Standardisierung des Geodatenmanagements für Offshore-Windparks gestartet Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung Neues gemeinsames Industrieprojekt zur Standardisierung des Geodatenmanagements für Offshore-Windparks startet (WK-intern) - London: Der Carbon Trust hat heute den Start des Unison-Projekts bekannt gegeben. Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines standardisierten Offshore-Winddatenmodells, das den Bau von Offshore-Windparks sicherer, schneller und kostengünstiger gestalten soll. Das Unison-Projekt wird von einem Konsortium aus zwölf führenden Offshore-Windparkentwicklern und Branchenakteuren geleitet und vom Carbon Trust umgesetzt. Die rasante Expansion der Offshore-Windindustrie hat zu einem sprunghaften Anstieg der Nachfrage nach Geodatendiensten für die Offshore-Standortentwicklung geführt. Immer mehr Auftragnehmer und Entwickler produzieren und tauschen Daten aus. Fehlende Standards bei der Datenstrukturierung und -weitergabe können jedoch zu Ineffizienzen, höheren Projektkosten und
EU-Förderung für BW Ideols Werk für schwimmende Fundamente Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20255. November 2025 Werbung BW Ideols Werk für schwimmende Fundamente erhält Förderung durch die Europäische Kommission aus dem EU-Innovationsfonds (WK-intern) - BW Ideol freut sich, bekanntzugeben, dass sein Projekt „Fos3F“, eine Fertigungslinie für schwimmende Betonfundamente in Fos-sur-Mer, von der Europäischen Kommission aus dem EU-Innovationsfonds mit bis zu 74 Millionen Euro gefördert wird. Das Projekt Fos3F zielt darauf ab, in Fos-sur-Mer an der französischen Mittelmeerküste ein einzigartiges Werk zu errichten und zu betreiben, das sich auf die Serienfertigung von Betonunterkonstruktionen nach dem innovativen und patentierten Damping Pool®-Design von BW Ideol spezialisiert hat. Dieses Design ist das einzige schwimmende Fundament, das sich auf zwei Kontinenten im Meer bewährt hat
BWE intensiviert Kooperation mit indischen Partnerverbänden Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Der Bundesverband WindEnergie nahm, vertreten durch seinen Vizepräsident Ralf Hendricks, an einer deutschen Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Johann Saathoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, an der Fachmesse Windergy im indischen Chennai teil. (WK-intern) - Dabei wurde die im letzten Jahr begonnene Kooperation zwischen dem BWE und den indischen Partnerverbänden WIPPA und IWTMA weiter intensiviert. Ralf Hendricks: “Die Grundlagenarbeit, die wir im vergangenen Jahr geleistet haben, trägt Früchte. Aus dem Memorandum of Understanding ist nun eine echte Verbändepartnerschaft hervorgegangen. Hierbei werden der BWE, die Stiftung OFFSHORE Windenergie und die beiden indischen Verbände WIPPA und IWTMA kooperieren, um Unternehmen zu
Vestas gibt vier neue Aufträge mit einer Gesamtleistung von 200 MW bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Vestas freut sich, die folgenden Aufträge im Rahmen des vierten Quartals bekanntzugeben Vestas announces four new orders for a total of 200 MW Vestas is proud to announce the following orders as part of our Q4 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine varaint Service agreement Delivery & commissioning Germany EMEA Enertrag SE Schenkenberg IV + V 72 10 x V172-7.2 MW 25-year AOM 5000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2026; commissioning scheduled to begin in Q1 2027 Germany EMEA Windpark Niederlungwitz Struktur GmbH Niederlungwitz 50 8 x V162-6.2 MW 20-year AOM 4000 Service Agreement Delivery planned to begin in Q3 2026; commissioning scheduled to begin in Q2 2027 Germany EMEA Energiekontor AG & Loscon Wulkow-Booßen 48 8 x V150-6.0 MW 25-year AOM 4000 Service Agreement Delivery planned to
Der Windpark Mandelsloh II hat seinen Betrieb aufgenommen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung Passend zum Herbstwind hat der Windpark Mandelsloh II in Neustadt a. Rbge., Region Hannover, begonnen, seinen Betrieb aufzunehmen. (WK-intern) - Seit gestern dreht sich die erste Anlage, WEA 2, im neuen Windpark und liefert Energie. Alle neun weiteren Anlagen werden nun sukzessive gestartet. Die baugleiche Anlage am benachbarten Standort Stöckendrebber arbeitet seit letzter Woche. Der Windpark Mandelsloh II ist ein Repowering-Projekt der deanGruppe mit Sitz in Neustadt, umgesetzt von der Firma ecoJoule construct GmbH, zuständig für Projektierung und Bau innerhalb der Unternehmensgruppe. Der Bau des Windparks konnte in 2024 starten, nachdem eine Reihe von langwierigen bürokratischen Hürden genommen wurde. Insgesamt erstreckte sich die Genehmigungsphase
Die Nordex Group erzielt ein starkes Ergebnis im 3. Quartal 2025 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung Nordex mit deutlicher Margensteigerung und einem robusten freien Cashflow Auftragseingang von 2,2 GW – ein Wachstum gegenüber 3Q/2024 EBITDA in Höhe von 136 Mio. Euro mit einer EBITDA-Marge von 8,0 Prozent getragen von einer starken Umsetzung im Projekt- und Servicegeschäft Konzernergebnis von 52 Mio. Euro, ein Anstieg gegenüber 4 Mio. Euro im Vorjahresquartal Freier Cashflow von 149 Mio. Euro im dritten Quartal 2025 Prognose der EBITDA-Marge für das Gesamtjahr auf 7,5 bis 8,5 Prozent angehoben (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) verzeichnete eine starke Geschäftsentwicklung im dritten Quartal 2025. Der Umsatz lag bei rund 1,7 Mrd. Euro im dritten Quartal 2025 und damit auf dem Niveau
Energiequelle beginnt mit dem Bau des Windparks Werther/Wipperdorf Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 20254. November 2025 Werbung In Thüringen werden vier neue Nordex SE N163-Anlagen errichtet (WK-intern) - In der Gemeinde Werther und der Landgemeinde Stadt Bleicherode entsteht ein neuer Windpark mit vier Nordex-Anlagen des Typs N163. Die Energiequelle GmbH realisiert das Projekt gemeinsam mit den lokalen Partnern Helmetal eG und der FEUER powerair GmbH. Die Windenergieanlagen verfügen über eine Nabenhöhe von 164 Metern und eine Nennleistung von je 6,8 Megawatt. Damit können rein rechnerisch rund 15.000 Haushalte mit erneuerbar produziertem Strom versorgt und jährlich etwa 37.000 Tonnen CO₂-Äquivalente eingespart werden. Die Projektentwicklung hat bereits vor zehn Jahren begonnen. Im November 2022 konnte dann der Antrag nach Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) eingereicht und
Energiewende auf dem Kartoffelacker: Wenn Windräder Wurzeln schlagen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Windenergie Windparks Wirtschaft 4. November 2025 Werbung EEF und Solana treiben gemeinsam Windprojekte in Mecklenburg-Vorpommern voran (WK-intern) - Partnerschaft zwischen Landwirtschaft und Energiewirtschaft setzt Maßstäbe für die Energiewende 2.0 Partnerschaft auf Augenhöhe: EEF und Solana entwickeln zwei Windprojekte im Landkreis Vorpommern-Greifswald. Langfristiges Konzept: Landwirtschaft und Energieerzeugung werden vereint – die Anlagen entstehen überwiegend auf landwirtschaftlichen Nutzflächen der Solana-Gruppe und werden gemeinsam betrieben. Starkes Signal für die Energiewende 2.0: Kooperation steht für regionale Wertschöpfung, nachhaltige Entwicklung und Langfristigkeit. Die EEF Erneuerbare Energien Fabrik GmbH, unabhängige Entwicklerin von Hybridparks aus Wind, Photovoltaik, Speichern und Umwandlungstechnologien, treibt die Energiewende 2.0 mit einer weiteren starken Partnerschaft voran: Gemeinsam mit der Solana GmbH, eine europaweit führende Unternehmensgruppe in
Strategische Neuausrichtung stärkt Wachstum und Umsetzungskraft im Windkraft-Heimatmarkt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Prowind richtet Fokus auf Deutschland: Strategische Neuausrichtung stärkt Wachstum und Umsetzungskraft im Heimatmarkt Veräußerung der niederländischen Projektentwicklungssparte an Eneco (WK-intern) - Osnabrück/Zwolle - Die Prowind GmbH mit Sitz in Osnabrück hat ihre niederländische Projektentwicklungsgesellschaft Prowind B.V. an das Energieunternehmen Eneco verkauft. Mit dieser Entscheidung richtet Prowind ihre Geschäftstätigkeit konsequent auf den dynamisch wachsenden Heimatmarkt in Deutschland aus und bündelt ihre Ressourcen für weiteres Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien. Der Verkauf ist Teil einer langfristig angelegten Unternehmensstrategie, die auf Effizienz, Marktstärke und eine klare Fokussierung auf die Kernkompetenzen abzielt. Der deutsche Windmarkt verzeichnet aktuell eine deutliche Beschleunigung: In den Jahren 2024 und 2025 hat
Fördergesellschaft Windenergie feiert 40 Jahre Einsatz in der Windenergiebranche Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung FGW e. V. feiert 40 Jahre Einsatz für Qualität und Fortschritt in der Energiebranche (WK-intern) - Die FGW e. V. - Fördergesellschaft Windenergie und andere Dezentrale Energien (FGW) begeht 2025 ihr 40-jähriges Jubiläum. Am 4. November lädt der Verein Mitglieder, Branchenvertreter und Wegbegleiter zur Jubiläumsfeier in das Käfer-Restaurant auf dem Reichstag in Berlin, ein. Seit ihrer Gründung 1985 arbeitet die FGW an der technischen Weiterentwicklung, Standardisierung und Qualitätssicherung der Windenergie und allen anderen dezentralen Energiesystemen. Mit ihren Technischen Richtlinien (TR), Messvorschriften, Standards, Ringversuchen, Forschungs- und Entwicklungsprojekten sowie Datenbanken setzt FGW für die Energiewende sowohl national als auch international Maßstäbe. Die Jubiläumsveranstaltung bietet Gelegenheit, auf
KfW IPEX-Bank beteiligt sich an Rekordfinanzierung für Windenergie-Ausbau in Deutschland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich mit rund 110 Mio. EUR als eine der führenden Banken an einer Konsortialfinanzierung für den Ausbau der Windenergie in Deutschland. Vervierfachung der Kapazitäten bestehender Windparks durch Repowering Beitrag zur Energiewende durch Effizienzsteigerung (WK-intern) - Das Gesamtvolumen der Finanzierung für das deutsche Plattformmodell NeXtWind beläuft sich auf etwa 1,8 Mrd. Euro und wird in Kooperation mit Deutscher Bank, ING, LBBW und weiteren Banken bereitgestellt. Es handelt sich um eine der bislang größten Windenergie-Finanzierungen in Deutschland. Die Mittel dienen der Ausstattung bestehender Windparks mit leistungsstärkeren Turbinen und damit einer deutlichen Steigerung der in Deutschland installierten Gesamtleistung – sogenanntem Repowering. NeXtwind plant, auf
Statkraft veräußert im dritten Quartal Vermögenswerte im Wert von 1,1 Milliarden Euro Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 3. November 2025 Werbung Oslo, Norwegen – Statkrafts Ergebnisse sind im dritten Quartal 2025 trotz höherer Produktion zurückgegangen. (WK-intern) - Die Ergebnisse wurden durch niedrige Preise in Nordnorwegen, einen geringeren Beitrag des Geschäftsbereichs Markets und negative Hedging-Effekte beeinflusst. Statkraft unterzeichnete im dritten Quartal Vereinbarungen über den Verkauf von Vermögenswerten im Wert von rund 1,1 Milliarden Euro, um die neu ausgerichtete Strategie umzusetzen und Kapital für weiteres Wachstum freizusetzen. Unsere aktuellen Quartalsergebnisse können Sie auf unserer globalen Webseite auf English nachlesen. Zu den Quartalsergebnissen Investor Relations Statkraft ist ein führendes Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien mit Aktivitäten auf drei Kontinenten in den Bereichen Wasserkraft, Windkraft und Solarenergie. Durch unsere Marktaktivitäten