Werbung


Irland: Der Hafen von Waterford beantragt Offshore-Terminal für erneuerbare Energien

PB: Landmark Application for Offshore Renewable Energy Terminal / ©: Port of Waterford
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Wegweisender Antrag für Offshore-Terminal für erneuerbare Energien

(WK-intern) – Der Hafen von Waterford hat bei der irischen Steuerbehörde An Coimisiún Pleanála einen direkten Bauantrag für sein Offshore-Terminal für erneuerbare Energien (ORE) in Belview, County Kilkenny, eingereicht.

Dies ist ein wichtiger Meilenstein für das Unternehmen, den ältesten Hafen Irlands. Der Antrag unterstreicht Waterfords Ambitionen, die Zukunft des Sektors für erneuerbare Energien des Landes maßgeblich mitzugestalten.

Der Antrag folgt auf die kürzlich erteilte Genehmigung für das maritime Gebiet (MAC) durch die Regulierungsbehörde für das maritime Gebiet (MARA), die die Rechtsgrundlage für den Hafen bildet, um die Genehmigung für den Bau der neuen Infrastruktur zu beantragen. Die Erteilung der MAC war ein entscheidender Schritt für die Weiterentwicklung des Südostens als Drehscheibe für Offshore-Windenergie und ermöglicht es dem Hafen von Waterford nun, seine Vision vom Bau eines speziell konzipierten ORE-Terminals voranzutreiben.

Der Umfang der geplanten Entwicklung spiegelt sowohl die unmittelbaren als auch die langfristigen Bedürfnisse des Sektors wider. Kernstück des Projekts ist eine 250 Meter lange Erweiterung der bestehenden Kais in Belview. Der Antrag sieht außerdem umfangreiche Landgewinnung, neue Unterstützungseinrichtungen am Kai mit Werkstätten und Lagerhallen, Anlegepontons sowie zwei separate dreistöckige Büro- und Personalgebäude für ORE-Betreiber vor. Die Entwicklung umfasst ein neues Umspannwerk, unterirdische Versorgungsleitungen, auf Dächern montierte Photovoltaikanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie vor Ort und eine spezielle Fläche zur Förderung der Biodiversität von etwa 1,8 Hektar.

Die Investition wird die Kapazität des Hafens für die Unterstützung großer Offshore-Projekte im Bereich erneuerbarer Energien erweitern und die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Waterford als strategischer Ausgangspunkt für wichtige Entwicklungen wie den geplanten Offshore-Windpark Tonn Nua und zukünftige Projekte in der Keltischen See fungieren kann. Irland hat sich verpflichtet, bis 2030 7 GW Offshore-Windenergie zu erzeugen. Das ORE Capable Terminal in Waterford soll dieses Ziel und darüber hinaus unterstützen. Dies positioniert den Hafen nicht nur als Logistik-Tor, sondern auch als Vorreiter bei der Umsetzung eines gerechten Übergangs zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft im Südosten und im gesamten Land.

Das wirtschaftliche Potenzial ist ebenso beträchtlich. Über die unmittelbaren Vorteile durch Bau und Betrieb hinaus stellt das ORE Capable Terminal eine langfristige Investition in nachhaltiges Wirtschaften und regionalen Wohlstand dar. Das Projekt schafft hochwertige Arbeitsplätze in den Bereichen Schifffahrt, Ingenieurwesen, Logistik und grüne Technologien und eröffnet gleichzeitig Möglichkeiten für KMU und lokale Zulieferer, sich in die Offshore-Windenergie-Lieferkette zu integrieren.

David Sinnott, CEO des Hafens von Waterford, sagte zum Antrag: „Dies ist ein Meilenstein für den Hafen von Waterford. Bei unserem Antrag geht es um mehr als nur neue Infrastruktur – es geht darum, Arbeitsplätze zu schaffen, das Wachstum im Südosten Irlands voranzutreiben und Irland dabei zu unterstützen, seine Klimaziele für 2030 zu erreichen. Waterford ist seit über tausend Jahren ein maritimes Tor, und nun sind wir bereit, Irland in seine Offshore-Zukunft mit erneuerbaren Energien zu führen.“


Landmark Application for Offshore Renewable Energy Terminal

Port of Waterford has lodged a direct planning application with An Coimisiún Pleanála for its Offshore Renewable Energy (ORE) Capable Terminal at Belview, County Kilkenny. This marks a major milestone for the company, the oldest Port in Ireland, with its application reinforcing Waterford’s ambition to play a central role in shaping the future of the country’s renewable energy sector.

The application follows the recent granting of Maritime Area Consent (MAC) by the Maritime Area Regulatory Authority (MARA), which provides the legal basis for the Port to seek permission to develop the new infrastructure. Securing the MAC was a crucial step in advancing the South East as a hub for offshore wind, and it now allows the Port of Waterford to progress its vision of building a purpose-designed ORE terminal.

The scale of the proposed development reflects both the immediate and long-term needs of the sector. Central to the project is a 250-metre extension to the existing wharves at Belview. The application also provides for extensive land reclamation, new quayside operator support facilities with workshops and warehouses, berthing pontoons, and two separate three-storey office and staff buildings for ORE operators. The development includes a replacement electricity substation, underground services, roof-mounted solar PV arrays to generate renewable power on site, and a dedicated biodiversity enhancement area of approximately 1.8 hectares.

The investment will transform the Port’s capacity to support large-scale offshore renewable energy projects, creating the conditions for Waterford to act as a strategic staging ground for major developments such as the proposed Tonn Nua Offshore Wind Farm and future projects across the Celtic Sea. With Ireland committed to generating 7 GW of offshore wind by 2030, the ORE Capable Terminal at Waterford is designed to support this target and beyond. This positions the Port not only as a logistics gateway, but as a leader in delivering a just transition to a low-carbon economy for the South East and the wider country.

The economic potential is equally significant. Beyond its immediate construction and operational benefits, the ORE Capable Terminal represents a long-term investment in sustainable business and regional prosperity. The project will generate high-quality jobs across maritime operations, engineering, logistics, and green technology, while also creating opportunities for SMEs and local suppliers to integrate into the offshore wind supply chain.

Speaking on the application, CEO at Port of Waterford, David Sinnott, says, “This is a landmark day for Port of Waterford. Our application is about more than new infrastructure — it’s about creating jobs, driving growth in the South East, and helping Ireland meet its 2030 climate goals. Waterford has been a maritime gateway for over a thousand years, and now we are ready to lead Ireland into its offshore renewable future.”

PR: Port of Waterford

PB: Landmark Application for Offshore Renewable Energy Terminal / ©: Port of Waterford








Top