ausbauoffensive von ImWind (WK-intern) - Nachhaltige Energie im Einklang mit nachhaltigem Wachstum. Ganz diesem Motto getreu setzt der österreichische Windkraft- und Photovoltaikpionier ImWind aktuell in Österreich (13) und Deutschland (1) insgesamt 14 Erneuerbare-Energie-Projekte um, welche sich in unterschiedlichen Baureifephasen befinden. Mehr grüne Energie für die Energiewende: Eröffnung des Windparks Wilfersdorf Mit einem beeindruckenden Investitionsvolumen von mehr als 350 Millionen Euro wird nicht nur die Wirtschaft direkt gestärkt, sondern auch gezielt regionale Wertschöpfung generiert. Die Zugkraft dieser Projekte mit einer Gesamtleistung von mehr als 335 Megawatt spiegelt sich in beeindruckenden Zahlen wider: Durchschnittlich sind mehr als 13 Firmen direkt in die Errichtungsphase der Windkraft- und PV-Anlagen
Die Hafenbehörde von Bilbao macht Fortschritte bei allen Tätigkeitsbereichen ihres Strategieplans 2023–2026 Produkte Technik Windenergie Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung Die Hafenbehörde von Bilbao macht Fortschritte bei der Erreichung der im Strategieplan 2023–2026 festgelegten Ziele. (WK-intern) - Zur Halbzeit des Plans hat sie eine Analyse des Grads der Einhaltung im Jahr 2024 durchgeführt, aus der hervorgeht, dass in allen Tätigkeitsbereichen erhebliche Fortschritte erzielt werden, vor allem bei der ökologischen und wirtschaftlich-finanziellen Nachhaltigkeit sowie bei Menschen, Wissen und Talent. Die Präsentation wurde heute von ihrem Vorsitzenden Ricardo Barkala gehalten, in Begleitung des Generaldirektors Antonio Aiz und der Direktorin für Betrieb, Handel, Logistik und Strategie, Andima Ormaetxe. Port Authority of Bilbao, moving forward in all the activity lines of its 2023-2026 Strategy Plan The Port Authority
Neues Windprojekt in Niedersachsen wird in Zusammenarbeit von EEF und lokalem Entwickler Kajoni umgesetzt Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH treibt Energiewende 2.0 voran (WK-intern) - Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH verstärkt ihr Engagement für die Energiewende 2.0 mit einem weiteren zukunftsweisenden Windprojekt in Niedersachsen. Mit der erfolgreichen Sicherung der Projektrechte für ein Windprojekt in der Nähe der Gemeinde Ostercappeln setzt das Unternehmen seine Strategie fort, den Ausbau Erneuerbarer Energien deutschlandweit voranzutreiben. Die geplante Gesamtleistung des Projekts beläuft sich auf über 20 MW. Das Projekt umfasst drei moderne Windenergieanlagen, welche nach ihrer Inbetriebnahme rund 15.300 Haushalte mit Erneuerbarer Energie versorgen werden. Der Beginn der Bauarbeiten ist für das zweite Quartal 2027 geplant, die Inbetriebnahme soll bis Ende
VSB Gruppe, Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik, erhält erneut Zertifizierung Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 25. Februar 2025 Werbung VSB Gruppe als einer der besten Arbeitgeber in der Fertigungs- und Industriebranche 2025 ausgezeichnet (WK-intern) - Die VSB Gruppe, ein führender europäischer Projektentwickler für Windenergie und Photovoltaik, wurde von Great Place to Work® als einer der besten Arbeitgeber in der Kategorie „Fertigung & Industrie 2025“ mit einem Podiumsplatz ausgezeichnet. Im Speziellen gehören die VSB Holding GmbH, die VSB Neue Energien Deutschland GmbH sowie die VSB Service GmbH zu den zertifizierten und ausgezeichneten Unternehmensteilen. Dabei konnte in der Kategorie „Unternehmen mit 50 – 500 Mitarbeitende“ mit dem 3. Platz ein herausragendes Gesamtergebnis errungen werden. Voraussetzung für den dafür durchzuführenden Kultur-Audit war zunächst die Zertifizierung als
Intertek schließt Risikobewertung für fünf dänische Offshore-Windexportkabel ab Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Intertek liefert Bewertungs- und Analyselösungen für Energinets Offshore-Windexportkabelprojekte (WK-intern) - Umfassende Risikobewertung hilft, Sicherheit und langfristige Zuverlässigkeit von Unterseekabeln zu gewährleisten Intertek, ein führender Anbieter von umfassender Qualitätssicherung für Branchen weltweit, freut sich, die erfolgreiche Durchführung einer umfassenden Risikobewertung für fünf Offshore-Windexportkabel in der Nordsee und der Ostsee im Auftrag des dänischen Übertragungsnetzbetreibers Energinet bekannt zu geben. Diese Kabel werden Offshore-Windenergie aus den Windparks Nordsee I, Kattegat und Kriegers Flak II mit dem dänischen Festland verbinden und Dänemarks Engagement für nachhaltige Energie unterstreichen. Intertek Metoc führte eine erste Bewertung der Bedrohungsanalyse durch und bewertete die damit verbundenen Risiken für die Integrität des lebenslangen Betriebs
Die WINDFORCE Baltic Sea Konferenz der WAB fand auf Lolland/Falster in Dänemark statt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 202522. Februar 2025 Werbung Kooperation in der Energiewende und Stärkung von Technologie Transfer sind wichtiger denn je (WK-intern) - Maribo, Bremerhaven – Die 23. WINDFORCE Baltic Sea Konferenz fand vom 19.-20. Februar 2025 in Maribo auf Lolland / Falster, Dänemark, unter dem Motto „Kooperation in der Energiewende, Stärkung von Technologie Transfer, Klimaschutzziele umsetzen, Arbeitsplätze schaffen, Industrie stärken“ statt. Partner der Konferenz war in diesem Jahr die Deutsch-Dänische Handelskammer. Mit internationalen Gästen und nationalen Expertinnen und Experten wie Pernille Asgard Haaning, CEO von RWE Renewables Denmark und Dr. Henrich Quick, Head of Offshore der 50 Hertz Transmission GmbH stand die nachhaltige Entwicklung für Offshore-Wind im Vordergrund der Konferenz. Markus Nölke
Bachmann Monitoring präsentiert neue Ansätze zur Eis-Detektion an Windanlagen auf der Winterwind Conference Aussteller Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2025 Werbung Eiserkennungstechnik bei Windkraftanlagen nimmt Fahrt auf (WK-intern) - Fachleute aus der ganzen Welt trafen sich im schwedischen Skellefteå, um über die Herausforderungen der Windenergieerzeugung in kalten Klimazonen zu diskutieren. Die die Kernthemen auf der „Winterwind Conference“ waren der Betrieb von Windenergieanlagen (WEA) unter Vereisungsbedingungen, die Eiserkennung sowie die Enteisung und Eisvermeidung. Der wichtigste Trend: Präventive Maßnahmen (Anti-Icing) lösen das De-Icing immer mehr ab. Die Konferenz bot ein umfangreiches Programm mit Vorträgen und Diskussionen in zwei parallelen Foren, das durch eine Ausstellung von rund 45 Unternehmen und Instituten ergänzt wurde. Die Diskussion machten deutlich: Die Optimierung von Eis-Detektions- und Enteisungssystemen (IPS = Ice Prevention
CO2-freie Stromversorgung in der Schweiz geht einen entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität Bioenergie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Klimaneutral trotz hohem Stromverbrauch: PLAN-B NET ZERO liefert jetzt erneuerbaren Industriestrom (WK-intern) - PLAN-B NET ZERO geht einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung Klimaneutralität Das Unternehmen bietet ab sofort erneuerbaren Industriestrom an und unterstreicht damit sein Bewusstsein, Unternehmen mit einem hohen Stromverbrauch bei der Reduktion ihres CO2-Fußabdrucks zu unterstützen. Dieses neue Angebot richtet sich speziell an gewerbliche Kunden mit sogenannter 15-minütiger Leistungsmessung und Verbräuchen über 100.000 kWh/Jahr, die auf eine nachhaltige und zukunftsorientierte Energieversorgung setzen möchten. Grüner Industriestrom: Einzigartig und nachhaltig Der neue Industriestrom von PLAN-B NET ZERO stammt ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Windkraft, Photovoltaik und Wasserkraft. Damit bietet das Unternehmen eine klimafreundliche Alternative
Die Windanlagen im aream-Portfolio produzierten nur 83 % vom erhofften Energieziel, Solaranlagen nur 88 % Mitteilungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2025 Werbung Klimaschutz: Trump als Chance für Europa (WK-intern) - Der neue US-Präsident Donald Trump will die Klimaschutzbemühungen in den Vereinigten Staaten deutlich abbremsen. Noch ist nicht klar, inwieweit Trump seine Pläne umsetzen kann. „Für Deutschland und Europa wäre es aber auf jeden Fall ein Fehler, den USA auf diesem Weg zu folgen“, kommentiert Markus W. Voigt, CEO der aream Group. Gleich zu Beginn seiner Präsidentschaft hat Trump den Austritt der USA aus dem Pariser Klimaschutzabkommen unterzeichnet. Er will die Energiepolitik des Landes wieder stärker auf fossile Energien ausrichten und die heimische Öl- und Gasförderung stärken: drill, baby, drill! Den Bau neuer Windräder will Trump