SPE Offshore Europe 2025: RUD präsentiert Hebetechnik für Onshore, Offshore- und Subseabereich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2025 Werbung Erweitertes Portfolio an DNV-zertifizierten Anschlagmitteln für verschiedenste Einsatzszenarien (WK-intern) - Aalen – Hebetechniklösungen im Bereich Marine, Offshore und Subsea stehen im Fokus des RUD Messeauftritts auf der SPE Offshore Europe (2. – 5. September, Aberdeen, Schottland). Präsentiert wird unter anderem das breite Portfolio an DNV-zertifizierten Produkten für den Einsatz in Flachwasser und Tiefsee sowie an Bord von Schiffen, in Häfen und auf Offshore-Plattformen. Alle vorgestellten Komponenten wurden für den Einsatz unter extremen Bedingungen entwickelt und erfüllen höchste Anforderungen an Qualität und Sicherheit – selbst bei wechselnden und extremen Witterungsverhältnissen. Das Highlight des Messeauftritts von RUD ist der Anschlagpunkt ACP-TURNADO, der nun auch in einer
Vestas gibt 128-MW-Auftrag in Chile bekannt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2025 Werbung Vestas freut sich, im Rahmen seines Auftragseingangs im dritten Quartal folgenden Auftrag bekannt zu geben: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Chile Americas Undisclosed Undisclosed 128 V162-6.4MW 10-year AOM5000 Service Agreement Delivery and commissioning are planned for Q1-2027 Vestas announces 128 MW order in Chile Vestas is proud to announce the following order as part of our Q3 order intake: Country Region Customer Project name MW Turbine variant Service agreement Delivery & commissioning Chile Americas Undisclosed Undisclosed 128 V162-6.4MW 10-year AOM5000 Service Agreement Delivery and commissioning are planned for Q1-2027 About Vestas Vestas is the energy industry’s global partner on sustainable energy solutions. We design, manufacture, install, and service onshore and offshore wind turbines across the globe, and with more than 190 GW of wind turbines in 88 countries,
Offshore-Windparks leichter warten – Schäden an Windenergieanlagen erlauschen Forschungs-Mitteilungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 1. August 2025 Werbung Windenergieanlagen zu warten und mögliche Schwachstellen zu erkennen, ist teuer und aufwändig, besonders bei Offshore-Anlagen im Meer. Rotorblätter werden daher bereits oft auf Verdacht kostenintensiv ausgetauscht. Eine Lösung, mit der sich Risse und Brüche im Inneren der Blätter frühzeitig aus der Ferne erkennen lassen, hat das Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme IWES entwickelt. Risse, Brüche oder Erosionen in Rotorblättern führen immer wieder zu Ausfällen in Windenergieanlagen. Vor allem Offshore-Windparks sind gefährdet, da sie im Meer besonderes starken Winden, Regen und Unwettern ausgesetzt sind. Inspektionen sind wegen der schweren Zugänglichkeit aufwändig und teuer, weshalb Rotorblätter teilweise bereits auf
Principia Energy erwirbt EDP Renováveis 150 MW Windenergieportfolio in Griechenland Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Principia erweitert sein Portfolio an erneuerbaren Energien durch den Erwerb von 150 MW Windparks in Griechenland von EDP Renováveis. (WK-intern) - Der geschätzte Transaktionswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Principia – im gemeinsamen Besitz von Enel SpA und von Macquarie Asset Management verwalteten Fonds – hat einen Kaufvertrag zum Erwerb eines Portfolios von vier aktiven Windparks mit einer Gesamtleistung von 150 MW in Griechenland von EDP Renováveis (EDPR) unterzeichnet. Der geschätzte Unternehmenswert beträgt über 0,2 Milliarden Euro. Das Portfolio besteht aus vier Windparks, die alle mit 20-jährigen Differenzverträgen (CfDs) betrieben werden. Durch die zusätzlichen 150 MW erhöht sich die installierte Gesamtleistung von Principia im
Hafenbehörde von Bilbao bereitet Umstellung auf erneuerbare Energien, insbesondere Offshore-Windkraft vor Offshore Produkte Windenergie Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Die Projektfrachtbranche diskutiert in Bilbao über die Zukunft der Branche (WK-intern) - Am 17. und 18. September findet in Bilbao zum zweiten Mal der Project Cargo Summit statt. Dieses jährliche Treffen der internationalen Projektfrachtbranche bringt Fachleute aus aller Welt zusammen, um die aktuelle Situation der Branche und die zukünftigen Trends zu diskutieren. Diese Veranstaltung festigt die Position des Hafens von Bilbao als europäischer Marktführer im Bereich Projekt- und Übermaßfracht. Mit einer guten Straßen- und Schienenanbindung und einem Umschlag von mehr als 32,8 Millionen Tonnen Fracht im Jahr 2024 fungiert Bilbao als strategisches Bindeglied zwischen der Iberischen Halbinsel und den internationalen Märkten. Darüber hinaus
Grünes Licht für Berwick Bank ebnet den Weg für den größten Offshore-Windpark der Welt mit 307 Turbinen Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 1. August 20251. August 2025 Werbung Die schottische Regierung erteilt nach zehn Jahren sorgfältiger Entwicklungsarbeit die Genehmigung für den Offshore-Windpark Berwick Bank der SSE. (WK-intern) - Berwick Bank hat das Potenzial, der britischen Wirtschaft einen Mehrwert von rund 8 Milliarden Pfund zu verschaffen und über 9.000 Arbeitsplätze zu schaffen. Bei voller Auslastung könnte Berwick Bank jährlich genug Strom erzeugen, um mehr als sechs Millionen Haushalte zu versorgen. Die SSE begrüßt die Entscheidung der schottischen Regierung, die Genehmigung für den zentralen 4,1-GW-Offshore-Windpark Berwick Bank zu erteilen. Der Park liegt rund 38 km östlich der Küste der Scottish Borders und unterstützt damit Schottlands Netto-Null-Ziele und die britische Mission für saubere Energie. Die
badenova reicht Genehmigungen für sieben Windparks ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 1. August 2025 Werbung Großer Schritt für die regionale Energiewende (WK-intern) - badenova treibt die Energiewende in Südwestdeutschland weiter konsequent voran: Ende Juni hat das Unternehmen Genehmigungsanträge für sieben Windparks mit insgesamt 23 Windenergieanlagen eingereicht. Mit einer geplanten Gesamtleistung von über 150 Megawatt ist dies einer der bislang größten Windkraft-Meilensteine des Unternehmens. Der regionale Energieversorger badenova aus Freiburg hat Ende Juni 2025 Genehmigungsanträge für sieben neue Windenergieprojekte in Baden-Württemberg eingereicht. Insgesamt sollen 23 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von über 150 Megawatt entstehen – genug, um rechnerisch rund 70.000 Haushalte klimafreundlich mit Strom zu versorgen. „Mit dem Einreichen dieser sieben Genehmigungsanträge haben wir einen großen Meilenstein auf unserem Weg
Fraunhofer IEE entwickelt kostenlose Open-Source-Lösung für frühzeitige Fehlererkennung im Energiesektor Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie 1. August 2025 Werbung Durch die zunehmende Digitalisierung des Energiesektors eröffnen sich neue Potenziale für die vorausschauende Wartung technischer Anlagen. (WK-intern) - Gerade in der Windenergie ist es entscheidend, drohende Ausfälle frühzeitig zu erkennen, um unnötige Stillstandszeiten und Kosten zu vermeiden. Herkömmliche Wartungskonzepte stoßen hier an Grenzen: Sie sind häufig reaktiv, personalintensiv oder technisch schwer skalierbar. Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE bietet ab sofort eine kostenlose, Open-Source-Lösung zur frühzeitigen Fehlererkennung – unabhängig von der zu überwachenden Komponente. Das neue Open-Source-Framework „EnergyFaultDetector“ ermöglicht die Überwachung zahlreicher Assets im Energiesystem und das ganz ohne kleinteilige Speziallösungen. Im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte hat das Fraunhofer IEE mit dem Team AEFDI
Wie Kommunen Windflächenvergaben fair umsetzen können Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung Entscheidungen, die tragen: Zwischen Gemeinderat und Genehmigung Wie Digitalisierung die Windflächenvergabe erleichtert Caeli Wind bringt Struktur in die Energiewende Messeauftritt auf der KOMMUNAL 2025 (WK-intern) - Der Windenergieausbau zählt zu den zentralen Aufgaben der kommenden Jahre. Immer häufiger sind Kommunen dabei in der Verantwortung: Sie haben geeignete Flächen, müssen über Projektvorschläge entscheiden und stehen dabei im Spannungsfeld zwischen öffentlichem Interesse, wirtschaftlichen Angeboten und politischen Rahmenbedingungen. Doch wie lässt sich die Ausschreibung kommunaler Windflächen so gestalten, dass sie transparent, nachvollziehbar und vergaberechtskonform ist? Diese Frage beschäftigt viele Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Bauamtsleitungen und Ratsgremien – insbesondere dann, wenn mehrere Projektentwickler Interesse bekunden. Eine bewährte Lösung bietet die Onlineplattform Caeli
Vestas unterzeichnet 269-MW-Auftrag zur Fertigstellung der zweiten Phase von Rumäniens größtem Windpark Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung First Look Solutions S.R.L., eine Tochtergesellschaft von Rezolv Energy, hat bei Vestas einen 269-MW-Auftrag zur Fertigstellung der zweiten Phase des Windparks Vifor im rumänischen Buzău County erteilt. (WK-intern) - Sobald beide Phasen vollständig in Betrieb sind, wird das Vifor-Projekt mit einer Gesamtleistung von 461 MW der größte Windpark Rumäniens und einer der größten Onshore-Windparks Europas sein. Der Auftrag für Phase II umfasst 42 V162-6,4-MW-Turbinen der EnVentus-Plattform. Vestas übernimmt im Rahmen eines 15-jährigen Active Output Management 5000 (AOM 5000)-Vertrags auch den langfristigen Service für das Projekt. „Wir freuen uns, mit der Realisierung des größten Windparks des Landes zur Energiewende Rumäniens beizutragen. Vestas ist dank
Höhere Erlöse bei der Regelenergievermarktung durch KI-gestützte Prognosen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Techniken-Windkraft Windenergie 31. Juli 2025 Werbung Vollautomatisiert am Regelenergiemarkt. (WK-intern) - Höhere Erlöse bei der Regelenergievermarktung durch KI-gestützte Prognosen und Prozessautomatisierung in gemeinsamer Lösung vom IT-Spezialisten KISTERS und Handelsplattform FlexPowerHub. Den zur Ausbalancierung von Stromerzeugung und -verbrauch notwendigen Einsatz von Regelenergie können Betreiber von Erzeugungsanlagen, Speichern und steuerbaren Lasten zu ihrem Vorteil nutzen. Doch zur gewinnbringenden Vermarktung ihrer Flexibilitäten benötigen sie kurzfristige und präzise Prognosen, individuell anpassbare Handelsstrategien und reibungslose technische Prozesse. Genau an diesem Punkt setzt die neue Zusammenarbeit zwischen dem IT-Spezialisten KISTERS und der intelligenten Handelsplattform FlexPowerHub an – mit einer vollständig automatisierten, transparenten Lösung für den Regelenergiemarkt. Diese systemübergreifende Lösung bringt dank KI-gestützter Prognosen und Prozessautomatisierung
BayWa r.e. verkauft spanisches 199 MW Wind- und Solarprojekt an Encavis AG Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 31. Juli 2025 Werbung BayWa r.e. hat ein wegweisendes Erneuerbare-Energien-Projekt in Spanien mit einer Gesamtleistung von 199 MW an den führenden unabhängigen Stromerzeuger Encavis AG verkauft - eine weitere Erfolgsmeldung für das operative Projektgeschäft des Unternehmens. (WK-intern) - Das Projekt, das sich rund 40 km außerhalb von Zaragoza im Norden Spaniens befindet, ist das erste von BayWa r.e. in Spanien, das Wind- und Solarparks kombiniert, und zugleich das größte Onshore-Windprojekt des Unternehmens in Europa. Das Vorzeigeprojekt kombiniert drei Windparks mit einer Gesamtleistung von rund 142 MW mit zwei Photovoltaikanlagen mit insgesamt 57 MWp. Durch diese innovative Kombination zweier Technologien wird die Effizienz maximiert und die Flächennutzung optimiert.