Werbung


Windkraft als natürlicher Partner des Speichers präsentiert auf der HusumWind 2025

PB: In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher, der das Zusammenspiel von Windenergie und Speichertechnologie sichtbar macht. / ©: be.storaged
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Dirkshof und be.storaged errichten Großbatteriespeicher

(WK-intern) – Eine Blaupause für die Energiewende: In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher, der das Zusammenspiel von Windenergie und Speichertechnologie sichtbar macht.

  • 40 Megawattstunden Speicherkapazität für mehr Stabilität
  • Anlieferung Mitte September, Inbetriebnahme Ende 2025
  • Partner präsentieren sich auf der Messe Husum Wind

Windkraft, die bleibt, auch wenn der Wind nicht weht: Genau das macht der neue Batteriespeicher in Reußenköge (Schleswig-Holstein) möglich.

Dirkshof und be.storaged schaffen damit ein Projekt, das zeigt, wie sich erneuerbare Energien effizient speichern und verlässlich ins Stromnetz integrieren lassen.

Der geplante Großbatteriespeicher verfügt über 20 Megawatt Leistung und 40 Megawattstunden Kapazität. Umgerechnet könnte er also rund 4000 Haushalte einen ganzen Tag mit Strom versorgen. In der kommenden Woche werden die Komponenten angeliefert. Die Anlage wird auf einer ca 500 m2 m großen Fläche errichtet. Eine Inbetriebnahme ist für Ende des Jahres geplant.

Transformation und Klimaneutralität

Das Oldenburger Unternehmen be.storaged ist eine 100-prozentige Tochter des Energiekonzerns EWE und trägt mit dem Ausbau von Batteriespeicherlösungen unmittelbar zur Umsetzung der EWE-Klimastrategie bei. EWE investiert bis 2035 mehr als 16 Milliarden Euro in den Umbau der Energieversorgung – unter anderem in erneuerbare Energien, Netzinfrastruktur, Wasserstoff, Großspeicher, Wärmenetze und Elektromobilität – und treibt damit die Transformation hin zur Klimaneutralität konsequent voran.

Flexibilität, Stabilität und Zukunftssicherheit

„Die Volatilität erneuerbarer Energien ist eine Herausforderung für Stromnetze und verlässliche Strompreise – Batteriespeicher sind eine Antwort darauf“, sagt Magnus Pielke, Geschäftsführer von be.storaged. „Großbatteriespeicher puffern Erzeugungsspitzen ab, stabilisieren das Netz und machen bei einer intelligenten Betriebsweise den Ausbau unserer Energieinfrastruktur effizienter – gerade bei einem Standort wie hier in einer windreichen Region in direkter Nachbarschaft eines Windparks.“ be.storaged ist seit Jahren auf die Planung, Realisierung und den Betrieb von Großbatteriespeichern spezialisiert, noch in diesem Jahr nimmt das Unternehmen Großbatteriespeicher mit einer Gesamtspeicherkapazität von mehr als 300 MWh in Betrieb.

Technologieoffener Ansatz

In Reußenköge übernimmt das Oldenburger Unternehmen die gesamte Umsetzung – von der Planung über die Realisierung bis hin zu Betrieb und Wartung. Damit ist sichergestellt, dass Dirkshof den Speicher nach Fertigstellung sofort einsetzen kann. Auch nach der Inbetriebnahme sorgt be.storaged durch kontinuierliche technische Betreuung für einen verlässlichen und effizienten Betrieb der Anlage. be.storaged verfolgt einen technologieoffenen Ansatz: Je nach Standort, Netzanforderungen und Projektgröße kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. In Reußenköge werden Komponenten des Systemanbieters Sungrow installiert.

Windkraft als natürlicher Partner des Speichers

Dirkshof ist seit Jahrzehnten in der Windenergie zu Hause und zählt zu den erfahrensten Projektentwicklern in diesem Bereich. Gemeinsam mit be.storaged wird nun ein weiterer Meilenstein gesetzt: Der Batteriespeicher ergänzt die bestehenden Windkraftanlagen und zeigt, wie erneuerbare Energien in Kombination mit modernen Speicherlösungen zur Versorgungssicherheit beitragen können. „Seit über drei Jahrzehnten treiben wir mit Leidenschaft und Expertise die Nutzung der Windenergie voran. Mit dem neuen Batteriespeicher zeigen wir, dass die Energiewende nicht stehen bleibt, sondern weitergedacht werden muss: Erneuerbarer Strom, der genau dann zur Verfügung steht, wenn er gebraucht wird“, sagt Dirk Ketelsen, Geschäftsführer vom Dirkshof.

Passend zur Batterieanlieferung, präsentieren sich be.storaged und Dirkshof ihre Projekte in diesem Jahr auch auf der Messe Husum Wind.

Zahlen, Daten, Fakten

  • Großbatteriespeicher bestehen in der Regel aus mehreren verbauten Containern. Ein Container kann rund 50 Module mit über 2.000 Lithium-Ionen-Zellen haben.
  • Die Lebensdauer moderner Großbatterien liegt typischerweise im Bereich von 10–20 Jahren.
  • Die jüngste Generation von Lithium-Ionen-Großsspeichern zeichnen sich durch verbesserte Packdichte und Leistungskennlinien aus: Damit lassen sich größere Energiemengen auf kleinerem Raum zuverlässig speichern und bereitstellen.
  • Deutschlandweit gibt es rund 300 Großbatteriespeicher.
  • Die installierte Kapazität der Großbatteriespeicher in Deutschland liegt im Bereich von mehreren Gigawattstunden.
  • Der Großteil der deutschen Großbatteriespeicher befindet sich in der Nähe von Wind- oder Solarparks zur Netzstützung.

Weitere Informationen unter: https://be-storaged.de/ und https://www.dirkshof.de/

PM: be.storaged/EWE

PB: In Reußenköge entsteht ein Großbatteriespeicher, der das Zusammenspiel von Windenergie und Speichertechnologie sichtbar macht. / ©: be.storaged








Top